Aktuelle Buchtipps

 

Wolfgang Hermann, In Wirklichkeit sagte ich nichts

h.schoenauer - 25.02.2010

Buch-CoverManche Situationen schreien geradezu nach einem philosophischen Satz, der die verzwickte Lage auflöst. In Wirklichkeit sagte ich nichts ist vielleicht eine Erlösungsformel, die ein geordnetes Weiterleben zumindest für die nächste Viertelstunde ermöglicht.

Wolfgang Hermann gilt als Meisterinterpret jener unauffälligen Geschehnisse, die letztlich dem Leben der Figuren wenn schon keinen Sinn, dann zumindest einen ermunternden Dämpfer verpassen.

Martin Kolozs, Lange Abende

h.schoenauer - 25.02.2010

Buch-CoverIn wirklich guten Erzählungen muss der Erzähler zu Tode kommen, weil es nach der Erzählung keinen Lebenssinn mehr gibt.

Mit etwas Augenzwinkern hält sich Martin Kolozs an diese seltsame Faustregel, er schickt seinen Helden Christian in den Suizid und lässt ihn zuvor noch einmal bis zur bitteren Neige zu Wort kommen.

Werner Grabher, Nebenschauplätze

h.schoenauer - 25.02.2010

Buch-Cover

Miniaturen entfalten ihre wahre Größe durch Vorbei-Schauen. Wenn man Miniaturen anstarrt, zerfallen sie.

Werner Grabher geht, was die Titel seiner Texte betrifft, fürs erste einmal die Tiergattungen durch, denn eine gewisse Ordnung muss sein. Freilich tut sich sofort ein geheimnisvoller Zusammenhang auf, wenn nach der Hummel die Möwe und dann als einziges Tier ohne Artikel einfach Ameise kommt. Aber die Tiere spielen nur im Titel die Hauptrolle, in den Miniaturen sind sie Stofflieferant, Anlass für einen lexikalischen Eintrag oder Aufbereitungen für eine Prüfungsfrage.

Claudio Merlo, Die Geschichte der Kunst

andreas.markt-huter - 24.02.2010

Buch-Cover

Kunstwerke geben Zeugnis von ihrer Gegenwart und ziehen die Betrachter über die Zeiten hinweg in ihren Bann. Auch wenn die verschiedenen Kulturen und Epochen ihren jeweils eigenen Stil entwickelten, erscheinen uns manche Kunstwerke einfach zeitlos.

Eine Kunstgeschichte für Kinder von der Urgeschichte bis in die Gegenwart zu verfassen ist kein leichtes Unterfangen. Was soll man als bekannt voraussetzen, um nicht mit langwierigen Erläuterungen zu langweilen, was muss erklärt werden, um die Dimension eines Kunstwerkes für die jungen Leserinnen und Leser zu eröffnen.

Boyce / Osborne, Forscherhandbuch Pinguine

andreas.markt-huter - 24.02.2010

Buch-Cover

Die bekanntesten Tiere der Antarktis sind zweifellos die Pinguine, die durch ihren watschelnden Gang die Herzen aller Kinder im Flug erobern. Wie können Pinguine aber im rauen Klima der Antarktis überleben und was gibt es sonst noch in dieser entfernten Region der Welt?

Antworten auf diese Fragen und noch viel mehr finden sich im Forscherhandbuch Pinguine der Reihe Das magische Baumhaus. Üblicherweise begleiten wir die Helden des magischen Baumhauses Philipp und Anne auf ihren abenteuerlichen Reisen in die Vergangenheit, wo sie gefährliche Aufgaben zu erfüllen haben. Die Forscherhandbücher sind hingegen als Sachbücher konzipiert, die zu einem bestimmten Thema informieren.

Michelle Lovric, Melodie der Meerjungfrauen

andreas.markt-huter - 24.02.2010

Buch-Cover

Venedig, die alte Stadt im Meer, bildet die historische Kulisse für eine gruselige Geschichte, die am Ende des 19. Jahrhunderts spielt. Schreckliche Vorzeichen kündigen den drohenden Untergang der Stadt an, die von ihrer finsteren Vergangenheit eingeholt wird.

Michelle Lovric lässt die Geschichte wie einen Gruselfilm beginnen: Dichter Nebel liegt über der Stadt Venedig. Eine Familie will ihre Tochter in San Donata taufen lassen und obwohl sich der Gondoliere lange weigert, die Familie mit seiner Gondel über zu setzen, machen sie sich schließlich auf den Weg. Es kommt zum großen Unglück, bei dem alle, bis auf das Baby, ums Leben kommen. Schnitt - Elf Jahre später.

Jan Payne, 1000 coole Rekorde

andreas.markt-huter - 24.02.2010

Buch-Cover

Rekorde scheinen es Menschen seit jeher angetan zu haben und gerade kuriose Rekorde befriedigen nicht nur die Neugierde sondern haben noch dazu einen handfesten Unterhaltungswert.

Ein wahres Feuerwerk an Superlativen bietet das Kinderbuch "1000 coole Rekorde". Gegliedert sind die verschiedenen Rekorde in die Kapitel "Menschliche Leistungen", "Lebende Wunder" und "Unser Planet - unendliche Weiten". Am Beginn des Buches steht sinnigerweise der angeblich beste Witz der Welt, der natürlich aus dem Land der Meister des trockenen Humors, aus England, kommt.

Neubauer / Wittenburg, Drei Detektive, vier Pfoten und das Monster im Schulkeller

andreas.markt-huter - 23.02.2010

Buch-Cover

"Wenn Kinder lesen lernen, erhoffen sie sich, dass sich ihnen eine aufregende und spannende Welt eröffnet. Grund genug, das Lesetraining mit unterhaltsamen Kriminalgeschichten zu verknüpfen, wo die jungen Leser durch genaues Lesen und Beobachten selbst als Detektive mitwirken können.

Der Sammelband 3 Detektive, 4 Pfoten ... und das Monster im Schulkeller verbindet vier Lesekrimis in einem Band sondern auch fächerübergreifend Deutsch und Mathematik. Das Detektivteam wird in einem Steckbrief zu Beginn des Buches kurz vorgestellt, wo die Hobbys, Wünsche und Stärke der Schüler Jo, Hannes, Paula und von Frau Meier, der Hündin des Hausmeisters, aufgelistet sind.

André Pilz, Man Down

h.schoenauer - 22.02.2010

Buch-CoverManche Romane zielen in keine Richtung, sie explodieren als Rohrkrepierer samt der erzählerischen Abschussrampe.

André Pilzs Roman über die kaum ausgeleuchtete Szene am sogenannten gesellschaftlichen Rand verträgt durchaus eine Einleitung aus dem Waffenwesen, denn es geht ordentlich brutal, gewalttätig und desaströs zu.