„Mit Grandios wollte ich die Vielfalt der Pflanzenwelt würdigen, indem ich die Extreme vorstelle: sehr seltene Pflanzen, den trockensten Kaktus, die nasseste Alge, den höchsten Baum und den mit den am tiefsten hinabreichenden Wurzeln … Alle in diesem Buch vorgestellten Arten sind Rekordhalter in einer der Disziplinen Größe, Höhe, Widerstandsfähigkeit oder Merkwürdigkeit.“ (S. 5)
49 außergewöhnliche Pflanzen vom riesigen Küstenmammutbaum und dem Riesen-Eukalyptus bis hin zu den außergewöhnlichsten Einzelgängern unter den Bäumen werden vorgestellt und beschrieben und sind Teil einer einzigartigen Sammlung beeindruckender Pflanzen.
Eingeteilt in dreizehn Kategorien werden außergewöhnliche Pflanzen porträtiert, denen jeweils besonders bemerkenswerte Eigenschaften zukommen. Den Anfang machen mit dem Küstenmammutbaum und dem Rieseneukalyptus die „Waldriesen“, die an die 100 Meter hoch werden können. Auch in der nächsten Kategorie „Stämme, dicker als Häuser“ steht die Größe im Mittelpunkt.
Weitere Kategorien der Sammlung sind das Alter, wobei die Lomatia Tasmanica besonders hervorsticht, deren heute lebendes Exemplar der Klon einer Pflanze ist, die vor 43.600 Jahren gekeimt hat. Auch in der Welt der Kakteen und der Algen werden Superlative erreicht, die außergewöhnlich sind.
Weitere Themen sind die größten Blätter, ungewöhnlichsten Blüten, größten Früchte und Samen, ausgedehntesten Wurzeln und Netzwerke, die längsten Ranken und Lianen. Aber auch das besondere Aussehen von Pflanzen, ihr spezielles Wachstum, ihr Auftreten in frühesten Zeitaltern und die extremsten Lebensbedingungen bieten zahlreiche Beispiele aus dem Pflanzenreich.
Es finden sich aber auch Superlative, in denen der Mensch seine Hand im Spiel hatte:
„Der bisher Größte von Menschen gezüchtete Kürbis war 1.190 Kilogramm schwer.“ (S. 26)
Eine Weltkarte am Ende des Buches zeigt, wo die jeweiligen Pflanzen beheimatet sind und bietet eine Auswahl an Begriffserklärungen von „Bakterien“ bis „Wirtspflanze“.
Das außergewöhnliche Kindersachbuch stellt die verschiedensten außergewöhnlichen Bäume, Algen, Kakteen oder Kletterpflanzen mit Hilfe von Illustrationen und den wichtigsten Hintergrundinformationen anschaulich und kompakt vor. Dabei werden ihre unglaublichen Eigenschaften in einem eigenen Abschnitt besonders hervorgehoben.
Das schöngestaltete und großformatige Sachbuch für Kinder entführt die Leserinnen und Leser in die spannende Welt der Pflanzen mit ihren außergewöhnlichen Superlativen, die zum Staunen bringen.
Benjamin Flouw, Grandios. Ill. v. Benjamin Flouw, übers. v. Cornelia Panzacchi [Orig. Titel: Grandiose], ab 9 Jahren
Bamberg: Magellan Verlag 2025, 48 Seiten, 26,80 €, ISBN 978-3-7348-6084-3
Weiterführende Links:
Magellan Verlag: Benjamin Flouw, Grandios
Homepage: Benjamin Flouw (engl.)
Homepage: Cornelia Panzacchi
Andreas Markt-Huter, 03-06-2025