Aktuelle Buchtipps

 

Cornelia Hermanns, Chinas Strategen

andreas.markt-huter - 30.03.2022

cornelia hermanns, chinas strategen„Die chinesischen Kommunisten haben die Formel geprägt: Der Sozialismus chinesischer Prägung. Auf den folgenden Seiten soll der Sozialismus chinesischer Prägung für Nichtchinesen verständlich werden, China und sein origineller Kommunismus für Anfänger sozusagen, für Leserinnen und Leser, die nicht sinologisch vorgebildet sein müssen.“ (S. 9)

War die Volksrepublik China mit seinen 1,4 Milliarden Einwohner 1949 bei ihrer Gründung noch eines der ärmsten Länder der Welt, hat sich das Land seit den 1980-er Jahren sukzessive an seiner Industrialisierung und Modernisierung gearbeitet. Heute setzt China an die USA als führende Wirtschaftsmacht abzulösen. Ein guter Grund die Herrschaftsstrukturen und führenden Politiker des Landes seit seiner Gründung näher zu beleuchten.

Janet Clark, Mina und die Karma-Jäger. Der Klassenkassen-Klau

andreas.markt-huter - 29.03.2022

janet clark, mina und die karmajäger„In meinem Kopf arbeitete es fieberhaft. Ich war allein in einer Wohnung mit einem – ja, was? Geist? Ich schluckte. Geist war schlimmer als Hormon-Fantasie. Deutlich Schlimmer. Ein Geist der Wasser verschüttete konnte theoretisch auch Messer werfen. Ich sah zum Fenster. Zur Tür. Ich musste ihn loswerden. Jetzt.“ (S. 30)

Ausgerechnet an ihrem elften Geburtstag erlebt Milena eine Begegnung der anderen Art. Als es an der Haustür klingelt und sie ihre Freundinnen und Freunde zur Geburtstagsparty begrüßen möchte steht ein außergewöhnlicher Junge vor der Tür, der nach ihr fragt. Was ihr zunächst als Scherz ihr Freunde erscheint, erweist sich aber bald als unglaubliches Abenteuer.

Andrij Ljubka, Notaufnahme

h.schoenauer - 29.03.2022

andrij ljubka, notaufnahmeManchmal kann Lyrik so wild sein, dass aus ihren frisch geschnetzelten Schnipseln noch der Rauch der Fräsung aufsteigt, ehe die Zeilen dann spitz und voller Stacheln auf die Gedichtfläche fallen.

Andrij Ljubka gehört zur Spitze der zeitgenössischen ukrainischen Lyrik, seine Texte fallen oft monumental aus und ziehen sich mit schwerem Schädel aus klebrig dichten Nächten und schleppen sich durch endlose Tage. Oft entgleitet sich das lyrische Ich selbst, taucht in einer Orgie aus Trance und Suff ab und kommt an einer entlegenen Stelle zum Liegen. Das Aufwachen ist es, was uns am meisten Schmerzen bereitet.

Leopold Federmair, Parasiten des 21. Jahrhunderts

h.schoenauer - 28.03.2022

leopold federmair, parasitenParasiten sind Spezialisten, die im Kampf um Ressourcen eine Abkürzung nehmen. Oft wird dabei die Fresslinie Wirt-Zwischenwirt-Verbraucher eingehalten. Der Begriff Parasiten lässt sich aber in so gut wie allen Bedeutungsfeldern ausstreuen und anwenden. Wegen seiner Anwendung durch die Nazis im gesellschaftlichen Kontext hat er seine Unschuld verloren und gilt als Achtung!-Wort, bei dessen Anwendung es ,aufpassen‘ heißt.

Leopold Federmair setzt die Parasiten in vier Essais aus. Die Schreibweise Essai ist eine Würdigung an Montaigne, der als Schöpfer eines Genres gilt, bei dem objektive Wissensinseln mit subjektiven Reiserouten angesteuert und neu verbunden werden.

Hans Moser, Toni und Moni entdecken Tirol

andreas.markt-huter - 26.03.2022

hans moser, toni und Moni entdecken tirol„Und wisst ihr, was wir heuer auch noch machen? Wir sehen uns die ein oder andere Fasnachtveranstaltung an. Wisst ihr überhaupt, was es da alles gibt. Echt total viele Sachen! Fasnacht ist ein Spezialbegriff für den Fasching, die man im Tiroler Oberland oft zu sehen bekommt.“ (S. 26)

Bei manchen jungen Leuten sind die alten Tiroler Bräuche bereits in Vergessenheit geraten. Hans Moser hat sich dem Tiroler Brauchtum angenommen und nun auch ein Buch für junge Leserinnen und Leser veröffentlicht, in dem er auf unterhaltsame Weise alte Bräuche wie z.B. „Rachn gea“, „Grasausläuten“ oder „Anklöpfeln“ vorstellt.

Manfred Mixner, Anwesen

h.schoenauer - 25.03.2022

manfred mixner, anwesenWahrscheinlich kann Glück nur auftreten, wenn es zuerst als literarisches Bild formuliert und später als echtes Leben ausgestaltet wird.

Manfred Mixner ist hoffentlich dieses Glück zuteilgeworden. Jedenfalls formuliert er das Bild vom Glück in seiner Erzählung „Anwesen“ zuerst als Waldnotiz, um es anschließend mit Notizen aus dem Leben zu untermauern und befeuern, ehe er das alles noch einmal in einem ernüchternden Nachwort auf null einschleift.

Zack Loran Clark / Nick Eliopulos, Bund der Schattenläufer – Fuchsfeuer

andreas.markt-huter - 24.03.2022

nick eliopulos, bund der schattenläufer„»Es war eine Zeit der Freundschaft, wo Menschen, Zwerge und Elfen sich gemeinsam für eine bessere Welt einsetzten. Doch dann kam der Tag, an dem sich alles änderte: Der Tag des Schreckens.« Wie auf ein Stichwort hin zog eine Wolke vor die Sonne. Zed bekam Gänsehaut, als ihr Schatten den Platz verdunkelte. »Monster – hungrige, übernatürliche Ungeheuer, die einst auf ihren eigenen grässlichen Weltenebenen gefangen waren …“ (S. 46)

In diesem Jahr erwarten der Halbelfe Zed und sein Freund Brock die Feierlichkeiten zur jährlichen Gildenzeremonie in Freestone mit besonderer Aufregungen. Mit der Wahl in eine der vier Gilden der Stadt werden die Weichen für die Zukunft der beiden Freunde gestellt. Während Brock, der aus einer traditionellen Händlerfamilie stammt, sicher mit einer Aufnahme in die Händlergilde rechnen kann, muss Zed darum bangen, überhaupt in einer Gilde Platz zu finden.

Stefan Schmitzer, liste der künstlichen objekte auf dem mond

h.schoenauer - 23.03.2022

stefan schmitzer, liste der künstliche objekte auf dem mondDie sogenannte Raumfahrt ist wahrscheinlich mindestens so sehr ein kulturelles Projekt, wie sie ein physikalisches ist.

Stefan Schmitzer geht in seinem „Langgedicht“ von der Größe einer Umlaufbahn von der Überlegung aus, dass jene Objekte, die ständig ins Weltall geschossen werden, durchaus auch Träger von Botschaften sind. Und was hindert uns anzunehmen, dass es sich dabei um Poesie handelt?

Die Liste der künstlichen Objekte auf dem Mond ist chronologisch komponiert, es beginnt mit „Lunik 2“ im Jahre 1959 und endet mit „Chang’e 5“ im Jahr 2020. Schon die Bezeichnung der Objekte weist auf die jeweiligen Abschuss-Nationen hin, die Sowjetunion schickte einst die Luniks gen Himmel, das chinesische Reich nennt seinen Triebkopf am Mond Chang’e, was so viel wie Göttin des Mondes heißt. Dazwischen liegt viel lunare Poesie aus den USA, die nach dieser Lesart sogar Astro-Poeten auf den Mond geschickt haben.

Emil Kaschka, Grünholz

h.schoenauer - 22.03.2022

emil kaschka, grünholzSeit dem griechischen Gesellschaftsmodell „Sparta“ gibt es die Einrichtung des Internats. Darin werden Lernen, Freizeit und Schlaf gebündelt den Insassen an den Kopf geworfen in der Hoffnung, dass dadurch für die Betroffenen ein nützliches Maß an Allgemeinbildung abfällt. In der Literatur gehört folglich der Internatsroman zu einem wesentlichen Bestandteil der Gesellschaftsbeschreibung, die vielleicht in Robert Musils „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“ (1906) ihren kanonisierten Höhepunkt findet.

In Südtirol sprechen sich heute noch die Jahrgänge der Achtzigjährigen mit der Insiderfrage an, in welchem Internat warst du? Denn seit Jahrzehnten lässt sich in der regionalen Führungsschicht das Denken auf drei Internatsschulen zurückführen: hermetisch, katholisch, patriotisch-folkloristisch.

Ulrike Kotzina, Jenseits des Abgrunds

h.schoenauer - 21.03.2022

ulrike kotzina, jenseits des abgrundsTotalitäre Systeme vereinnahmen die Literatur seit jeher durch Sanktionen, Marktbereinigungen und Ehrungen. Am Beispiel der DDR-Literatur lassen sich diese Maßnahmen aus heutiger Sicht nüchtern beschreiben. Es gibt freilich auch sublimere Formen des Totalitarismus, etwa wenn in einem Land nur mehr Bergbau, Digitalisierung oder Tourismus das Sagen haben. Diesen monumentalen Wirtschaftsformen ist eigen, dass sie in Sprache, Promotion und Leitbildern die Literatur kalt übernehmen und deren Bücher und Helden zu Werkzeugen des Regimes machen.

In Tirol ist beispielsweise das öffentliche Leben vollends dem Tourismus unterworfen, so dass es kein Wunder ist, wenn auch die Literatur mittlerweile mehr oder weniger freiwillig zu einer Tourismuseinrichtung geworden ist.