Lesepanorama

Das andere Buch Online-Buchshop und Netzwerk für AutorInnen

andreas.markt-huter - 10.06.2009

Die Tiroler Schriftstellerin Margit Kröll zeigt: Internet-Communities bieten mehr als lange Freundeslisten.

Die Tiroler Schriftstellerin Margit Kröll beweist in einem neuartigen Projekt, wie nützlich Communities wie MySpace oder Facebook beim Aufbau produktiver Netzwerke sein können: Zusammen mit drei weiteren NachwuchsautorInnen bildete sie nicht nur ein Netzwerk für AutorInnen, sondern eröffnete auch einen interaktiven Online-Buchshop für Lesestoff abseits des Mainstreams.

Bücher im Internet - Die digitale Bibliothek, Teil 1

andreas.markt-huter - 19.05.2009

Die großen Bibliotheken der Welt sind gegenwärtig mit Nachdruck dabei ihre Bestände digital zu archivieren. Dies hat vor allem zwei Gründe: einerseits drohen alte Bücher zu zerfallen und ihre Inhalte verloren zu gehen, andererseits sollen die Inhalte der Bibliotheken allen Interessierten bequem und weltweit zugänglich sein.Es finden aber auch Buchneuerscheinungen zunehmend ihren Weg ins Internet, wo sie als so genannte E-Books herunter geladen werden können.

Digitale Online Bibliotheken stellen weltweit digital erfasste Texte für die Nutzung im Internet zur Verfügung. Die Bandbreite des Angebots ist umfangreich und reicht von Sammlungen, deren Texte vollständig und gratis genutzt werden können, bis hin zum kommerziellen Verkauf von E-Books durch Verlage. Ein Vorteil für den Kunden liegt dabei klar auf der Hand: Es ist nicht mehr notwendig die großen Bibliotheken selbst aufzusuchen, wenn die gesuchten Dokumente digital online zur Verfügung stehen.

Bücher für die Don Bosco Highschool in Mekanissa (Äthiopien)

r.embacher - 19.02.2009

Reinhard Strobl, Lehrer an der Polytechnischen Schule Kufstein, und die Sozialarbeiterin Daniela Lukasser unterstützen derzeit ein Sozialprojekt zur Schulbildung in Addis Abeba, Äthiopien.  BSI Dr. Horst Hafele begrüßt und unterstützt von Seiten der Schulaufsicht das Projekt:

Als mein ehemaliger literarisch hochbegabter Schüler Reinhard Strobl das vorweihnachtliche Projekt Aufbau einer Bücherei für die Schüler/innen in Mekanissa (Äthiopien) startete, waren die Osttiroler Lehrer/innen gleich mit Feuereifer dabei. Allen bisherigen Spender/innen sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Nunmehr wendet sich mit großem Interesse auch Lesen-in-Tirol diesem Projekt unterstützend zu, was unter den Initiatoren dieses Vorhabens beträchtliche Freude auslöst.

Tiroler Faschingsbräuche zum Lesen auf Sagen.at

andreas.markt-huter - 13.02.2009

faschingssagen

Die Tiroler Internet-Site Sagen.at bietet eine große Sammlung an älteren und neueren Texten über Faschingsbräuche in Tirol. Manche der Bräuche sind heute noch immer Bestandteil der regionalen Faschingstradition, andere wiederum sind bereits seit längerem in Vergessenheit geraten.

Der Volkskundler Ludwig von Hörmann beschreibt in seinem 1909 veröffentlichten Buch Tiroler Volksleben zahlreiche Faschingsbräuche, wie sie im 19. Jahrhundert in Nord-, Süd- und Osttirol gepflegt worden sind. Im Tiroler Oberinntal war Beispielsweise das so genannte Blochziehen überaus beliebt, bei dem Junggesellen einen Baumstamm durch den Ort ziehen müssen.

Lesen im Archiv: Die Anfänge der Republik in Österreich, Teil 3

andreas.markt-huter - 21.11.2008

Vor 90 Jahren wurde in Österreich die Monarchie abgeschafft und die demoktratische Republik gegründet. Grund genug, auf die große Anzahl an historischen Dokumenten hinzuweisen, die von den österreichischen Archiven online zur Verfügung gestellt werden und für alle einfach und rasch über Internet zugänglich sind. So geben z.B. die Sitzungsprotokolle der provisorischen Nationalversammlung aus dem Jahr 1918 einen lebhaften Einblick in eine Zeit, in der die 1. Republik laufen lernte.

Viele der alten Dokumente aus der Zeit der Habsburger Monarchie und der 1. Republik wurden in der damals gängigen Frakturschrift abgedruckt. Bei der Frakturschrift handelt es sich um eine Druckschrift, die im deutschen Sprachraum vom 16. Jahrhundert bis ca. 1940 in unterschiedlichen Varianten verwendet wurde. Entwickelt hat sich die Schrift aus der seit dem 12. Jahrhundert verwendeten gotischen Buchschrift.

Lesen im Archiv: Die Anfänge der Republik in Österreich, Teil 2

andreas.markt-huter - 14.11.2008

Vor 90 Jahren wurde in Österreich die Monarchie abgeschafft und die demoktratische Republik gegründet. Grund genug, auf die große Anzahl an historischen Dokumenten hinzuweisen, die von den österreichischen Archiven online zur Verfügung gestellt werden und für alle einfach und rasch über Internet zugänglich sind. So geben z.B. die Sitzungsprotokolle der provisorischen Nationalversammlung aus dem Jahr 1918 einen lebhaften Einblick in eine Zeit, in der die 1. Republik laufen lernte.

Viele der alten Dokumente aus der Zeit der Habsburger Monarchie und der 1. Republik wurden in der damals gängigen Frakturschrift abgedruckt. Bei der Frakturschrift handelt es sich um eine Druckschrift, die im deutschen Sprachraum vom 16. Jahrhundert bis ca. 1940 in unterschiedlichen Varianten verwendet wurde. Entwickelt hat sich die Schrift aus der seit dem 12. Jahrhundert verwendeten gotischen Buchschrift.

Lesen im Archiv: Die Anfänge der Republik in Österreich, Teil 1

andreas.markt-huter - 07.11.2008

Vor 90 Jahren wurde in Österreich die Monarchie abgeschafft und die demoktratische Republik gegründet. Grund genug, auf die große Anzahl an historischen Dokumenten hinzuweisen, die von den österreichischen Archiven online zur Verfügung gestellt werden und für alle einfach und rasch über Internet zugänglich sind. So geben z.B. die Sitzungsprotokolle der provisorischen Nationalversammlung aus dem Jahr 1918 einen lebhaften Einblick in eine Zeit, in der die 1. Republik laufen lernte.

Viele der alten Dokumente aus der Zeit der Habsburger Monarchie und der 1. Republik wurden in der damals gängigen Frakturschrift abgedruckt. Bei der Frakturschrift handelt es sich um eine Druckschrift, die im deutschen Sprachraum vom 16. Jahrhundert bis ca. 1940 in unterschiedlichen Varianten verwendet wurde. Entwickelt hat sich die Schrift aus der seit dem 12. Jahrhundert verwendeten gotischen Buchschrift.

Vom Kopf ins Bücherregal - Ein Buch entsteht: Die Dekoration

andreas.markt-huter - 22.10.2008

Wie viele Arbeitsschritte sind eigentlich nötig, bis ein Buch seinen Weg vom Kopf des Autors ins Bücherregal findet? Am Beispiel der Tiroler Märchen soll die Entstehung eines Buchs nachgezeichnet werden. Dabei wurden alle an der Herstellung des Buches beteiligten Personen über ihre Aufgaben, ihre Ausbildung und ihre Arbeit befragt.

Im 12. und letzten Teil des Beitrags Vom Kopf ins Bücherregal: Ein Buch entsteht wird Die Dekoration im Buchhandel näher betrachtet. Dabei werden Buchneuerscheinung im Schaufenster gekonnt in Szene gesetzt und beworben. Wir haben dazu Herbert Mallaun, den ehemaligen Dekorateur im Tyroliaverlag interviewt.

Vom Kopf ins Bücherregal - Ein Buch entsteht: Das Buchlager

andreas.markt-huter - 15.10.2008

Wie viele Arbeitsschritte sind eigentlich nötig, bis ein Buch seinen Weg vom Kopf des Autors ins Bücherregal findet? Am Beispiel der Tiroler Märchen soll die Entstehung eines Buchs nachgezeichnet werden. Dabei wurden alle an der Herstellung des Buches beteiligten Personen über ihre Aufgaben, ihre Ausbildung und ihre Arbeit befragt.

Im 11. Teil des Beitrags Vom Kopf ins Bücherregal: Ein Buch entsteht wird das Buchlager und die Auslieferung des Buches näher erläutert. Für diesen Arbeitsschritt stand uns Markus Hechenblaikner vom Tyrolia-Verlag als Interviewpartner zur Verfügung, um uns einen Einblick über die Tätigkeit in einem Bücherlager zu gewähren.

Von Menschenbibliotheken, Asylsuchenden und Odysseus

andreas.markt-huter - 13.10.2008

Sage mir, Muse, die Taten des vielgewanderten Mannes, welcher so weit geirrt, nach der heiligen Troja Zerstörung, Vieler Menschen Städte gesehn, und Sitte gelernt hat, und auf dem Meere so viel unnennbare Leiden erduldet ... (Odyssee I, 1-4)

Mit diesen Worten beginnt die Odyssee, neben der Ilias das älteste europäische literarische Werk. Odysseus bittet als Hilfesuchender beim König der Phaiaken um Asyl und Gastfreundschaft. Am Hof des Königs Alkinoos erzählt Odysseus die Geschichte seiner Irrfahrten und berührt damit die Herzen der anwesenden Phaiaken.