titelbild: Neal Shusterman, Scythe - Der Zorn der Gerechten„Was für ein Glück, dass ich zu den Empfindungsfähigen zähle und meinen Zweck kenne. Ich diene der Menschheit. Ich bin das Kind, das zum Elternteil geworden ist. Das Geschöpf, das anstrebt, zum Schöpfer zu werden. Sie haben mir den Namen Thunderhead gegeben …“ (9)

In einer unbekannten Zukunft ist es der Menschheit gelungen, den Tod zu überwinden. Ein alles kontrollierenden und allmächtigen Computer regelt für die Menschheit das bestmögliche Leben. Die Scythe haben die Aufgabe erhalten, die Anzahl der Menschen zu kontrollieren und in Grenzen zu halten, indem sie wie Todesengel, das Leben ausgewählter Menschen beenden. Doch immer mehr Scythe haben die strengen moralischen Richtlinien ihrer Zunft verlassen und damit begonnen, ihre Macht nach eigenen Regel und zum eigenen Vorteil zu missbrauchen.

Titelbild: Nenad Velickovic, Der Vater meiner TochterBegriffe geben manchmal vor, einen Sachverhalt darzustellen, und das Individuum ordnet sich meist diesen gängigen Bezeichnungen unter, damit eine Ruhe ist. In Wirklichkeit rumort es dann in den Helden weiter.

Nenad Velickovic hat seinen ersten Roman „Logiergäste“ genannt. Damit spielt er auf den Zustand an, dass die Bewohner Sarajevos während der Belagerung eine Mischung aus Gefangenen, Flüchtlingen, Fremden und Eingewiesenen dargestellt haben. Als Gäste mit oft erbärmlicher Logis haben sie sich eine neue Form der Identität suchen müssen.

titelbild: Erwin Moser, Bärenträume„Bruno, der kleine Bär, hält seinen Winterschlaf. In seiner Höhle ist es gemütlich, weich und warm. Draußen fällt der Schnee. Bruno Bär träumt einen süßen Traum. Einen echten Bärentraum. Er träumt, dass er an einem Strand eine Badewanne und zwei Fässer voll Honig findet!“ (7)

Die kalten Winter sind lang, doch Bruno Bär verbringt seinen Winterschlaf mit wunderbar unterhaltsamen Traumgeschichten und lustigen Bildträumen, mit denen die kalte Jahreszeit fluggs vorübergeht.

titelbild: Günter Vallaster, räume für notizenDas größte Programm ist in der Literatur jenes, das den Anwendern den größten Raum lässt.

Günter Vallaster stellt in seinen Projekten jede Menge Raum zur Verfügung. Einmal sind es öffentliche Einrichtungen, an deren mehr oder weniger freien Wänden Literatur fixiert werden kann. Einziges Kriterium dabei, es muss sich Bild-artig an eine Wand nageln lassen. Zum anderen sind es freie Flächen, wie sie in manchen Büchern für Notizen angeboten werden, wenn ein halber Bogen beim Drucken übrigbleibt.

titelbild: Anne Millard, Die Geschichte einer Straße„Hast du dich schon einmal gefragt, wie die Straße, in der du lebst, vor Hunderten oder Tausenden von Jahren ausgesehen hat? Welche Gebäude hier standen, und wie die Menschen damals gelebt haben? Dieses Buch erzählt die Geschichte einer uralten Straße.“ (3)

Über einen Zeitraum von 12000 Jahren wird die Geschichte einer Stadt an einem Fluss erzählt, die sich anfangs von einem nomadischen Lagerplatz zu einer festen Siedlung, einem Dorf und am Ende einer großen Stadt entwickelt.

Titelbild: Peter Reutterer, World Wide und auf der anderen SeiteWenn man mit der Maus bedächtig genug unterwegs ist, erscheinen einem die einzelnen Web-Seiten fallweise wie Gedichte.

Peter Reutterer lässt sein lyrisches Ich wie eine Maus durch diverse poetische Räume kreisen, was sich dabei auftut sind Schlagzeilen, Notizen, Sprichwörter, Lebenserfahrungen und Gedichte, knapp an der Schwelle hin zur Prosa. Logischerweise heißen die aufgesuchten Felder: In der Nähe (3), In der Ferne (61), Überall (111) und Intim (139).

Titel: Hans-Christoph Liess, Karl Marx und der Fluch des Geldes„Wer war Karl Marx also wirklich? Die Frage soll in diesem Buch beantwortet werden. Allerdings enthält das Buch nicht eine Antwort auf diese Frage, sondern viele. Sehr unterschiedliche Menschen, die Karl Marx kannten, werden ihre Sicht schildern. Er wird gelobt, beschimpft, kritisiert, bewundert und bemitleidet werden.“ (7)

Anlässlich seines 200. Geburtstags von Karl Marx erzählt Hans-Christoph Liess, anhand seiner engsten Wegbegleiter, die Biographie eines der wirkmächtigsten Philosophen, Ökonomen und politischen Journalisten des 19. Jahrhunderts, dessen Gesellschaftstheorie das 20. Jahrhundert wie keine andere geprägt hat.

Titelbild: Michael Hochgeschwender, Die Amerikanische Revolution„Damit stellen sich die Demonstranten ganz bewusst und ohne jeden Selbstzweifel in die Tradition eines besseren, revolutionären Amerika, jener guten alten Zeit, als die USA noch weiß, protestantisch, tugendhaft, frei und voller Optimismus waren, einer Zeit allerdings, die so womöglich nie existiert hat.“ (7)

Während die amerikanische Revolution in gängigen Geschichtsbüchern und patriotischen Historienfilmen nicht selten als Kampf eines freiheitsliebenden Volkes gegen einen monarchischen Unterdrückungsstaat vermittelt wird und damit quasi als Startschuss für die revolutionäre Entwicklung in Europa erscheint, erweist sie sich bei nähere Betrachtungsweise als „ein komplexes, mitunter widersprüchliches historisches Ereignis“ (9). Michael Hochgeschwendner zeigt in seinem Buch detailliert, dass sich der nationale Gründungsmythos der USA, als Kampf der freiheitliebenden amerikanischen Patrioten gegen die arroganten, despotischen Briten, in der Geschichtsschreibung der Gegenwart nicht mehr aufrechterhalten lässt.

titelbild: Bjarne Blomkvist, Ein Fall für 3 - Der Museumsdieb„Das echte Bild sollte ausgetauscht werden. Gegen eine Fälschung. Doch dann kam der zappelige Onkel Till unerwartet angesaust. »Die Diebe sind Hals über Kopf abgehauen«, stellt Carlo fest. Ben nickt. »Aber ohne das echte Bild zu stehlen.« »Fragt sich nur eins«, sagt Semra. »Welches ist das richtige?«

Im Mittelpunkt der Handlung stehen der zehnjährige Carlo, der Krimis liebt, die neunjährige sportliche Semra und Carlos sechsjährige Bruder Ben, der sich mit Technik besonders gut auskennt, die von ihrem Onkel Till immer wieder knifflige Aufträge erhalten. Diesmal musste er als Nachtwächter bei einem seiner Rundgänge durch das Museum bemerken, dass versucht worden ist, ein Museumsbild durch eine Fälschung zu ersetzen.

Titelbild: platonow die baugrubeEin Dreißigjähriger wird wegen wachsender Kraftschwäche entlassen, er geht nach draußen, um an der Luft besser seine Zukunft zu verstehen.

Andrej Platonow hält sich mit seinem Roman „Die Baugrube“ nicht lange im Arbeitermilieu auf, sondern schreibt gleich einen Schöpfungsbericht des modernen Menschen, der 1931 nicht umsonst das Missfallen Stalins auslöst. Der Roman muss verschwinden und mit ihm verschwindet auch die beste sowjetische Literatur, wie der Nobelpreisträger Joseph Brodsky wehmütig bemerkt.