Aktuelle Buchtipps

 

Franziska Biermann, Herr Fuchs mag Bücher

andreas.markt-huter - 05.07.2022

franziska biermann, herr fuchs mag bücher„Der kleine Fuchs mochte sehr gerne Bücher. Was heißt hier mögen? Tatsächlich mochte der kleine Herr Fuchs Bücher so gerne, dass er, immer wenn er eines zu Ende gelesen hatte, dasselbe mit einer Prise Salz und etwas Pfeffer verspeiste. Mit dieser Vorliebe stillte er also nicht nur sein Bedürfnis nach Bildung, sondern auch seinen Hunger. Und der war riesengroß.“

Der kleine Herr Fuchs hat eine ganz besondere Vorliebe für Bücher, die ihm das Leben nicht gerade leicht macht. Anstatt Bücher nur zu lesen, wie es üblicherweise wohl die meisten tun, hat Fuchs die Bücher zum Fressen gern. Im wahrsten Sinn des Wortes.

Castle Freeman, Herren der Lage. Roman

h.schoenauer - 04.07.2022

castle freeman, herren der lage„Wir leben hier. In diesem Tal. Wir sind ebenfalls keine Idioten. Und wir langweilen uns nicht. ‒ Manchmal vielleicht ein kleines bisschen.“ (120) Diese Beschreibung eines entlegenen Landstrichs von Amerika ist vielleicht das genaue Gegenteil von Tirol und heizt dadurch unsere Sehnsucht an.

Castle Freeman zeigt in seiner kleinen „Vermont-Saga“, wie die Idylle unversehrt bleibt, weil sich die Menschen weigern, das Schlimme zur Kenntnis zu nehmen. In einem abgelegenen Tal in Vermont sind zumindest die Rechtsvertreter, der alte und der aktive Sheriff, „Herren der Lage“.

Neil Gaiman, Coraline

andreas.markt-huter - 02.07.2022

neil gaiman_coraline„Während Coraline noch überlegte, ob sie Licht machen sollte oder nicht, sah sie das schwarze Ding langsam unter dem Sofa hervorkriechen. Es hielt inne und sauste dann lautlos über den Teppich in die hinterste Zimmerecke. In dieser Ecke standen keine Möbel. Coraline machte das Licht an. In der Ecke war nichts. Nur die alte Tür, die zu der Backsteinmauer führte.“ (S. 19)

Coraline verbringt die letzten Wochen vor Schulbeginn in der Wohnung eines neuen Hauses, in das ihre Eltern gezogen sind. In der Wohnung unter ihnen wohnen die beiden alten Schauspielerinnen Miss April Spink und Miss Miriam Forcible mit ihren Terriern. Da Coraline es liebt, neue Entdeckung zu machen, beginnt sie den großen verwilderten Garten und das Haus zu durchstöbern, wo sie plötzlich hinter einer Tür eine zugemauerte Tür entdeckt, die ihre Neugierde weckt.

Maddalena Fingerle, Muttersprache. Roman

h.schoenauer - 01.07.2022

maddalena fingerle, mutterspracheZwei Südtiroler Autorinnen mischen die Südtiroler Literaturszene auf wie bislang vielleicht n. c. kaser mit seiner berüchtigten Brixner Rede 1969, als er über die verlogenen Literaturbetreiber und andere Sprachwurschtl in Südtirol herzieht.

Bereits 2021 erregt der auf italienisch geschriebene Roman „Lingua madre“ der in Bozen geborenen Maddalena Fingerle größte Aufmerksamkeit, wird zu einem Bestseller, und seine Autorin reüssiert in allen erdenklichen italienischen Preisklassen.Jetzt „vollendet“ die in Pflersch geborene Maria E. Brunner dieses elementare Werk über die Südtiroler Identität, indem sie es ins Deutsche übersetzt. Dadurch wird „Muttersprache“ ein richtig politischer und patriotischer Roman, weil sich auch die mono-sprachlichen Deutschen damit befassen dürfen.

Heidi Troi, Die Superaugen … und der Schuhdieb

andreas.markt-huter - 30.06.2022

heidi troi, die superaugen und der schuhdieb„Ulli steht mit einem mulmigen Gefühl im Bauch vor dem großen Wohnblock, in dem sie in Zukunft wohnen werden. Ein graues Ungetüm von sieben Stockwerken. Daneben ein Parkplatz, an den ein Fußballplatz anschließt, das von einem fünf Meter hohen Zaun umgeben ist. »Ein Käfig«, murmelt sie. »Sie sperren die Kinder in Käfige«“ (S. 5)

Die beiden Zwillinge Ulli und Olli sind mit ihrer Familie vom Land in die Stadt gezogen. Die neue Umgebung ist den beiden zunächst fremd. Auch vermissen sie ihre alten Schulfreunde und die Stadt mit der neuen Wohnung in einem Hochhaus fühlt sich doch ganz anders an als das Leben auf dem Land.

Markus Fenner, Binabichl. Die Liebe in einer anderen Welt

h.schoenauer - 29.06.2022

markus fenner, binabichlWenn der Titel eines Romans grotesk-witzig genug ist, musst du dein Leben unterbrechen und darin zu lesen beginnen. „Bin-a-Bichl“ ist sprachlich gleich gestaltet wie das häufig verwendete „Bin-a-Trottl“, womit gesagt ist: Endlich einmal beginnt ein geographischer Haufen aus sich heraus zu sprechen!

Markus Fenner stellt dem Roman Binabichl eine kursiv gesetzte Liebesgeschichte voran: darin wird am Beispiel des Münchner Psychiaters Dr. Melzer und seiner Geliebten Amrei vom Dorf gezeigt, dass Romeo und Julia nicht zusammenkommen können. Neben dem Schicksal des lieblichen Paares kommt auch gleich das eigentliche Thema zur Sprache: Die Voralpen.

J.R.R. Tolkien, Nachrichten aus Mittelerde

andreas.markt-huter - 28.06.2022

j.r.r. tolkien, nachrichten aus mittelerde„In den Jahren nach der Dagor Bragollach und dem Fall Fingolfins wurden die Schatten der Frucht länger, die Morgoth über das Land warf. Aber im vierhundertneunundsechzigsten Jahr nach der Rückkehr der Noldor nach Mittelerde rührte sich Hoffnung unter den Elben und Menschen, denn es gab Gerüchte über die Taten Berens und Lúthiens und wie man Morgoth sogar auf seinem Thron in Angband Schande zugefügt habe.“ (S. 101 f)

Die Sammlung von Texten des Fantasy-Autors J.R.R. Tolkien wurden von seinem Sohn Christopher Tolkien kritisch bearbeitet und zum Buch „Nachrichten aus Mittelerde“ zusammengestellt. Die gesammelten Fragmente schildern Ereignisse in Mittelerde vom Ersten Zeitalter in dem Huor und Turin als große Helden auftreten bis zum Dritten Zeitalter, mit Ereignissen vor der Handlung zu „Herr der Ringe“.

Stephan Eibel Erzberg, decke weg.Gedichte

h.schoenauer - 27.06.2022

stephan eibel, decke wegZu den spitzen Aktionen, die auf elementare Bloßstellung hinauslaufen, zählt sicher das pädagogisch fragwürdige Spiel „Decke weg!“. Dabei wird in großen Schlafräumen spontan kontrolliert, ob die Schlafklienten die Hände an der richtigen Stelle haben und nicht am Genital herumfuhrwerken.

Stephan Eibel hat ein feines Gespür für Fügungen, die das Ungeheuerliche in netten Bildern zu verstecken versuchen. Decke weg ist ein brutaler Befehl, der jahrzehntelang aus Internaten und dem Bundesheer ins Freie gedrungen ist, wo freilich niemand zugehört hat.

Vanessa Walder, Die weiße Wölfin

andreas.markt-huter - 25.06.2022

vanessa walder, die weiße wölfin„In der Nacht, in der Vollmuts Welpen geboren wurden, ging die Welt unter. Zumindest fühlte es sich für das Wolfsrudel im Flusstal so an. Der Sommer war noch heiß und reif, aber es hatte lange nicht geregnet. Nun toste ein Sturm durchs Tal, wie ihn keiner der Wölfe je erlebt hatte.“ (S. 13)

Das Leben der Wölfe in der Wildnis ist aufregend, birgt aber auch zahlreiche Gefahren. Die jungen Leserinnen und Leser begleiten eine außergewöhnlich mutige junge Wölfin von ihrer Geburt an auf ihren Abenteuern und erfahren dabei viel Hintergrundwissen über die Natur und den Lebensraum der Wölfe.

Hellmut Bruch, Licht und Unendlichkeit

h.schoenauer - 24.06.2022

hellmut bruch, licht und unendlichkeitAm besten liest man Bücher über Hellmut Bruch im Freien, denn die abgebildeten Zeichen und Texte brauchen Luft, um das zu ermöglichen, was den Künstler ausmacht: Progression.

Hellmut Bruch verdankt seine Einmaligkeit und Unverwechselbarkeit der Realisierung von Progression. Diese mathematische Operation kann üblicherweise nur als Kalkulier-Maßnahme durchgeführt werden. Grob gesprochen handelt es sich dabei um einen Rechenvorgang, der als Ergebnis so etwas wie den goldenen Schnitt zu Tage fördert. Für das gemeine Volk ist die Progression unter dem coolen Ausdruck „Steuerprogression“ bekannt, dabei erhält der damit Beglückte immer weniger netto, je mehr er brutto arbeitet.