Erhard Dietl / Barbara Iland-Olschewski, Die Olchis. Das Adventskalenderbuch

andreas.markt-huter - 01.12.2016

„Muffelfurzteufel, ist den heute schon Weihnachten? Natürlich noch nicht! Dieses Adventkalenderbuch verkürzt dir mit 24 Kapiteln das Warten auf Weihnachten. Jeden Tag darfst du ein neues Kapitel der spannenden Geschichte lesen.“

Wer kennt nicht die Olchis? Für alle, die sich nicht kennen, werden sie kurz vorgestellt, bevor die tägliche Reise durch die vorweihnachtliche Geschichte beginnen kann. Die Olchis sind im Grunde recht liebenswert und gar nicht gefährlich nur putzen sie sich nie. Ihnen schmeckt nichts, was wir mögen, sondern lieben Müll und vergammelte und faulige Sachen wie Fischgräten, Schuhsohlen u.a. Außerdem sind sie ganz besonders stark, hüpfen gerne in Pfützen herum und lassen durch ihren Geruch selbst Fliegen ohnmächtig werden.

Die Weihnachtsgeschichte der Olchis, soll an dieser Stelle nicht verraten werden, weil dazu jeden Tag die Seiten mit einem Lineal oder Messer geöffnet werden müssen, um das Kapitel für den entsprechenden Adventstag zu lesen. Nur so viel sei verraten: dass ihre stinkige Müllhalde von schönem weißen Schnee bedeckt wird, passt den Olchis so überhaupt nicht.

Als sie erfahren, dass im nahegelegenen Ort Schmuddelfing zu Weihnachten eine lebende Krippe auf dem Marktplatz aufgeführt werden soll, sind die Olchi-Kinder begeistert und beschließen, bei dem ganzen Spaß mitzumachen. Nur ist ihnen dabei ein kleiner aber nicht unbedeutender Fehler unterlaufen. Sie haben sich verhört und statt „Krippe“ „Gerippe“ verstanden und machen sich mit ihrem Opa in einem Fischgräten-Kostüm auf den Weg in die Stadt, wo sie zahlreiche lustige Weihnachtsabenteuer erleben.

Zwischen den 24 Adventskapiteln finden sich zahlreiche unterhaltsame Weihnachtsgedichte, Witze, Anleitungen wie z.B. für Fehlersuchbilder, Anhänger aus Salzteig, für selbstgemachtes Geschenkpapier, Zahlenbilder zum Nachfahren, Koch- und Backrezepte und vieles mehr.

Die Olchis bieten auch für die Weihnachtszeit beste Unterhaltung und laden auf ein 24-tägiges Leseabenteuer ein, wobei sie wie immer viel Unfug anstellen, den ihnen aber niemand übel nimmt.

Das überaus empfehlenswerte Adventkalender-Buch überzeugt durch seinen Humor und seine fröhliche Geschichte, die jeden Tag neugierig auf die Fortsetzung macht. Die schönen Illustrationen und die zahlreichen Witze, Bastelanleitungen, Rezepte und Spiele werden den jungen Leserinnen und Lesern das Warten auf das Christkind unterhaltsam verkürzen.

Erhard Dietl / Barbara Iland-Olschewski, Die Olchis. Das Adventskalenderbuch, ill. v. Stephanie Stickel, ab 8 Jahren
Hamburg: Oetinger Verlag 2016, 200 Seiten, 10,30 €, ISBN 978-3-7891-0416-9

 

Weiterführende Links:
Oetinger Verlag: Erhard Dietl / Barbara Iland-Olschewski, Die Olchis. Das Adventskalenderbuch
Wikipedia: Erhard Dietl
Homepage: Die Olchis
Homepage: Barbara Iland-Olschewski
Homepage: Stephanie Stickel

 

Andreas Markt-Huter, 30-11-2016

Bibliographie
Autor/Autorin:
Erhard Dietl / Barbara Iland-Olschewski
Buchtitel:
Die Olchis. Das Adventskalenderbuch
Erscheinungsort:
Hamburg
Erscheinungsjahr:
2016
Verlag:
Oetinger Verlag
Reihe:
Die Olchis
Illustration:
Stephanie Sticke
Seitenzahl:
200
Preis in EUR:
10,30
ISBN:
978-3-7891-0416-9
Lesealter:
Zielgruppe:
Kurzbiographie Autor/Autorin:
Erhard Dietl lebt als freier Schriftsteller und Illustrator in München. Er hat über 100 Kinderbücher veröffentlicht, mit großem nationalem und internationalem Erfolg. Zu seinen erfolgreichsten Figuren gehören die anarchischen Olchis, die sogar Büchermuffel zum Lesen und Lachen bringen.<br />Barbara Iland-Olschewski wurde in Koblenz geboren, studierte Kunst und begeisterte sich schon während ihrer Ausbildung für Film und Literatur. Sie verfasst Fernseh-Drehbücher für Kindersendungen, Jugendserien und Krimis, dreht Internet-Kurzfilme für Kinder und schreibt Theaterstücke, Gedichte und Geschichten.<br />Stephanie Stickel wurde im schwäbischen Heidenheim geboren und studierte Sportwissenschaften und Malerei in Stuttgart. Im Jahr 2000 hat sie damit begonnen eine Kinderseite zu illustrieren und ist nun seit 2009 freiberufliche Illustratorin.