Aktuelle Buchtipps

 

Ingram Hartinger, Rabe des Nichts

h.schoenauer - 22.03.2010

Buch-CoverEs gibt Gedichte, die sperren sich in sich selbst ein, sobald sie einen Leser sehen, und es gibt solche, die springen beinahe den Leser an und machen ihn neugierig mit semantisch rätselhaften Umarmungen.

Ingram Hartingers Gedichte machen auf Anhieb neugierig, man hält es nicht aus, nicht zu wissen, was hinter den rätselhaften Kapiteln steckt, die da heißen:

Wendelin Schmidt-Dengler, Bruchlinien

h.schoenauer - 20.03.2010

Buch-CoverWas ein gelungener Staat sein will, braucht lebenslüsterne Bewohner, eine reale Verfassung und eine Literaturgeschichte. Alle drei lassen sich nicht am Reißbrett planen sondern nur mehr oder weniger aufwändig beschreiben.

Wendelin Schmidt-Dengler hat mit seinen Bruchlinien die österreichische Literaturgeschichte schlechthin geschrieben - frech, selbstbewusst und selbstkritisch.

Tony DiTerlizzi, Kenny und der Drache

andreas.markt-huter - 19.03.2010

Buch-Cover

Woran erkennt man einen friedlichen und gutmütigen Drachen? Natürlich daran, dass er gerne liest und Bücher liebt.

Kenny ist ein kleiner Hase und lebt mit seinen Eltern auf einem Bauernhof in der Nähe der Stadt Rundbach. Als sein Vater eines Tages keuchend und angsterfüllt nach Hause kommt, ist allen klar, dass etwas Außergewöhnliches passiert sein muss. Kennys Vater berichtet von einem riesigen Drachen der sich auf einem Hügel niedergelassen haben soll.

Michaël Escoffier, Der kluge kleine Hase

andreas.markt-huter - 19.03.2010

Buch-Cover

Wie sich politische Aussagen zu einem Kinderbuch verarbeiten lassen, beweist auf eindrucksvolle Weise der französische Schriftsteller Michaël Escoffier in seiner wunderschönen Parabel "Der kluge kleine Hase".

Ein kleiner Hase geht im Wald spazieren und entdeckt eine schöne Karotte. Es ist aber keine gewöhnliche Karotte sondern lediglich eine Attrappe, die der Wolf als Köder ausgelegt hat, um Hasen zu fangen.

James Krüss, ABC, ABC, Arche Noah sticht in See

andreas.markt-huter - 19.03.2010

Buch-Cover

Wer hat Noah eigentlich beim Bau seiner Arche geholfen? Natürlich Tiere aus allen Ländern der Welt von A wie Adler bis Z wie Ziege.

James Krüss hat sich auf seine persönliche Weise mit der Sintflut und dem Bau der Arche auseinander gesetzt und herausgekommen ist ein ABC der Sintflutgeschichte in Reimen. Jeder Buchstabe des Alphabets von A - Z erzählt die lustige Geschichte von der Rettung der Tierwelt durch Noah.

Thomas Havranek, Verraten & verkauft

h.schoenauer - 19.03.2010

Buch-CoverMeistens denken wir an groß gemachte Helden und aufgepumpte Persönlichkeiten, wenn von verraten und verkauft die Rede ist.

Andreas Hofer beispielsweise braucht zu seinem Mythos unbedingt einen Verräter, der ihn an den Feind verkauft, damit er heroisch hingerichtet werden kann.

Egyd Gstättner, Frau Wegscheiders Welt

h.schoenauer - 19.03.2010

Buch-CoverOft lässt sich das Gemüt eines Landstriches am besten dadurch beschreiben, dass man eine skurrile Person in Szene setzt, die sowohl Wahnsinn wie auch Alltagsweisheit in sich vereint.

Egyd Gstättner hat zu diesem Zweck die Figur der Frau Wegscheider ausfindig gemacht, die über Gott und die Welt Bescheid weiß und ihr Wissen in kleinen Glossen-großen Portionen tagtäglich abzustoßen bereit ist.

Miguel Murugarren, Das Animalarium von Professor Revillod

andreas.markt-huter - 18.03.2010

Buch-Cover

Das Zeitalter der Entdeckungen bringt mitunter unglaubliche Geschöpfe zum Vorschein. So konnte in Indien z.B. der "Huszenfant" aufgespürt werden, "ein mutiger Menschenfreund mit haarigen Beinen".

Nicht weniger als 4096 verschiedene Tierarten lassen sich im "Animalarium von Professor Revillod" nachschlagen, der auch als "wundersamer Almanach der Fauna" betitel wird. Der Illustrator Javier Sáez Castán soll im direkten Auftrag und auf Grundlage der Originalnotizen des berühmten Professors die Illustrationen des Werks vorgenommen haben.

Oscar Brenifier, Glück - Was ist das?

andreas.markt-huter - 17.03.2010

Buch-Cover

Der römische Philosoph Senca schrieb einmal: "Glücklich zu leben wünscht jedermann; aber die Grundlagen des Glücks erkennt fast niemand." Was ist also dieses "Glück" und wie werde ich glücklich?

Diesen und ähnlichen Fragen geht der französische Philosoph Oscar Brenifier in seinem Buch Glück - Was ist das? aus der Reihe "Philosophieren mit neugierigen Kindern" auf den Grund. Er bedient sich dabei der natürlichen Neugier von Kindern und kreist verschiedene Themenstellungen mit Fragen und Antworten ein:

Oscar Brenifier, ICH - Was ist das?

andreas.markt-huter - 17.03.2010

Buch-Cover

Im Laufe eines Lebens stellt sich wohl für jeden die Frage: Wer oder was bin ich eigentlich? Nichts scheint gewisser als das eigene Ich und dennoch lässt sich nichts schwieriger greifen und begreifen als das 'Ich'. Wann beginnt es und wann hört es auf?

Der französische Philosoph Oscar Brenefier setzt in seinem Band Ich - Was ist das? aus der Reihe "Philosophieren mit neugierigen Kindern" mit der Frage nach dem Ich auseinander. In sechs Kapiteln, untersucht der Philosoph die zahlreichen unterschiedlichen Aspekte des 'Ichs' :