Aktuelle Buchtipps

 

Albert Ennemoser, Geschichten und Bilder

h.schoenauer - 17.05.2023

albert ennemoser, gschichten und bilderIm Zeitalter der Digitalisierung ist es vielleicht die Hauptaufgabe eines Buches, haptisch unterwegs zu sein. Viele Sinneseindrücke lassen sich digital erregen, das taktile Aufschreien der Sensoren freilich, wenn Kunst auf den Körper trifft, lässt sich nur haptisch analog produzieren.

Albert Ennemoser ist in mehreren Genres und Künsten unterwegs. Seine „Geschichten und Bilder“ sind als eine Art Anleitung zum Gesamtwerk zu lesen. Aus diesem Grund erscheint das Buch mit zwei Bildern als Vorder- und Hintercover, die buchrelevanten Angaben nach Verlag, Autor und Titel sind auf den Buchrücken verschoben, wo sie letztlich den größten Nutzen entfalten, denn vom Buch sieht man meist nur das Rückgrat.

Sabine Bohlmann, Frau Honig und die Geheimnisse im Kirschbaum

andreas.markt-huter - 16.05.2023

sabine bohlmann, Frau Honig und die Geheimnisse im Kirschbaum„Doch mitten im schönsten Klingeling wurde der Korb mitsamt Glöckchen plötzlich nach oben gezogen. Dann erschien ein Kopf. Braune Haare hingen Richtung Boden. Es war ein Kind. Ein Mädchen. Es guckte kopfüber aus den Zweigen. Frau Honig betrachtete es ein Weilchen, dann lächelte sie. »Ach, da ist ja doch jemand zu Hause. Ich hatte mich gerade erst so richtig eingeklingelt!«“ (S. 10)

Frau Elsa Honig erhält einen neuen Auftrag und soll sich um die kleine Emma kümmern, die sich auf einem Kirschbaum häuslich eingerichtet hat. Diese ist zunächst gar nicht vom Besuch einer fremden Erwachsenen begeistert, die sich noch dazu als ihr neues Kindermädchen vorstellt.

Alain Deneault, Die Herrschaft der extremen Mitte

andreas.markt-huter - 15.05.2023

alain denault, die herrschaft der extremen mitte„Was kann ein Mittelmäßiger am besten? Einen anderen Mittelmäßigen erkennen. Sie tun sich zusammen, kraulen sich gegenseitig das Fell und danken es mit einer Gegenleistung, um einem wachsenden Klan den Rücken zu stärken, denn schon bald werden sie andere Mittelmäßige anziehen. Wichtig dabei ist nicht so sehr, Dummheit zu vermeiden, als sie mit Bildern der Macht zu schmücken.“ (S. 11)

Wenn nur mehr die Macht des Geldes regiert und alle sich in den Dienst der Reichen und Mächtigen stellen, um deren selbstbezogene Ziele zu verfolgen, herrscht das Mittelmaß, das nicht mehr über ein vorgegebenes Denken und Handeln hinauskann und das alle Bereiche des geistigen, ökonomischen und kulturellen Lebens durchzieht.

Uticha Marmon, Die Wiesenfreunde und das Geheimnis unterm Apfelbaum

andreas.markt-huter - 13.05.2023

uticha marmon, die wiesenfreunde„Oh, was ist denn das für ein Krach? Pavarotti, der stolze Hahn, kräht wirklich laut! Das muss er. Es ist seine Aufgabe, alle hier in Igelwies zu wecken. Sieh mal unter dem Apfelbaum regt sich schon was. Das ist ja Murat Knistermister der fünfpunktige Marienkäfer. Hast du ihn schon entdeckt.“

Der Tag beginnt auf der Igelwiese, nachdem der Hahn den Morgen begrüßt hat. Murat der kleine Marienkäfer reckt und streckt sich langsam und macht sich ans Frühstück. Aber der Meisenmann und die Bienen sind zu beschäftigt, um gemeinsam mit ihm zu frühstücken.

Sebastian Bernhardt, „Ausreißen“ in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur

andreas.markt-huter - 12.05.2023

sebastian bernhardt, ausreißen in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur„Die Thematisierung von Ausreißertexten im Deutschunterricht bietet sich schon deshalb an, weil im Zentrum die Reise steht, die oftmals mit abenteuerlichen Ausgestaltungen erfolgt. […] Die Abenteuertexte weisen Spannung auf und bieten die Möglichkeit, die literarische Verarbeitung mit den Schüler*innen zu thematisieren.“ (S. 19)

Das Sachbuch „‘Ausreißen‘ in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur“ führt ausführlich detailliert vor Augen, wie fruchtbar sich das Thema „Ausreißen“ in all seinen unterschiedlichen Ausformungen für den Deutschunterricht einsetzen lässt. Die zahlreichen aufbereiteten Textbeispiele aus der Kinder- und Jugendliteratur bieten Anwendungsbeispiele und interessante Anregungen für unterschiedliche Schulstufen.

Giulio Camagni, Der Kaiser. Maximilian I.

andreas.markt-huter - 11.05.2023

giulio camagni, der kaiser„Hofkirche, Innsbruck, 2021. Heutzutage betritt man die Kirche durch eine Seitentüre im Innenhof. Ich fühle mich klein und fehl am Platz als ich eintrete und plötzlich die mächtigen Rücken der Schwarzen Mander vor mir aufragen. Auf Zehenspitzen gehe ich um sie herum. In der Mitte befindet sich der Kenotaph, das monumentale, aber leere Grabmal, bewacht von den Ahnen des Verstorbenen. Maximilian I. von Habsburg, 1459-1519, der letzte Ritter.

Gleich zu Beginn wird in einer dramatischen Szene auf einem Bauernhof in der Nähe der Stadt Innsbruck der widersprüchlichen Gestalt Kaiser Maximilians I. gedacht. Die Bauernfamilie hat soeben vom Tod des Kaiser erfahren und die Männer wollen als Landsknechte des Herrschers auf den Kaiser anstoßen. Die Frau hingegen verflucht den Kaiser, den sie für den Tod ihres Gatten verantwortlich macht und der nur Ruinen, Not und Leid zurückgelassen hat.

Sibéal Pounder / Eva Ibbotson, Bahnsteig 13 öffnet sich wieder

andreas.markt-huter - 09.05.2023

sibeal pounder, bahnsteig 13 öffnet sich wieder„Lina Lasky glaubte an alles, was mit Magie zu tun hatte. Sie glaubte an Zaubersprüche und Hexentränke und bewunderte Leute, die Hasen aus Zylindern zauberten. In ihren Träumen sah sie Nixen und Trolle, die mit Gemüse tanzten. Einmal, als sie tagsüber vor sich hin träumte, stellte sie sich das flauschigste aller mystischen Wesen vor …“ (S. 7)

Es ist neun Jahre her, seit sich der Gügel, das Portal in eine magische Welt zum letzten Mal geöffnet hat. Die magische Welt wird von einem Nebling vor ihrer Entdeckung geschützt und von seinen Bewohnern meist nur „die Insel“ genannt. Die Hexe Lex begibt sich in der Menschenwelt zum Schutz für die Insel auf die Suche nach einer Nebelexpertin.

Andrea Wolfmayr, Saustall

h.schoenauer - 08.05.2023

andreas wolfmayr, saustallProvinz ist ein anderer Ausdruck für Österreich. – Diese literarisch etwas unterkühlte Übertreibung weist darauf hin, dass die österreichische Literatur dann am stärksten ist, wenn sie unzensiert das erzählt, was auf dem weiten, kleinen Lande so passiert.

Andrea Wolfmayr führt mit dem Roman „Saustall“ die Protagonisten wieder einmal zu einer großen Familienaufstellung zusammen. Im mittlerweile fünften Band der Provinz-Saga sind wieder alle älter geworden, das merkt man schon am Einkaufstrolley, den manche von ihnen Tag und Nacht durch die Gegend schieben, um den eingeschränkten aufrechten Gang etwas abzumildern. Und auch im Personenverzeichnis hat mittlerweile so mancher ein Kreuzerl, da er verstorben ist, und dass die Verstorbenen zuvor zu Lebzeiten ein persönliches Kreuz tragen mussten, versteht sich von selbst.

Armin Thurnher, Anstandslos

h.schoenauer - 08.05.2023

armin thurnher, anstandslosWenn ein Begriff für sich genommen schon Grübeln auslöst, ist er ein gutes Starterkabel für das Anwerfen eines Essays. Leserschaft und Autor sitzen aufgewühlt um diesen Begriff „Anstandslos“ herum, der vielleicht zur Beschreibung der jüngeren politischen Ereignisse in Österreich dient. – Zudem eignet sich das Genre Essay besonders gut für noch nicht verfestigte Lava in der Geschichtsschreibung, die künftig mit frischem Material bewachsen sein wird.

„Anstandslos“ ist am ehesten mit „wie geschmiert“ zu übersetzen, was ja auch wieder einen Essay auslösen könnte.

Roald Dahl, Sophie und der Riese

andreas.markt-huter - 06.05.2023

roald dahl, sophie und der riese„Sophie ließ ihren Blick immer weiter die Straße hinunterschweifen. Plötzlich erstarrte sie vor Schreck. Da kam irgendetwas die Straße hoch, auf der anderen Straßenseite. Es war etwas Schwarzes … Etwas Großes und Schwarzes … Etwas sehr Großes und sehr Schwarzes und sehr Dünnes.“ (S. 13)

Sophie, die ihre Eltern nie gekannt hat, lebt in einem streng geführten Waisenhaus in England, wo Kinder die Ärger erregen, in den dunklen Keller gesperrt werden. Eines nachts wacht sie ausgerechnet um Mitternacht, zur Geisterstunde auf und blickt neugierig aus dem Fenster des Schlafsaals auf die Straße. Zu ihrem Schrecken entdeckt sie im Haus gegenüber einen gewaltigen Riesen mit einer langen Trompete in der Hand, der sich zu ihr umdreht und auf sie zukommt.