Jose letria, wenn ich ein buch wäre„Wenn ich ein Buch wäre, würde ich jemanden auf der Straße bitten, mich mit nach Hause zu nehmen. Wenn ich ein Buch wäre, würde ich meine tiefsten und geheimsten Geheimnisse mit meinen Lesern teilen.“

Ähnlich fantasievoll wie der Inhalt eines Buches können sich auch Gedanken rund um das Buch erweisen und so führt die Aussage „Wenn ich ein Buch wäre ...“ geradewegs in die Welt der Möglichkeiten und Unmöglichkeiten zu denen Gedanken und Fantasie geradewegs einladen.

paul schreyer, die angst der eliten„Quer durch die Geschichte zieht sich der Streit, wer in der Gesellschaft das Sagen haben soll. Ob in Antike, Mittelalter, 20. Jahrhundert oder heute: Immer wieder aufs Neue stellt sich die Frage nach der Macht im Staate und die nach der Gerechtigkeit. Sollen die Reichen, die »Experten«, die »Klugen« entscheiden – oder soll die Politik tatsächlich von allen bestimmt werden?“

In der öffentlichen Meinung geht die größte Gefahr für die Demokratie von den „populistischen Vereinfachern“ aus. Paul Schreyer zeigt auf, wie die Machtstrukturen in der Demokratie bzw. die Mitsprache des Volkes als Souverän von den Banken, Investoren und ihren Interessenvertretern in den öffentlichen Institutionen kontrolliert und gelenkt wird und die Politik damit nur mehr den Interessen der Reichen und Mächtigen dient.

matthew baker, diebe, lügner und helden wie wir„Wenn ich sterbe oder von den Isaacs entführt werde, muss jemand erfahren, was wirklich mit meinem Großvater passiert ist. Wo mein Großvater wirklich ist. Deshalb schreibe ich das Ganze hier auf.“ (6)

Nicholas ist elf Jahre alt und lebt mit seiner Mutter am Südufer des Michigan-Sees in Michigan. Als sein Vater seinen Job verliert, muss er umziehen, um in der Werkstatt seines Onkels zu arbeiten. Ihr altes Haus wird ihnen zu teuer und wird zum Verkauf ausgeschrieben, was Nicholas mit allen Mitteln zu verhindern sucht.

Kurt palm, strandbadrevolutionHätte er sich 1972 nicht umgebracht, hätte er 2022 eines natürlichen Todes sterben können.

Kurt Palm schenkt seinen Helden aus dem Jahre 1972 nichts. Dieses Jahr ist für eine ganze Generation ein gewisser Höhepunkt, was Musik, Literatur und politische Kampfkultur gegen den Vietnamkrieg betrifft. Wer damals den Absprung nicht schafft, muss seither ein Leben lang in Verdruss, Mittelmaß und dem Nachweinen alter Zeiten verbringen.

Sophie guerrive, Mücke, der famose flieger„Oh, das ist ja Mücke, der famose Flieger in seinem wandelbaren Fluggerät! Ein neuer Arbeitstag. Ich muss alle finden, die verloren gegangen sind!

Mücke, ein liebenswerter Langhals-Dinosaurier hilft mit seinem wandelbaren Fluggerät bei der Suche nach verlorengegangenen Tieren und Menschen. Von seinem getarnten Zuhause aus, macht er sich auf zu spannenden Suchabenteuern in allen Regionen der Welt.

birgit müller-wieland, flugschneeDiese weiße Masse, die ständig in der Luft die Richtung wechselt, in alle Ritzen dringt und im Wind die unmöglichsten Skulpturen aufhäuft, ist auch für Psychologen ein metaphorisch höchst aufgeladener Stoff.

Birgit Müller-Wieland setzt gleich zu Beginn die Heldin Lucy dieser Flugschnee-Masse aus. In einem Berliner Garten spielt das Wetter im Dezember verrückt, in der amorphen Wetter-Masse geht jegliche Sicht verloren, und Lucy ist in einen Erinnerungssturm eingetaucht, zumal sie unter Schock steht, weil ihr Bruder Simon verschwunden ist.

Michael engler, rufus und sein schnabeltier„Rufus hielt den Atem an. Konnte es sein, dass das Ding ihn verstand? Dass es seine Fragen wirklich begriff? »Verstehst du etwas, was ich sage?«, fragte Rufus. Das Wesen nickte noch einmal. Rufus hatte noch nie von einem Tier gehört, das Menschen versteht.“ (9 f)

Als Rufus von einem Fußballspiel nach Hause geht und sich vor einem Regengewitter unter einer Bushaltestelle in der Nähe des Zoos in Sicherheit bringt, hört er plötzlich merkwürdige Geräusche. In einem Gebüsch hat sich ein kleines Schnabeltier versteckt, dass aus dem Zoo entflohen ist. Zu seinem Erstaunen muss Rufus feststellen, dass das traurige Tier ihn verstehen und sogar mit ihm sprechen kann.

Aram Mattioli, verlorene welten„Die beinahe vollständige Ausrottung der First People gehört zu den zentralen Vorgängen der amerikanischen Geschichte. Zusammen mit dem Kollaps der indianischen Kulturen in Mittel- und Südamerika zählt sie zu den großen Menschheitskatastrophen vor dem 20. Jahrhundert. Das Ausmaß der Zerstörung lässt sich kaum in Worte fassen und auch durch nackte Zahlen nur andeuten ...“ (15)

Die Geschichte der Indianer Nordamerikas zwischen 1700 und 1900 spiegelt ein Bild der physischen und kulturellen Zerstörung der indigenen Bevölkerung Nordamerikas, das in seinem Ausmaß und seiner Wirkung einem Genozid gleichkommt und dem das Überlegenheitsgefühl weißer Europäer zugrunde liegt, das häufig in direkten Rassismus und Indianerhass ausschlagen ist.

„Doch ich war gerade dabei herauszufinden, dass dein Leben nicht deine Geschichte ist, sondern eine Geschichte über dich. Natürlich tust du so, als wärst du der Erzähler. Das musst du.“ (7)

Durch Zufall erfährt die sechzehnjährige Aza Holmes aus dem Radio vom verschwundenen Milliardär Russel Picket, nach dem wegen Korruption gefahndet wird und auf dessen Auffinden eine Belohnung von 100.000 Dollar gesetzt sind. Aza war in ihrer Kindheit mit Davis Picket befreundet, dem Sohn des Milliardärs. Für Azas Freundin Daisy die Gelegenheit, um mit Davis Kontakt aufzunehmen und nach Hinweisen auf den Milliardär zu suchen und endlich zu Geld für den Aufenthalt in einem guten College zu kommen.

Herbert maurer, byron schwimmtEin Mythos, der schwimmen kann und dennoch ertrinkt, in der Literatur sind solche Auswüchse der Physik und Metaphysik kein Problem.

Herbert Maurer erzählt so etwas wie eine metaphysische Schelmengeschichte rund um den Helden Byron, der nichts Anderes will, als Armenisch lernen, weil der Autor ein hervorragender Übersetzer für das Armenische ist.