Klicken Sie hier für die Erweiterte Suche ...

Buch-Cover

Der französische Philosoph, Historiker und Schriftsteller Hippolyte Taine erklärte vor mehr als 100 Jahren: "Jede Generation trägt ihre Zukunft und ihre Geschichte unbewusst und im Vorhinein in sich."

Dabei gestaltet sich das Verhältnis der Generationen oft gar nicht so einfach und reibungslos, wie sich Kinder das wünschen würden. Lorenz Paul hat sich in seinem Kinderbuch "Oma - Emma -Mama" seine Gedanken über die verschiedenen Sichtweisen gemacht, die zwischen den Generationen bestehen und weshalb sich Kinder mit ihren Großeltern manchmal besser verstehen, als mit ihren Eltern.

Buch-Cover

Der Mensch beginnt von klein auf seine Welt zu entdecken und sein Wissen zu erweitern. Dabei zählen Bücher schon bei Kindern zu den wichtigsten Quellen, um den eigenen Erfahrungshorizont zu überschreiten.

Buch-Cover

Für Kinder sind der kreativ-spielerische Umgang mit Strukturen und Bedeutungen von Sprache, eine wichtige Anregung auf ihrem Weg zum Spracherwerb.

Vera Eggermann und Ueli Kleeb haben mit ihrem Buchstabenmonster ein Wörter- und Buchstabenverwirrspiel geschaffen, das Augen und Ohren der jungen Leserinnen und Leser gleich beschäftigt.

Buch-Cover

"Es zieht die Lüge nach unten, wie die Wahrheit nach oben reißt mit tausend Schwingen, die ihr wachsen', schrieb einst der deutsche Dramatiker Emil Gött.

Judy Blundells Jugendroman Die Lügen, die wir erzählten kreist um die zentralen Themen Wahrheit und Lüge, Recht und Unrecht, woran die Protagonisten des Romans, bei ihrem Versuch höher hinauf zu fliegen, als aus eigener Kraft möglich, letzten Endes scheitern.

Buch-Cover

Janis ist siebzehn und hat gerade miterleben müssen, wie ihre beste Freundin Emelie sieben ihrer Mitschüler und schließlich sich selbst vor ihren Augen erschießt. Völlig aus der Bahn geworfen von diesem existentiellen Erlebnis, packt sie ihre Sachen zusammen und fährt ziellos mit dem Auto ihres Bruders Richtung Norden los.

Während ihrer Fahrt in den Norden Schwedens lässt sie ihre Erinnerungen an Emelie Revue passieren und macht sich Vorwürfe, zu sehr mit sich selbst beschäftigt gewesen zu sein und das zunehmende Leiden ihrer Freundin unter ihren Mitschülern zu wenig ernst genommen zu haben.

Buch-Cover

Die Redensart "wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen" bezeichnet für gewöhnlich einen einsamen, weit abgelegenen Ort, außerhalb der Stadt.

Was aber tatsächlich passiert, wenn sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen, darüber hat sich Kathrin Schärer in ihrem unterhaltsamen Kinderbuch mit dem gleichlautenden Titel so ihre Gedanken gemacht.

Buch-Cover"Es gibt wahrscheinlich kaum eine Bibliothek ohne ein Bilderbuch zum Thema Bauernhof, wo Kinder Tiere, Geräte und Gebäude entdecken und sich ein erstes Bild über die Natur am Land machen können.

Inka Frieses Bilderbuch "Entdecke den Bauernhof' aus der Reihe "Wieso? Weshalb? Warum?" wurde nun um eine technische Facette bereichert. Mit Hilfe des neu entwickelten tiptoi-Systems wird das Bilderbuch zur interaktiven Entdeckungsreise. Dabei steckt die ganze Technologie in einem orangen Stift, mit dessen Hilfe unsichtbare Codierungen im Buch erkannt werden.

Buch-Cover

Unsere Erde bietet viele rätselhafte Geheimnisse. Manche werden verborgen bleiben, auf manche konnte die Wissenschaft bereits klären. Spannend bleibt eine Entdeckungsreise durch die Welt allemal.

Sylvia Englert stellt in ihrem Kindersachbuch aus der Reihe "Frag doch mal ... die Maus!" die Erde in den Mittelpunkt. Anhand von 23 Fragen und Antworten werden Themen die vor allem aus der Sicht von Kindern besonders interessant erscheinen, den jungen Leserinnen und Lesern einfach und verständlich näher gebracht, wie z.B.

Buch-Cover

Dass Lesen und Bücher eine durch und durch politische Seite haben können, dafür genügt ein Blick in die Geschichte der Zensur, mit deren Hilfe Machthaber zu allen Zeiten versucht haben "gefährliche Gedanken" zu unterdrücken .

Andreas Gößlings fiktiver historische Jugendroman entführt die Leserinnen und Leser in die Anfänge der Inquisition des zu Ende gehenden 15. Jahrhunderts, genauer gesagt in das Jahr 1499, als die Angst vor dem nahenden Weltuntergang, vor Zauberern und Hexen dramatisch umherging und Wanderprediger und apokalyptische Marktschreier das Stadtbild beherrschten.

Buch-Cover

Ein Mensch, der nicht mehr laufen kann, fühlt sich vielleicht ähnlich traurig wie ein Vogel der nicht mehr fliegen kann.

Die Tiroler Kinder- und Jugendbuchautorin Brigitte Weninger setzt sich in ihrem Kinderbuch Lauf, kleiner Spatz mit dem Thema Behinderung und wie das Leben auch nach einem Schicksalsschlag glücklich weiter gehen kann.