„Tiere sind sehr unterschiedlich. Immer wieder glaubte ich endlich alles bisher bekannte über ihre Anatomie zu wissen. Und immer wieder brachten mich umwerfende neue Erkenntnisse zum Staunen! Das ist es, was ich an der Wissenschaft so liebe: Es gibt immer etwas Neues zu entdecken … In diesem Buch nehme ich dich mit auf eine Reise ins Reich der Tiere.“ (S. 5)
Das Sachbuch für Kinder „Anatomie der Tiere“ setzt sich ausführlich mit dem Körper und dessen Funktionsweise bei den unterschiedlichen Hauptgruppen der Wirbeltiere: Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere auseinander. Am Ende gibt es auch noch wissenswerte Informationen über den Körperbau wirbelloser Tiere.
Nach einer kurzen Einführung zu den Themenbereichen Körperbau, Körperformen, Wirbeltiere, Organsysteme und die Anpassung der Tierkörper an die Umwelt behandelt das Kapitel „Skelette“ die unterschiedlichen Merkmale, Aufgaben und Formen tierischer Skelette. Dazu werden die verschiedenen Teile des Skeletts wie Schädel, Schulterblatt, Wirbelsäule, Rippen u.a. vorgestellt und ein Blick in die Knochen unternommen. Im Vergleich dazu kommen Skelette aus Knorpeln, wie die von Haien gezeigt.
Im Kapitel „Muskelsystem“ werden zunächst am Beispiel der Muskeln eines Pferdes die Funktion, Aufgabe und Muskelarten erklärt. Sogenannte paarige Muskeln werden am Beispiel eines Kolibris und Sehen am Beispiel eines Frosches vorgestellt. Dass auch für das Kauen und Greifen Muskeln von großer Bedeutung sind, wird ebenso gezeigt, wie die Rolle der Muskeln für die Zungen und den Schwanz beim Chamäleon.
Das Kapitel „Blutkreislauf“ erklärt zunächst den Aufbau eines Blutkreislaufs, bevor die einzelnen Komponenten wie Herz, Blut, Blutkörperchen u.a. vorgestellt werden. Das folgende Kapitel „Atmung“ stellt die Atmung verschiedener Tierarten vor, die über Lungen oder Kiemen erfolgen kann. Dabei werden die Unterschiede zwischen Fischkiemen, Vogellungen, Säugetierlungen und der spezielle Aufbau der Atemröhren bei Schlangen aufgezeigt.
Im Kapitel „Verdauung“ kommen die verschiedenen Organe zur Sprache, die bei Tieren für die Umsetzung von Nahrung in Energie verantwortlich sind, wie das Maul, der Magen, die Leber, der Darm, die Nieren und die Zähne. Das folgende Kapitel „Sinne“ nimmt die verschiedenen Organe unter die Lupe, mit denen Tiere Informationen über ihre Außenwelt wahrnehmen wie die Augen, die Nase, die Ohren, Tasthaare u.a.
Das Kapitel „Fortpflanzung“ stellt die Fortpflanzungsorgane und Fortpflanzungsmethoden der unterschiedlichen Tierarten vor. Dazu gehört die Fortpflanzung durch Eier mit und ohne Schalen, die Entwicklung des Nachwuchses im Körper eines Weibchens, die Fortpflanzungsorgane eines Männchens sowie „Tierschmuck“ für die Auswahl des Partners.
Im Kapitel „Körperbedeckung“ wird die Haut und ihre Bedeckung näher behandelt. Dazu zählen die Fettschicht von Meeressäugern ebenso wie das Fettgewebe für den Winterschlaf von Siebenschläfern. Außerdem wird die Haut von Fröschen, die Schuppen von Reptilien, die Federn von Vögeln und das Fell von Säugetieren erläutert. Am Ende bietet das Kapitel „Wirbellose Tiere“ noch einen groben Überblick über die verschiedenen Vertreter der Gruppe der „Wirbellosen Tiere“. Vorgestellt werden die Funktionsweise von Facettenaugen, von Stigmen, die Verpuppung bei Insekten, die Tentakel von Quallen, der Panzer von Gliederfüßern und die Besonderheiten eines Kraken.
Das Kindersachbuch „Anatomie der Tiere“ bietet eine ebenso sachkundige wie kindergerechte Einführung in den Körperbau und in die Körperfunktionen bei Tieren. Die kindergerechten Erklärungen, das aussagekräftige Bildmaterial und der klar strukturierte Aufbau des Inhalts zeichnen das ebenso spannende wie lesenswerte Tiersachbuch für Kinder aus.
Jess French, Anatomie der Tiere. Das geheimnisvolle Innenleben unter Fell, Federn und Schuppen, ill. v. Jonathan Woodward, übers. v. Eva Sixt [Orig. Titel: The Animal Body Book], ab 7 Jahren
München: Dorling Kindersley Verlag 2025, 160 Seiten, 20,95 €, ISBN 978-3-8310-5045-1
Weiterführende Links:
Dorling Kindersley Verlag: Jess French, Anatomie der Tiere
Wikipedia: Jess French (engl.)
Homepage: Jonathan Woodward (engl.)
Andreas Markt-Huter, 06-05-2025