akram el-bahay, lias und der herr der wellen„Das Haus hatte eine Stimme gehört, die ihm unbekannt war. Und doch schien sie auf wundersame Weise vertraut. Es war eine Stimme, die der Wind ganz unerwartet mit sich brachte. Und in der eine Geschichte sicher hervorragend klingen würde. Lebendig. Aufregend. Echt. Eine Stimme, die der Geschichte, in der das Haus selbst steckte, womöglich eine Wendung zum Guten geben konnte.“ (S. 9)

Lias ist alles andere als begeistert, als er mit seinen Eltern aus seiner vertrauten Umgebung in der Stadt in ein altes, heruntergekommenes Haus übersiedeln muss. Nach dem unerwarteten Verschwinden seiner Großtante Hermine war die Familie von einem Notar über die Schenkung des Hauses verständigt worden.

helmuth schönauer, nie wieder tirol„Tirol ist ein mehr oder weniger gelungener Bluff, der die Leute über den Tisch zieht, sobald jemand das Land betreten hat. Es gibt in Tirol nichts, was Sie nicht zu Hause in besserer Qualität haben könnten.“ (S. 5)

Die beiden jungen bayerische Startup Unternehmer Cum und Kim wollen in Tirol eine App entwickeln, mit deren Hilfe man sich in Tirol umschauen kann, ohne nach Tirol fahren zu müssen. Auf ihrer Fahrt nach Tirol werden sie nach zahlreichen gescheiterten Versuchen erkennen, dass es unmöglich ist, in das total „verstaute“ Land einzureisen.

anna felnhofer, problematische mediennutzung„Das vorliegende Therapie-Tools-Buch konzentriert sich auf Methoden und Techniken, welche sich für die Vermittlung von Medienkompetenzen und andere Interventionen in Verbindung mit digitalen Medien eignen. […] Die entwickelten Materialien sollen für Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern gleichsam attraktiv gestaltet und aufgebaut sein.“ (S. 11)

Das Sachbuch „Problematische Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter“ setzt sich mit den Technologien und Inhalten auseinander, die potenzielle Gefahren für Kinder und Jugendliche darstellen.

berndadette vermeij, Wir bauen eine Hütte„Voll guter Laune hüpft Häschen aus dem Bett. Er hatte heute Nacht einen wunderschönen Traum: Darin hat er eine Hütte gebaut, zusammen mit all seinen Freunden. Eine Hütte bauen! Das mach ich!, denkt Häschen.“

Das Häschen ist ganz begeistert von seiner Idee eine Hütte zu bauen. Rasch putzt es sich die Zähne und wäscht seine Ohren. Diese Ohren sind zwar etwas ganz Besonderes. Sie sind lang und weich nur leider kann er mit ihnen nicht besonders gut hören, was bei seinem Hüttenbau nicht ohne Probleme bleiben wird.

reinhard wegerth, himmelstiegeDie Himmelsstiege kann durchaus auch als Paradoxon gelesen werden: Während jemand philosophisch den Weg der Befreiung erklimmt, macht er die Hölle der Schwerkraft und anderer körperlicher Handicaps mit.

Reinhard Wegerths literarische Quelle ist das eigene Leben, das ständig zwischen hell und dunkel oszilliert. Erzähltechnisch geht er einen raffinierten Weg, indem er die hellen Stellen im Buch „Damals und dort“ zusammenfasst, die dunklen Streifen aber mit dem hellen Titel „Himmelsstiege“ erzählt.

courtney summers, sadie„Mattie hinterlässt eine neunzehnjährige Schwester, Sadie, eine Ersatzgroßmutter, die sie aufgezogen hat, May Beth, und ihre Mutter Claire; aber Claire ist schon eine Weile von der Bildfläche verschwunden. Ich war an einer Tankstelle am Ortsrand von Abernathy, ungefähr eine halbe Stunde von Cold Creek entfernt, als ich von dem Mord an der kleinen Southern erfuhr.“ (S. 11)

Die dreizehnjährige Mattie Southern, die drei Tage zuvor als vermisst gemeldet worden war, wird auf einer Apfelwiese grausam ermordet aufgefunden. Ihre ältere Schwester Sadie hat auf den Weg gemacht, um ihre Schwester zu finden und wird nun ebenfalls vermisst.

daniela dröscher, zeige deine klasseIn der Soziologie gibt es auch einen spielerischen Zugang zu den Fakten, aber die Ergebnisse sind dann immer ernüchternd realistisch und beileibe kein Spiel. In der Abwandlung eines unschuldigen Kinderspiels lässt sich durchaus intensiv das eigene Leben durchspielen mit der Anleitung: Zeige deine Klasse!

Daniela Dröscher analysiert in ihrem Sozio-Essay das Aufsteiger-Leben in Deutschland in den letzten Jahren des vorigen Jahrhunderts. Sie nennt ihr Untersuchungsfeld bewusst Klasse, weil diese undurchdringlich und unveränderbar ist, während die etwas lieblicheren Begriffe Milieu und Ambiente suggerieren, dass man etwas verändern könnte, wenn man nur wollte. Das brutale Gegenstück zur Klasse wäre dann die Kaste, in der die Unveränderbarkeit über Generationen festgeschrieben ist.

tanja esch, wahrheit oder quatsch„In diesem Buch werden jede Menge spannende Fragen gestellt und beantwortet. Bloß welche der beiden Antworten ist die richtige? Weißt du es?“

Kommt das Magenknurren von Bewegungen des Magendarmtrakts, wenn wir schon längere Zeit nichts gegessen haben oder doch von winzigen Urwaldkröten, die unterhalb unseres Magens sitzen und sich durch lautes Knurren beschweren, wenn sie Hunger haben?

matthias schönweger, der augenblickManche Bücher nehmen die Aufgabe, einen haptischen Zusatzgenuss zu vermitteln, so ernst, dass sie beinahe in eine Skulptur ausarten. Solche Bücher kommen dann nicht mit der Post, sondern mit dem Sack-Roller auf den Schreibtisch. Man ist im ersten Durchgang vor allem mit dem Blättern und räumlichen Zuordnen des Textes im Raum beschäftigt, man fühlt sich eher unter einem Triumphbogen stehend, als vor einem Buch sitzend.

Matthias Schönweger wählt die Gedichtform immer dann, wenn er das Gedicht sprengen will. Bei ihm haben die Wörter mehrfache Bedeutungen, ein Gedicht sprengen heißt also wirklich, es in die Luft zu jagen. Zu diesem Zweck werden die Wortteile in Großbuchstaben gesetzt und fliegen durch das unter Druck gesetzte Papier und hinterlassen Schmauchspuren, Einschläge, Wortkerben, die noch lange anhalten, wenn das Gedicht selbst schon verschmaucht ist.

bart moeyaert, bianca„Mein Bruder hält seine Gabel und sein Messer in der Hand. Er hat Hunger, sagt er. »Ich nicht so.« Ich finde es viel zu warm für warmes Essen. Auf Alans nackter Brust ist ein Ausrufezeichen. Man hat ihm schon dreimal den Brustkorb aufgeschnitten, aber es sieht nur aus wie ein Mal, und er lebt noch.“ (S. 7)

Eines Nachmittags kommt der Star aus Biancas Lieblingsserie „Hier bei uns“ bei ihr zu Hause auf Besuch. Sie ist die Mutter eines Schulfreundes ihres Bruders, der mit Alan den Nachmittag verbringen will.