Aktuelle Buchtipps

 

Carsten Steenbergen, Florance Bell und die Melodie der Maschinen

andreas.markt-huter - 19.05.2022

carsten steenbergen, Florance Bell und die Melodie der Maschinen„Zitternd bewegte sich die Zange durch die Vibration aus ihrer Reichweite. In diesem Moment überschritt der Druck die kritische Grenze. Metall verbog sich und riss auf, der Lärm wurde ohrenbetäubend. »Raus da, Florance!«, brüllte Monsieur Pignon. »Der Verteiler ist nischt mehr zu retten! Er wird gleisch explodieren!«“ (S. 13)

In dieser fiktiven Geschichte im historischen Ambiente des Jahres 1820 hat Kaiser Napoleon Bonaparte den Krieg gewonnen und regiert über England. Der englische König George IV. hat abgedankt und befindet sich im Hausarrest. Doch der Widerstand gegen die französischen Machthaber ist noch nicht beendet.

Elke Steiner, Die Frau im Atelier

h.schoenauer - 18.05.2022

elke steiner, die frau im atelierKünstler müssen nicht unbedingt ein Werk abliefern, um zumindest für die Steuer als solche gewürdigt zu werden. Ohne ihr Zutun entwickeln sie sich manchmal zu Inszenierungs-, Konzept- oder Hungerkünstlern.

Elke Steiner zeigt in ihrem Künstler-Roman „Die Frau im Atelier“ einen etwas von der Welt abgekapselten Maler, der zudem alles auf die lange Bank schiebt. Als Fachausdruck bietet sich der Ausdruck Verdrängungskünstler an, oder, wie im Roman direkt angesprochen, Prokrastinations-Maler.

Ralph Caspers, Milla und die sehr gefräßige Schule

andreas.markt-huter - 17.05.2022

ralph casper, milla und die sehr gefräßige schule„Milla hat schlechte Laune. sie sitzt am Frühstückstisch und matscht mit dem Löffel durch ihr Müsli. Sie ist sechs Jahre alt und erst vor Kurzem eingeschult worden. Warum hat sie schlechte Laune? Sie will nicht zur Schule gehen.“ (S. 6f)

Mila geht in den Kindergarten und besucht den Schnuppertag der Schule, die sie im Herbst besuchen wird. Mila ist von dieser Idee alles andere als begeistert, vor allem, weil ihr die Schule einen sehr merkwürdigen Eindruck macht, in der einiges nicht mit rechten Dingen vorzugehen scheint.

Kathleen Stock, Material Girls

andreas.markt-huter - 16.05.2022

kathlee stock, material girls„In diesem Buch geht es um Geschlecht und diese mysteriöse Sache, die als Gender bekannt ist. Es handelt davon, wie im ersten Viertel des 21. Jahrhunderts – recht überraschend – eine philosophische Theorie über etwas namens gender identity, »Geschlechtsidentität«, das öffentliche Bewusstsein ergriff, die britischen und internationalen Institutionen erheblich beeinflusste sowie Proteste und sogar Gewalt hervorrief.“ (S. 7)

Kathleen Stock, die als Professorin an der englischen Universität Sussex unterrichtet hat und selbst Opfer transaktivistischer Anfeindungen geworden ist, analysiert die unterschiedlichen Theorien, in denen das Geschlecht eines Menschen als eine Frage der Geschlechtsidentität verstanden wird. Dabei geht sie systematisch der Geschichte und Widersprüche dieser Theorien nach und zeigt die negativen Auswirkungen vor allem für Frauen auf.

Max von Thun, Der Sternenmann und die furchtlose Prinzessin Luna

andreas.markt-huter - 14.05.2022

max von thun, der sternenmann„Auf einem winzig kleinen Planeten, in einer weit entfernten Galaxie, steht das Häuschen von Sternenmann. Tagsüber schläft der Sternenmann. Aber sobald es dunkel wird, steht der kleine Mann auf und macht sich bereit, die Sterne zum Leuchten zu bringen und am Abendhimmel zu verteilen.“

Gemeinsam mit seinem Hund Carlchen macht sich der Sternenmann mit seinem von den Schafen Willi und Walli gezogenen Himmelswagen auf den Weg, um den dunklen Himmel zu erleuchten.

Helga Pregesbauer / Eleonore Weber (Hg.), Corona. Eine Anthologie

h.schoenauer - 13.05.2022

helga pregesbauer, coronaBei der Stofflektüre aus dem Ersten Weltkrieg ist es nach hundert Jahren egal, ob jemand in den ersten Wochen gestorben ist, wie Georg Trakl 1914 in Grodek, oder im zweiten Jahr der Katastrophe, wie August Stramm 1915 am Dnjepr-Bug-Kanal.

Corona wird vielleicht in hundert Jahren ähnlich abgekühlt betrachtet werden, noch ist offen, welche Schriftsteller dann literarisch noch am Leben sein werden.

Patrick Ness, Und der Ozean war unser Himmel

andreas.markt-huter - 12.05.2022

patrick ness, und der ozean war unser himmel„Nennt mich Bathseba. So heiße ich nicht, aber es ist der Name, den ich mir für diese Geschichte gegeben habe. Ein Name, so hoffe ich, der frei ist von Prophezeiungen, frei von der Last einer ihm vorausgesagten Zukunft, frei von einem Schicksal, das ihn mir aus den Händen reißen würde und Welten in die Zerstörung führen.“ (S. 7)

Patrick Ness stellt die weltberühmte Geschichte von Moby Dick dem weißen Wal auf den Kopf und lässt die jungen Leserinnen und Leser seine Geschichte vom Hass der Wale auf die Menschen aus der Perspektive der Walkuh Bathseba erleben.

Alexander Kluge, Zirkus / Kommentar

h.schoenauer - 11.05.2022

alexander kluge, zirkus - kommentarEin Künstler wird, solange er aktiv in der Kunst tätig ist, seine Biographie mit jedem Kunstwerk nachjustieren, wenn nicht gar neu schreiben, weil ja so viel Stoff da ist.

Alexander Kluge ist in mehreren Sparten unterwegs, seine Kunst ist es vielleicht, dass er zwischen den Sparten eine eigene poly-artistische Arena aufgemacht hat. Bei einem Kluge-Statement handelt es sich meist um ein Konglomerat aus Film, Bild, Text und Biographie. Seine Fans sind jedes Jahr überrascht, wie er Kunstwerk und Leben in permanenter Reprise neu gestaltet. Heuer hat er als dramaturgisches Leitmotiv den Zirkus gewählt, der ihn schon seit Kindertagen begleitet. Was um diesen Schlüsselbergriff herum geschieht, wird trocken Kommentar genannt.

Franz Sales Sklenitzka, Ein Dino hebt ab!

andreas.markt-huter - 10.05.2022

franz sales sklenitzka, ein dino hebt ab„Stell dir eine Zeit vor, viele, viele Millionen Jahre vor unserer Zeit. Stell dir eine feuchte und warme Gegend vor, mit merkwürdigen Pflanzen und sonderbaren Bäumen. Aber seltsamer als die Pflanzen sind die Tiere dieser Urzeit!“ (S. 4)

Die vergangene Welt der Dinosaurier regt die Fantasie und Neugier von Kindern ganz besonders an, vor allem wenn die ersten selbständigen Leseversuche interessante und unterhaltsame Informationen über das Leben und Verhalten dieser längst ausgestorbenen Tiere zu vermitteln weiß.

Ralf-Peter Fuchs / Björn Onken (Hg.), Die Französische Revolution

andreas.markt-huter - 09.05.2022

ralf-peter fuchs, die französische revolution„Zunächst wird in diesem einleitenden Beitrag die Frage nach dem historischen Ort der Französischen Revolution diskutiert werden. Wann und wo hat sie stattgefunden und welche Ereignisse gehören zur Revolution? Wie ist ihr Verhältnis zur Gegenwart und ist sie ein weltgeschichtliches oder ein europäisches Ereignis?“ (S. 10)

Das Sachbuch „Die Französische Revolution“ richtet sich speziell an Studenten und Lehrer und bietet Hilfen für die Planung des Geschichtsunterrichts. Dazu gehören neben einem aktuellen Sachwissen über den aktuellen historischen Erkenntnisstand und Überlegungen zur Relevanz des Themas in der Gegenwart auch Hilfen für die geschichtsdidaktische Vermittlung und Stundenvorbereitung.