Mary Pope Osborne, Geheimnisvolle Reise mit dem magischen Baumhaus

andreas.markt-huter - 02.08.2009

Buch-Cover"Geheimnisvolle Reise mit dem magischen Baumhaus" ist der vierte Sammelband der Kinderbuch-Reihe "Das magische Baumhaus" der amerikanischen Kinderbuchautorin Mary Pope Osborne.

Vier abenteuerliche Reisen der beiden Geschwister Philipp und Anne in die Vergangenheit finden sich im aktuellen vierten Sammelband der Reihe.

Die erste Reise führt die jungen Meisterbibliothekare ins Römische Reich, genauer gesagt in das alte Pompeji des Jahres 79 n.Chr. kurz bevor der Ausbruch des Vesuvs die Stadt unter Vulkanasche begraben wird. Es gelingt ihnen nur knapp die von der Zauberin Morgan gesuchte Papyrusrolle mit Geschichten des antiken Helden Herkules vor der drohenden Zerstörung zu retten.

Die zweite Reise mit dem magischen Baumhaus führt ins alte China zur Zeit des ersten chinesischen Kaisers, der Drachenkaiser genannt wurde und für die erste Bücherverbrennung in der Geschichte der Menschheit traurige Berühmtheit erlangte. Nur knapp gelingt es den beiden Meisterbibliothekaren das gesuchte Buch "Die Seidenweberin und der Kuhhirte' vor dem Verbrennen zu retten. Auf der Flucht vor den Soldaten des Drachenkaisers entdecken sie noch das Grabmahl des Kaisers mit seinen 7.000 lebensgroßen Ton-Soldaten, bevor sie wieder heimkehren.

Auf der dritten Reise werden die beiden Geschwister von der Zauberin Morgan auf ein kleine Insel vor der irischen Küste geführt, wo sie in einem alten christlichen Kloster das Buch Serpens Magna, eine alte irische Sage von einer großen Schlange, vor der Plünderung durch die Wikinger in Sicherheit bringen können. Als sie auf einem Wikingerschiff im Sturm unter zu gehen drohen, kommt wie immer die Rettung aus der gesuchten Geschichte selbst. Eine riesige Seeschlange geleitet das Schiff sicher an Land.

Die vierte und letzte Reise führt die beiden Meisterbibliothekare wieder in die Antike, diesmal ins alte Griechenland, genauer gesagt nach Olympia zur Zeit Platons. Sie suchen nach der Geschichte von Pegasus, die von einer Frau geschrieben worden war. Der Philosoph Platon bringt die beiden Geschwister zur Verfasserin der Geschichte und erfahren, dass Frauen in Griechenland eine sehr untergeordnete Rolle zu spielen hatten, dass ihnen sogar der Schulbesuch u.a. versagt war. So wurde auch die Geschichte von Pegasus unter dem Namen Anonymus verbreitet.

Mary Pope Osborne lässt ihre beiden Helden und Meisterbibliothekare in die verschiedensten Zeiten reisen, um Bücher vor dem Verschwinden zu retten. Geschickt verbindet die Autorin dabei spannende Abenteuergeschichten mit Hintergrundinformationen aus dem Bereich der Geschichte. Den jungen Leserinnen und Lesern wird dabei auf sehr unterhaltsame Weise die Welt vergangener Länder und Kulturen näher gebracht. Die in einfacher und klarer Sprache verfassten Geschichten rund um das magische Baumhaus bieten einen empfehlenswerten Einstieg in die Welt der Geschichte.

Mary Pope Osborne, Geheimnisvolle Reise mit dem magischen Baumhaus. Das magische Baumhaus - Sammelbände, Band 4, zahlr. Ill., Übers. Sabine Rahn, ab 8 Jahren
Bindlach: Loewe-Verlag 2009, 352 Seiten, 13,30 EUR, ISBN 978-3-7855-6803-3

Die bereits erschienenen Baumhaus-Sammelbände:

 

Weiterführende Links:
Loewe-Verlag: Mary Pope Osborne, Geheimnisvolle Reise mit dem magischen Baumhaus
Wikipedia: Mary Pope Osborne

 

Andreas Markt-Huter, 03-08-2009

Bibliographie
AutorIn:
Mary Pope Osborne
Buchtitel:
Geheimnisvolle Reise mit dem magischen Baumhaus, Sammelbände Bd.4
Originaltitel:
Magic Tree House
Erscheinungsort:
Bindlach
Erscheinungsjahr:
2009
Verlag:
Loewe-Verlag
Reihe:
Das magische Baumhaus
Illustration:
RoooBert Bayer / Jutta Knipping / Petra Theissen
Übersetzung:
Sabine Rahn
Seitenzahl:
352
Preis in EUR:
13,30
ISBN:
978-3-7855-6803-3
Lesealter:
Zielgruppe:
Kurzbiographie AutorIn:
Mary Pope Osborne wurde 1949 in Fort Skill, Oklahoma, geboren. Mit ihrer Familie lebte sie in Österreich und in den USA. Das magische Baumhaus gehört sowohl in den USA als auch in Deutschland zu den beliebtesten Kinderbuchreihen.