„Was bist denn du für einer?“ Mit so einer schwierigen Frage hatte ich nicht gerechnet. Was sollte ich darauf erwidern? Ich hatte die Erdlings-Sprache ganz frisch programmiert und noch wenig praktische Übung darin. (35)

Wie in einem spannenden Actionfilm erleben wir den Helden zu Beginn in einer schier ausweglosen Situation. Gustav Gorky, der eigentlich Y3 heißt, liegt als Gurke verwandelt auf einem Küchentisch, kurz davor, von einem Menschen mit dem Messer bearbeitet zu werden. Schnitt.

„Das Leben ist ein wilder Lauf zur Grube mit vielen selbst gebauten Hindernissen.“ (83)

Albert Ennemoser nennt seinen Hindernislauf Richtung Grube eine autobiographische Abenteuergeschichte. Gleich zu Beginn erklärt er seinen Auftrag mit seinem Namen, Ennemoser hat immer mit einer anderen Gegend zu tun, mit einem Gebiet, das „drüben“ liegt. Schon die Vorfahren haben sich immer mit anderen Dingen beschäftigt als mit dem unmittelbar angrenzenden Tagwerk.

„In meiner Geschichte soll der Böse drankommen. Darum geht es doch, oder? Am Ende wird der Böse verhaftet oder erschossen. Auf jeden Fall kommt er dran. Vielleicht denkt Gott noch darüber nach, wer hier der Böse ist.“ (39)

Die Leser steigen gleich mitten in das Finale des Psychothrillers ein und erleben die Icherzählerin Jori an das Sprungbrett eines Swimmingpools angekettet. Ihr Entführer hat auf einer Gratisseite für Blogger einen Abstimmungsbereich eingerichtet, mit dessen Hilfe die Teilnehmer entscheiden können, was mit ihr passieren soll

Wenn sich die Gesellschaft von den Menschen abwendet, muss sich der kluge Held darin eine eigene Welt bauen.

Andreas Renoldner stellt in seinen dreizehn Erzählungen Menschen vor, die mit der Welt nicht zurecht kommen und sich daher eine eigene Weltanschauung zurecht gezimmert haben. Dabei ist diese Eigenwelt oft um nichts besser als jene, von der sie sich abgewendet haben.

„Semset sah unsicher zur Seite, aber Pepi strahlte über das ganze Gesicht. Konnte das wahr sein? Pepi kniff sich in den Oberschenkel. Nein er träumte nicht! Er, der kleine Pepi würde helfen, das Grabmal von Pharao Cheops zu bauen?“ (20)

Pepi ist zehn Jahre alt und lebt im alten Ägypten, 4600 Jahre vor unserer Zeit, als Pharao Cheops das Land am Nil beherrschte und der Bau der Cheops-Pyramide in vollem Gange war. Er ist das älteste von sieben Kindern und muss eines Tages entdecken, dass das Hochwasser des Nils die Felder seines Vaters Semset überschwemmt hatte, noch bevor sie das lebenswichtige Getreide ernten konnten.

Nichts ist wahrscheinlich so schwer zu erzählen wie eine Geschichte ohne Handlung eingebettet in einer Gegend ohne Schwerpunkt mit Helden ohne Sinn.
Wolfgang Pollanz macht sich mit Hingabe an die Aufgabe, aus der fiktiven Stadt „Felden“ den ultimativen Charme herauszupressen.

Das Leitmotiv, das dabei alle Figuren zumindest einmal aussprechen müssen, lautet ganz lethargisch: „Keiner weiß, was wirklich los ist!“

„Wir sehen uns jeden Tag in der Welt um, aber nicht alles, was es zu sehen gibt, nehmen wir wahr. Das ist auch gut so, denn all die vielen Bilder würden unseren Kopf sprengen.“ (9)

„Augenblick mal. Was wir sehen, wenn wir sehen und warum“ ist sowohl eine aufregende Abenteuerreise in die Welt der Formen, Figuren und Farben, als auch in die Welt der Optik und die Welt des menschlichen Lebens und Empfindens. Was wir sehen können hängt nämlich nicht nur davon ab, inwieweit unser Auge Bilder aufnehmen kann, sondern auch, wie wir das Gesehene in unserem Denken verarbeiten und interpretieren.

„Wie ist das mit Klima, Demographie, Islam und alles? - Ja.“ (55)
Etwa nach dieser skurrilen Fragestellung des so genannten Qualitätsjournalismus funktionieren viele der über vierzig Erzählungen, die Dietmar Daths unter dem ziemlich weltverlorenen Titel „Kleine Polizei im Schnee“ versammelt hat.

In der Hauptsache setzen sich diese Erzählungen aus essayistischen Kurzdialogen, spontanen Übermüdungen der Helden, glossistischen Aufarbeitungen von Headlines sowie utopischen Identitätsverlusten zusammen.

„Leonie sucht Niki. So nennt sie ein [Eichhörnchen]. „Hallo, da bist du ja“, sagt Leonie. Das [Eichhörnchen] turnt flink auf dem [Baum] herum. Es huscht von [Ast] zu [Ast].“ (3)

Die jungen Leseanfänger begleiten Leonie auf ihrem Spaziergang durch den Wald und erleben ihre Begegnung mit einem Eichhörnchen, das sie Niki nennt. Dabei erfahren sie aber auch viel Wissenswertes über Eichhörnchen, wie z.B. dass sie an den Vorderpfoten nur 4 Zehen haben.

In der Literatur ist es durchaus üblich, ein Segment der Welt für das Ganze zu nehmen und darin den poetischen Kosmos auszuprobieren. So lässt sich etwa das Nachtleben, die Welt der Bars und intimen Beleuchtungen durchaus als Primär-Welt darstellen, der sich das Tageslicht und der Alltag unterzuordnen haben.

Moritz Beichl stellt mit seinen Gedichten die Welt als Bar dar, das lyrische Ich schreibt dabei mit Nacht-zittriger Handschrift das Motto auf: „ist mir doch scheißegal“. (77)