Aktuelle Buchtipps

 

Stefanie Jeschke, Die Erdmännchen sind los!

andreas.markt-huter - 26.04.2022

stefanie jeschke, die erdmännchen sind los„10 Erdmännchen sind ausgebüxt und machen eine Tour durch den Zoo. Wer hat Adleraugen und findet sie. Die pfiffigen und flinken Kerlchen spielen Mikado mit dem Stachelschwein, genießen eine Elefantendusche und tanzen sogar mit den Pinguinen!“

Das farbenprächtige Wimmelbuch „Die Erdmännchen sind los“ lädt ein zu einer abenteuerlichen Reise durch den Tierpark mit allen möglichen verschiedenen Tieren, vom Löwen bis zum Pinguin.

Hans-Joachim Fischer, Frühgriechische Philosophie

andreas.markt-huter - 25.04.2022

hans-joachim fischer, frühgriechische philosophie„Die Reise ins anfängliche philosophische Denken ist deshalb so faszinierend, weil sie uns im Prozess der Aneignung auf die eigenen Anfänge zurückführt. Nirgendwo sonst – scheint mir – sind wir so sehr auf die Gründe zurückgeworfen, auf die alles Denken, auch unser eigenes Denken aufbaut, wie in dieser Rückbesinnung auf die Anfänge.“ (S. 9)

Die Auseinandersetzung mit den Anfängen des philosophischen Denkens bietet die Möglichkeit, auch die Grundlagen des eigenen Denkens zu entdecken, auf denen alles Denken basiert, das sich in bisher unbekannten Gefilden bewegt und keine sicheren Hinweise und Haltepunkte vorfindet.

Elke Satzger, Finnja Feentochter und die sieben Gefährten

andreas.markt-huter - 23.04.2022

elke satzger, finnja feentochter und die sieben gefährten„Doch nun, drei Wochen später, sah er alles in einem anderen Licht. Nun wusste Leon, dass er in diesen Ferien sehr viel mehr lernen sollte als nur Latein. Dass es Dinge zwischen Himmel und Erde gab, die er nicht für möglich gehalten hätte. Und dass seine Oma schon damals etwas gewusst oder geahnt hatte, was niemand sonst außer ihr wusste oder ahnte. Zumindest kein menschliches Wese.“ (S. 8)

Als Leon glaubte in der Ferne eine alte Turmruine gesehen zu haben, reagiert seine Großmutter unerwartet streng. Sie beginnt sich merkwürdig zu verhalten und verbietet ihm, die Grenzen des Dorfes zu verlassen. Zur gleichen Zeit freuen sich im nahen Feenland alle auf das bevorstehende Mondbeerenfest. Finnja, die Tochter der Feenkönigin, feiert an diesem Tag ihren dreizehnten Geburtstag. Doch Gefahr liegt in der Luft.

Susanna Bihari, 3 x Liebe

h.schoenauer - 22.04.2022

susanna bihari 3 mal liebeSchon seit Jahrhunderten wird die Liebe mit einer Kanonenkugel verglichen, bei der Abschuss und Einschlag gleich heftig sind. Dazwischen liegen die drei ballistischen Phasen aus dem Flugverkehr, Steigen, Gleiten, Sinken.

Susanna Bihari hält sich mit ihren Liebesgedichten an diese ballistischen Grundregeln, drei mal Liebe bedeutet vorerst, dass die Phasen sauber abgearbeitet werden mit schönen Formulierungen: „Du bist Kapitel 1“ (9), „Du bist Kapitel 2“ (33), „Und du bist Kapitel 3“ (55). Diese Gliederung lässt verschiedene Phasen-Lover zu, es kann aber auch ein einzelner sein, der als Held alles durchmachen muss.

Gilles Saint-Martin, Sherlock Holmes Escape Book

andreas.markt-huter - 21.04.2022

gilles saint-martin, sherlock holmes espape book„In diesem Buch wirst du drei Escape-Spiele lösen müssen, eines nach dem anderen. So wird es dir gelingen, Moriarty davon abzuhalten, sein nächstes Verbrechen zu begehen. Am Ende eines jeden Escape-Spiels wirst du die Antwort zu einer der drei fundamentalen Fragen erhalten: Wo, wann und was. Die Rätsel trainieren dein Englisch und orientieren sich an Grammatik und Vokabeln aus der Schule.“ (S. 3)

Die Leserinnen und Leser schlüpfen in die Rolle des berühmten englischen Detektivs Sherlock Holmes, der mit seinem Freund Doktor Watson die Polizei unterstützen soll, die Verbrechen von Prof. Moriarty zu verhindern. Dazu gilt es an drei markanten Orten knifflige englische Puzzle- Rätsel zu lösen.

Thomas Ballhausen / Sophie Reyer (Hg.): Sagen reloaded

h.schoenauer - 20.04.2022

thomas ballhausen - sagen reloadedSagen sind das, was die Leute über die Jahrhunderte sagen. Diese witzige Definition erfreut zwar nicht das Fachpublikum, erklärt aber, dass Sagen nie fertig sind und in jeder Generation neu erzählt werden müssen. Und wenn es einmal keine Sagen mehr geben sollte, werden auch die Leute nichts mehr sagen, weil sie ausgestorben sind.

An der Kante zu einer neuen Epoche empfiehlt es sich, den alten Erzählstoff zu sichten und zu „reloaden“. Thomas Ballhausen und Sophie Reyer initiieren dieses Projekt am Vorabend der Pandemie, als wollten sie für einen Überlebenskoffer sichten, was man für die neue Zeit einpacken und neu erzählen soll.

Nikola Kucharska, Was für unfassbare Sachen echte Drachen gerne machen

andreas.markt-huter - 19.04.2022

nikola kucharska, was für unfassbare sachen echte drachen gerne machen„Vor langer Zeit bauten die Menschen ihre Burgen über den Höhlen der Drachen. So konnten die Königinnen und Könige jederzeit zu ihnen kommen, um sich Rat zu holen oder um Hilfe zu bitten. Menschen und Drachen wuchsen miteinander auf, verbrachten jede freie Minute zusammen und halfen sich gegenseitig.“

Wie schaut eigentlich ein Drache von Innen aus und welche Formen von Hörnern und Schwanzspitzen können sie haben? Und warum hat sich das Verhältnis zwischen Menschen und Drachen so verschlechtert, dass sich heute alle vor Drachen fürchten? Diese und viele anderen Fragen beantwortet das Kinderbuch „Was für unfassbare Sachen echte Drachen gerne machen“ und bringt dabei diese geheimnisvollen Wesen den jungen Leserinnen und Lesern näher.

Helmuth Schönauer, Antriebsloser Frachter vor Norwegen

andreas.markt-huter - 18.04.2022

helmuth schönauer, antriebsloser frachter vor norwegen„In der Erinnerung ist etwas fixiert / indem eine gültige Fassung abgespeichert ist im Hirn / du denkst nicht mehr daran / dass es eine Alternative gegeben hätte damals / sondern alles ist unverrückbar gültig / wie ein Flugschreiber einer abgestürzten Maschine / der Flug mag zwar ungünstig ausgegangen sein / die Daten freilich sind fix“ (S. 16)

Erinnerungen werden trüb und verschwimmen im Laufe der Zeit. Nur die festgehaltenen Wahrnehmungen fixieren sich und werden zur vergangenen Realität. Lyrisch poetische Erinnerungen und Betrachtungen fixierter Ereignisse befreien den eingefrorenen Blick und eröffnen einen Neuen.

Bernhard Strobel, Nach den Gespenstern

h.schoenauer - 15.04.2022

bernhard strobel, nach den gespensternWie bei Huhn und Ei ist auch die Urheberschaft der Gespenster diskutierbar. Suchen nun Gespenster die verschreckte Seele auf und setzen sich im Schreckzentrum nieder, oder treten zuerst Hirngespinste auf, die dann als abgeheilte Gespenster in die verschreckte Umwelt entlassen werden?

Bernhard Strobel geht in seinen dreizehn Erzählungen diesem Wechselspiel nach. Dabei wird man als Leser miteinbezogen in dieses Wirrwarr aus Gewissheiten, seelischen Brüchen, Familientragödien oder einfach dem Auseinanderbrechen jeglicher Selbstsicherheit.

Andrej Platonow, Der makedonische Offizier

h.schoenauer - 13.04.2022

andrej platonow, der makedonische offizierDie Erde entwickelt sich entweder zu einem reinen Kristall, der Wasser spendet, oder der Erdball verliert sich in einer giftigen Blase.

Andrej Platonows Kernsatz über die Entwicklung der Sowjetunion wird in den 1930er Jahren unter Stalin nicht gerade mit Wonne aufgenommen. Der Autor wird sofort geächtet, verliert seine Wohnung und Zulassung als Schriftsteller. In seinem Brotberuf als Bewässerungsingenieur hat er täglich mit Verhaftung zu rechnen. Und als er selbst schon fertiggemacht ist, geht die Verfolgung auf seinen Sohn über, der daran stirbt.