Lesepanorama

Zwischen Anleitung und Freiraum - Wege der Individualisierung im Leseunterricht

r.embacher - 12.10.2008

Das In-dividuum ist das Unteilbare. Wenn wir als Lehrerinnen und Lehrer einen Schüler oder eine Schülerin als Individuum sehen wollen, dann beansprucht er oder sie unsere Aufmerksamkeit voll und ganz. Sobald wir die Gesamtheit aller Schülerinnen und Schüler einer Klasse auf den kleinsten gemeinsamen Nenner bringen, werden wir den Bedürfnissen des/der Einzelnen unter Umständen nicht mehr gerecht. Über- oder Unterforderung, Demotivation und Interesselosigkeit können sich einstellen.

Individualisierung
Individualisierung im Unterricht ist ein Gebot der Stunde. Bildungsministerin Claudia Schmied nennt in einem Interview mit dem Standard vom 29. März 2008 die Individualisierung das oberste Prinzip des Unterrichts. An anderer Stelle bezeichnet sie mehr Chancengerechtigkeit, Leistungsförderung und Individualisierung als die zentralen Begriffe ihrer bildungspolitischen Arbeit.

Vom Kopf ins Bücherregal - Ein Buch entsteht: Der Buchdruck

andreas.markt-huter - 07.10.2008

Wie viele Arbeitsschritte sind eigentlich nötig, bis ein Buch seinen Weg vom Kopf des Autors ins Bücherregal findet? Am Beispiel der Tiroler Märchen soll die Entstehung eines Buchs nachgezeichnet werden. Dabei wurden alle an der Herstellung des Buches beteiligten Personen über ihre Aufgaben, ihre Ausbildung und ihre Arbeit befragt.

Im 10. Teil des Beitrags Vom Kopf ins Bücherregal: Ein Buch entsteht wird der Druck des Buches näher erläutert. Für diesen Arbeitsschritt stand uns kein Interviewpartner zur Verfügung, weil das Buch aus Kostengründen nicht in Tirol sondern in Slowenien gedruckt worden war.

Vom Kopf ins Bücherregal - Ein Buch entsteht: Der Vertrieb

andreas.markt-huter - 24.09.2008

Wie viele Arbeitsschritte sind eigentlich nötig, bis ein Buch seinen Weg vom Kopf des Autors ins Bücherregal findet? Am Beispiel der Tiroler Märchen soll die Entstehung eines Buchs nachgezeichnet werden. Dabei wurden alle an der Herstellung des Buches beteiligten Personen über ihre Aufgaben, ihre Ausbildung und ihre Arbeit befragt.

Im 9. Teil des Beitrags Vom Kopf ins Bücherregal: Ein Buch entsteht besuchen wir die Vertriebsabteilung in einem Buchverlag, die für den Absatz der Bücher verantwortlich ist.

Vom Kopf ins Bücherregal - Ein Buch entsteht: Die Werbung

andreas.markt-huter - 17.09.2008

Wie viele Arbeitsschritte sind eigentlich nötig, bis ein Buch seinen Weg vom Kopf des Autors ins Bücherregal findet? Am Beispiel der Tiroler Märchen soll die Entstehung eines Buchs nachgezeichnet werden. Dabei wurden alle an der Herstellung des Buches beteiligten Personen über ihre Aufgaben, ihre Ausbildung und ihre Arbeit befragt.

Im 8. Teil des Beitrags Vom Kopf ins Bücherregal: Ein Buch entsteht stehen die Tätigkeit und Aufgaben der Werbeabteilung in einem Buchverlag im Mittelpunkt.

Vom Kopf ins Bücherregal - Ein Buch entsteht: Die Pressearbeit

andreas.markt-huter - 10.09.2008

Wie viele Arbeitsschritte sind eigentlich nötig, bis ein Buch seinen Weg vom Kopf des Autors ins Bücherregal findet? Am Beispiel der Tiroler Märchen soll die Entstehung eines Buchs nachgezeichnet werden. Dabei wurden alle an der Herstellung des Buches beteiligten Personen über ihre Aufgaben, ihre Ausbildung und ihre Arbeit befragt.

Im 7. Teil des Beitrags Vom Kopf ins Bücherregal: Ein Buch entsteht wurden die Aufgaben der Presseabteilung in einem Buchverlag näher unter die Lupe genommen.

Vom Kopf ins Bücherregal - Ein Buch entsteht: Marketing

andreas.markt-huter - 03.09.2008

Wie viele Arbeitsschritte sind eigentlich nötig, bis ein Buch seinen Weg vom Kopf des Autors ins Bücherregal findet? Am Beispiel der Tiroler Märchen soll die Entstehung eines Buchs nachgezeichnet werden. Dabei wurden alle an der Herstellung des Buches beteiligten Personen über ihre Aufgaben, ihre Ausbildung und ihre Arbeit befragt.

Im Brennpunkt: Das Institut für Volkskultur und Kulturentwicklung, Teil 2

andreas.markt-huter - 28.08.2008

Seit 1992 macht es sich das Institut für Volkskultur und Kulturentwicklung zur Aufgabe, die Volkskultur des Alpenraums im gesellschaftlichen Bewusstsein verstärkt zu verankern. Dies geschieht durch  zahlreiche Veröffentlichungen, Veranstaltungen und eine Bibliothek, die neben Büchern und Zeitschriften auch zahlreiche Video- und Tonaufzeichnungen zur Volkskultur umfasst.

Das Institut für Volkskultur und Kulturentwicklung verfolgt in seiner Selbstdarstellung das Ziel:

Tiroler Verlage stellen sich vor: Der Kyrene-Verlag

andreas.markt-huter - 27.08.2008

Vor fünf Jahren wurde der Kyrene.Literaturverlag mit viel Engagement und großen Zielen gegründet. Wie sieht das Ergebnis dieser Bemühungen heute aus?

Anfang 2003 war alles noch ein Plan, der auf seine Durchführung harrte; ein Traum, den sich Martin Kolozs und sein damaliger Kompagnon Bernd Schuchter erfüllten wollten: die Gründung eines Kleinverlags für Literatur in Innsbruck. Nach einen halben Jahr Vorbereitung war es dann soweit, das Unternehmen Kyrene wurde mit viel Mühe und Aufwand ins Leben gerufen.

Vom Kopf ins Bücherregal - Ein Buch entsteht: Die Verlagsleitung

andreas.markt-huter - 27.08.2008

Wie viele Arbeitsschritte sind eigentlich nötig, bis ein Buch seinen Weg vom Kopf des Autors ins Bücherregal findet? Am Beispiel der Tiroler Märchen soll die Entstehung eines Buchs nachgezeichnet werden. Dabei wurden alle an der Herstellung des Buches beteiligten Personen über ihre Aufgaben, ihre Ausbildung und ihre Arbeit befragt.

Der 5. Teil des Beitrags Vom Kopf ins Bücherregal: Ein Buch entsteht setzt sich mit dem Buchverlag und den Aufgaben eines Verlagsleiters auseinander.

Vom Kopf ins Bücherregal - Ein Buch entsteht: Der Graphiker

andreas.markt-huter - 20.08.2008

Wie viele Arbeitsschritte sind eigentlich nötig, bis ein Buch seinen Weg vom Kopf des Autors ins Bücherregal findet? Am Beispiel der Tiroler Märchen soll die Entstehung eines Buchs nachgezeichnet werden. Dabei wurden alle an der Herstellung des Buches beteiligten Personen über ihre Aufgaben, ihre Ausbildung und ihre Arbeit befragt.  

Im 4. Teil des Beitrags Vom Kopf ins Bücherregal: Ein Buch entsteht wollen wir dem Graphiker ein wenig über Schulter schauen. Nachdem Text und Illustrationen vorliegen, kommt dem Typographen die Aufgabe zu, das Buch zu gestalten.