Aktuelle Buchtipps

 

Martin Schwietzke, Der Hundeausführroboterausführhund

h.schoenauer - 03.07.2023

martin schwietzke, der hundeausführroboterausführhundIm Zeitalter von Hashtag-Überschriften ist es durchaus üblich, den Plot einer Nachricht in ein zusammengepresstes ZIP-Wort zu verpacken. Die deutsche Sprache neigt ohnehin zu Wortverpressungen, man denke nur an die Lust diverser Regierungen, ein Gesetz in Wortmonster zu verpacken und als „Gute-Kita-Gesetz“ zu beschließen.

Martin Schwietzke greift dieses Stilmittel auf und versieht neben der Haupterzählung auch den gesamten Erzählband damit. Durchgehendes Thema der neun Geschichten ist die Überlegung, dass die besten Erzähl-Champignons auf dem lockeren Nährsubstrat der bisherigen Literaturgeschichte wachsen. Eine gute Geschichte fußt meist auf dem Mist einer anderen guten Geschichte und ist upgedatet, aktualisiert und für den modischen Gendergebrauch umgemodelt.

Anu Stohner, Das war doch nicht mit Absicht!

andreas.markt-huter - 01.07.2023

anu stohner, das war doch nicht mit absicht„Es heißt immer, Füchse seien flink und schlau und alles, und das stimmt ja auch. Aber wenn sie noch so klein sind, können sie genauso tollpatschig sein wie zum Beispiel kleine Bären. Oder wie Menschenkinder. Es gab sogar einmal einen kleinen Fuchs, der war dafür im ganzen Wald bekannt.“

Der kleine Fuchs, von dem berichtet wird, ist wie vom Pech verfolgt und stolpert über jeden kleinen Hügel, bleibt in Dornhecken hängen und macht beim Anschleichen versehentlich Lärm. Dabei erschrickt er immer wieder die anderen Tiere im Wald, bei denen er sich entschuldigen muss.

Simon Konttas, Trautes Heim

h.schoenauer - 30.06.2023

simon konttas, trautes heimNichts ist literarisch so schwer zu handeln wie das, was alltäglich auf dem Erlebnis-Teller liegt und als normal gilt. „Das traute Heim“ streckt als pure Formulierung sofort die semantischen Greifarme aus und lullt jene ein, die an der Oberfläche dieses Bildes bleiben.

Simon Konntas nennt seinen raffinierten Roman über die Glücksvorstellungen einer angehenden Malerin ungeschützt „Trautes Heim“. Damit spricht er die Lesenden unverblümt an, damit sie selbst die Glücksvorstellungen abrufen, die sich seit Kindheitstagen in der Spielecke der schönen Seele aufgestaut haben, ehe er mit einem schlichten Plot die gängigen Muster aus dem Lot bringt.

Thilo Corzilius, Die Lüge von Feuer und Ewigkeit

andreas.markt-huter - 29.06.2023

thilo corzilius, die lüge von feuer und ewigkeit„Die eine Mörderin sprang aus dem Fenster. Und die andere blickte ihr nach. Tali Atimba wusste nicht, wer die erste Frau gewesen war, die vor ihren Augen vom Sims hinaus in die Nacht geglitten war. Sie wusste allerdings genau, dass diese Frau gerade den Auftrag ausgeführt hatte, für den sie eigentlich selbst hergekommen war.“ (S. 19)

Am Anfang steht ein eigentümlicher Mord an Graf Miral von Ebenar. Die Attentäterin Tali Atimba muss zu ihrer Überraschung mitansehen, wie ihr ausgewähltes Opfer, von einer anderen Attentäterin ermordet wird. Verwirrt und voll offener Fragen, gelingt es ihr, unerkannt aus der Stadt zu fliehen. Niemand ahnt, dass mit diesem Anschlag die Welt von Amarelle für immer aus ihren Fugen geraten wird.

Jörg Zemmler, Wir wussten nicht warum

h.schoenauer - 28.06.2023

jörg zemmler, wir wussten nicht warumWahnsinnigen wird oft der Seufzer nachgerufen: Denn sie wissen nicht, was sie tun. Dabei wissen diese bloß nicht, warum. Jörg Zemmler lässt ein „wahnsinniges Wir“ in seinen Gedichten auftreten. Selbstbewusst kommen Figuren und Fügungen zur Geltung, die es vor allem mit der Liebe haben. Der Untertitel präzisiert es: „Nur Zweifel gab es keine.“ – Hier sind vielleicht Missionarische am Werk.

Man liegt als Lesender nie falsch, wenn man einen Lyrikband vor dem Lesen durchzappen lässt wie ein Daumenkino. Die rasch vorüberzischende Textur offenbart dabei einen ersten Eindruck, ob etwas kompakt, fragil oder erschlagend ist.

Elisabeth Schöberl, Österreich-Tierquiz

andreas.markt-huter - 27.06.2023

elisabeth schöberl, österreich tierquiz„1. Wie viele verschiedene Tierarten leben in Österreich?
2 / 25 / 50 / rund 50 000.
2. Welche der folgenden großen Tiergruppen kommen in Österreich vor? Amphibien, Fische, Insekten, Reptilien, Säugetiere, Vögel? – alle / nur Insekten und Säugetiere / nur Insekten, Säugetiere und Vögel / nur Fische, Insekten, Säugetiere, Reptilien und Vögel“ (S. 2)

Spielerisch vermittelt das Tierquizbuch spannendes und interessantes Wissen über die heimische Tierwelt und über Österreich und seine Geographie. Die 250 Quizfragen führen dabei in alle Bundesländer und führen den jungen Leserinnen und Lesern die erstaunliche Bandbreite unserer heimischen Fauna vor Augen.

Hannes Vyoral, Ostinato

h.schoenauer - 26.06.2023

hannes vyoral, ostinatoUnter Tagebuch versteht man einerseits den Hinweis auf die Ausdauer chronologischen Schreibens, andererseits ist es ein literarisches Genre, das durchaus mit einer solitären Bedeutung unterlegt sein kann.

Hannes Vyoral überschreibt sein Tagebuch rund um den Beginn der 2020er Jahre mit „Ostinato“, womit musikalisch eine Figur gemeint ist, die sich ständig wiederholt. Im Literaturbetrieb wird Ostinato manchmal als letztes Kapitel einer Biographie verwendet, um auf den Kreislauf einer Entwicklung jenseits des Linearen hinzuweisen.

Bei Hannes Vyoral „dreht“ sich im Ostinato alles um den Verlauf des Jahres, und wenn das eine Jahr vorbei ist, kommt das nächste, überraschend gleich ausgeprägt und dennoch völlig anders.

Julia Klee, Willi Wölfchen. Wir bauen ein Boot!

andreas.markt-huter - 24.06.2023

julia klee, wir bauen ein boot„Willi Wölfchen liebt es, über den Weiher zu paddeln. Doch Willi ist gewachsen und sein Boot ist viel zu klein. Au Backe, das muss ein neues her! Und das baut Willi am besten selbst! Machst du mit?“

Willi, das kleinen Wölfchen genießt es, mit seinem Paddelboot zwischen den Steinen und Seerosen hindurch zu steuern. Nachdem das Boot mittlerweile zu eng zu klein geworden ist, beschließt er, sich ein neueres und größeres zu bauen. Ein Glück, dass er viele Freunde hat, die ihm bei der Arbeit zur Hand gehen.

Evelyn Andergassen, Atlantikpassage

h.schoenauer - 23.06.2023

evelyn andergassen, atlantikpassageEinen Südtirol-Roman erkennt man ohne Zweifel daran, dass im ersten Absatz jemand auf Italienisch einen Kaffee bestellt. Mit dem simplen Ausruf „Espresso“ oder „Cappuccino“ ist dann klargestellt, dass die Zweisprachigkeit längst selbstverständlich geworden ist und Bozen, was die Multikultur betrifft, es locker mit der EU-Hauptstadt Brüssel aufnehmen kann.

Evelyn Andergassen lockt die Leser also mit dem beherzten Ausruf „Cappuccino“ in den Roman, und solcherart eingespeichelt werden wahrscheinlich manche zuerst selbst etwas trinken, ehe es in den Roman „Atlantikpassage“ hineingeht.

Henrik Hitzbleck / Kerstin Wacker, Das Mädchen in unserem Badezimmer

andreas.markt-huter - 22.06.2023

henrik hitzbleck, das mädchen in unserem badezimmer„Das Mädchen zögert. Ziemlich lange. »Eine Dusche, ich würde gerne mal duschen«, antwortet es schließlich leise. Meine Mutter überlegt. Auch ziemlich lange. »Klar, kann ich verstehen. Bei der Hitze!« Fragend schaut das Mädchen meine Mutter an. Ich auch. »Also, wenn du magst, kannst du bei uns duschen.« Mir fällt die Kinnlade runter. »Wirklich?« Das Mädchen ist genauso baff wie ich. Meine Mutter nickt.“ (S. 8)

Die 14-jährige Amra lebt in Berlin-Charlottenburg, einem der reichsten Stadtviertel der deutschen Hauptstadt. Bei einem ihrer regelmäßigen Joggingübungen mit ihrer Mutter im Preußenpark trifft sie auf ein verwahrlostes Mädchen, das nur ein paar Jahre älter ist als sie.