Aktuelle Buchtipps

 

Fabian Lenk, Der mutigste Wikinger der Welt

andreas.markt-huter - 22.07.2022

fabian lenk, dier mutigste wikinger der welt„Ist das aufregend! Der junge Wikinger Leif und sein älterer Bruder Aki lauschen ihrem Papa Erik. Papa Erik erzählt die besten Geschichten. Von wunderschönen Elfen, von Drachen und Trollen. Sie sitzen zu Hause am Feuer. Mama Inga hört zu. Dabei webt sie einen Teppich.“

Nicht erst seit „Wickie und die starken Männer“ fasziniert die Welt der Wikinger die Fantasie der jungen Leserinnen und Leser. Fabian Lenk erzählt eine spannende Geschichte in der Welt der Wikinger, wo zwei tapfere Jungs gefordert sind, all ihren Mut aufzubieten und ihre Ängste zu überwinden.

Alois Hotschnig, Der Silberfuchs meiner Mutter

h.schoenauer - 20.07.2022

alois hotschnig, der silberfuchs meiner mutterGermanisten kümmern sich um die Autoren, Rezensenten um die Leser. Bei einem Meisterwerk treffen beide friedlich aufeinander und besingen das Kunststück von vorne und hinten.

Alois Hotschnig ist ein versöhnender Dichter, der die oft seltsam schrägen Ansprüche der Germanisten mit den geraden Bedürfnissen der Leserschaft zusammenbringt. Seine solitären Bücher zeigen, dass sich ausgehungerte Lesende zum Buch meist noch etwas hinzu wünschen, ehe sie mit der Lektüre beginnen.

Stuart Turton, Der Tod und das dunkle Meer

andreas.markt-huter - 18.07.2022

stuart turton, der tod und das dunkle meer„Im Jahr 1634 war die Vereinigte Niederländische Ostindien-Kompanie die wohlhabendste Handelsgesellschaft auf dem gesamten Globus, mit Außenposten, die sich über ganz Asien und das afrikanische Kap verteilten. Der profitabelste dieser Außenposten war Batavia.“ (S. 7)

Der kaltherzige und skrupellose Generalgouverneur von Batavia Jan Haan ist einer der siebzehn Delegierten der Ostindien-Kompanie. Er beschließt gemeinsam mit seiner Frau Sara, seiner Tochter Lia und seiner Geliebten Creesjie Jens und ihren beiden Kindern zurück nach Amsterdam zu reisen. Auf der Reise begleitet ihn sein Ziehsohn Leutnant Arent Hayes und sein Freund, der Gefangene Samuel Pipps, ein berühmter Detektiv, der beim Generalgouverneur in Ungnade gefallen ist und in Holland zum Tode verurteilt werden soll.

Christine Hochgerner, Damals ist nicht mehr

h.schoenauer - 15.07.2022

christine hochgerner, damals ist nicht mehrNiederschmetternd sind immer jene Romane, die beinhart den Verlauf von „Schicksal“ erzählen. Für die Leser besteht die Belohnung schließlich in der Ermunterung, dass der Sinn des Lebens im Aushalten besteht. Für dieses kleine Motivationslicht opfern literarische Heldinnen schließlich ihr Leben.

Christine Hochgerner zeigt in ihrem Roman „Damals ist nicht mehr“, wie die neunzigjährige Hertha mitten in der Pandemie noch einmal aktiv wird. Sie muss es nämlich irgendwie hinkriegen, dass man ihr Haus entkernt und sie im Pensionistenheim erhobenen Hauptes einziehen kann.

Joe Todd-Stanton, Das Geheimnis des Schwarzen Felsen

andreas.markt-huter - 13.07.2022

joe todd-stanton, das geheimnis des schwarzen felsens„Luzie Zander lebte mit ihrer Mutter und ihrem Hund Baldur in der Nähe einer Fischerstadt. Sie wäre schrecklich gerne zur See gefahren, aber es war zu gefährlich. Und Schuld daran war … die Legende vom Schwarzen Felsen!“

Die kleine Luzie lebt in einem beschaulichen Häuschen nahe dem Meer und liebt es, von ihrem Steg aus, die Fische und Robben des Meeres zu beobachten. Dabei träumt sie davon selbst zur See zu fahren, wie die zahlreichen Fischer, die am Hafen ihre großen Schiffe vor Anker liegen haben.

Heinz D. Heisl, Gereinigter Haushalt. Gedichte

h.schoenauer - 11.07.2022

heinz d. heisl, gereinigter haushaltVielleicht gibt es in der Lyrik so etwas wie poetische Hygiene, wonach die Beteiligten aufgeräumt in sich selber wohnen und so geschützt sind von Lebewesen allzu einfacher Bauart, wie es Viren und Bakterien darstellen. Nur wer den täglichen Attacken als Zwischenwirt standhält, kann seinen künstlerischen Blick stabil halten wie auf einem Stativ.

Heinz D. Heisl hat eben noch von „Dieben im Haus“ erzählt, die zumindest am Papier die Hausordnung stören, und deshalb als Warnung am schwarzen Brett enden. Vielleicht ist auch ein schmutziges Verbrechen im Haus geschehen, und der Tatortreiniger musste eingeschaltet werden.

Uwe Timm, Die Zugmaus

andreas.markt-huter - 09.07.2022

uwe timm, die zugmaus„»Wo warst du denn die ganze Zeit?« »Bist du wirklich nach Paris gekommen?« »Und wo hast du dich die ganze Zeit im Zug versteckt?« So werde ich immer wieder gefragt und muss jedes Mal meine Abenteuer erzählen. […] Um nicht alles jedes Mal wieder neu erzählen zu müssen, habe ich mich entschlossen, meine Geschichte aufzuschreiben.“ (S. 5)

Mausebiber ist eine kleine Hausmaus und heißt eigentlich Stefan. Er lebt mit seiner Familie im Keller eines wunderschönen idyllischen alten Hauses mit einem kleinen Hof. Über ihnen wohnt ein alter Mann mit dem alten Kater Carlo und unter dem Dach der Maler Kringel mit seinem Hund Isegrimm, der sich mit dem Kater immer wieder kleine Jagdscharmützel liefert.

Rudolf Habringer, Leirichs Zögern

h.schoenauer - 08.07.2022

rudolf habringer, leirichs zögernEine besonders spektakuläre Art, sein Leben in Aufruhr zu bringen, ist dessen Sedierung durch wohl einstudierte Handgriffe des Alltags und Rituale, die regelmäßig ins Leere führen.

Rudolf Habringer stellt einen Helden vor, der mitten in seiner eigenen Ordnung zu versickern droht. Gregor Leirich ist Zeitgeschichtler an einem Universitätsinstitut, wo sich selbst die Gegenwart bereits in eine vorsortierte Materie verwandelt hat, sodass man ohne Aufregung daran herumforschen kann. Der Schwerpunkt liegt ohnehin bei der Produktion von Bachelors, wodurch der Lauf der Geschichte für die nächste Generation gesichert zu sein scheint. Das alles entscheidende Wort heißt „vorsatzgemäß“. Der gute Historiker steht früh am Morgen auf und hat einen Plan, den er nach seinen Vorstellungen als Tagwerk abarbeiten wird.

Min Wang u.a., Die schöne Füchsin - Chinesische Geistergeschichten

andreas.markt-huter - 07.07.2022

min wang, die schöne füchsin„Das rege Hin- und Her zwischen den beiden Welten, bei dem Geister und Menschen aufeinandertreffen, kann zwar schon gefährlich sein, oft ist es aber auch unterhaltsam, anregend, nützlich und zuweilen sogar erotisch. Tatsächlich geht es nicht selten um Liebe. Von solchen Begegnungen und Verwicklungen zwischen Geistern und Menschen erzählen die Geschichten dieses Buches.“ (S. 4)

Die chinesischen Geistergeschichten sind vielfältig und bunt, was an den zahlreichen unterschiedlichen Geistern liegt, die im chinesischen Volksglauben zu finden sind. Da gibt es neben den Geistern der Verstorbenen auch Fuchsgeister, Dämonen u.a. die eng mit der Menschenwelt verbunden betrachtet werden. Das Aufeinandertreffen von Menschen und Geistern kann beunruhigend, gefährlich, aber auch unterhaltsam, nützlich und anregend sein.

Egyd Gstättner, Leopold der Letzte

h.schoenauer - 06.07.2022

egyd gstättner, leopold der letzteKann man aus dem Jenseits heraus einen Roman schreiben? ‒ Diese Frage beschäftigt das Publikum schon seit Jahrhunderten. Die Sache ist so fragwürdig heiß, dass man nicht von ihr ablassen kann, ehe der Roman fertig gelesen ist.

Egyd Gstättner operiert mit der These, dass jeder Autor stirbt, wenn er aus seinem Text heraussteigt. Nach der Niederschrift löst sich daraus sein Geist, dieser segelt über dem Schreibtisch und kann so mitverfolgen, wie er für tot erklärt und sein Werk zu einem Nachlass wird.