„Die basketballgroßen Augen von Riesen- und Koloss-Kalmaren sind die größten der Welt! Mit ihnen sehen sie in der sonnenlichtlosen Tiefsee, wo sich ihr ärgster Feind herumtreibt: der Pottwal! Er selbst leuchtet zwar nicht, aber kleinere Tiefsee-Lebewesen, die mit ihm zusammenstoßen, sorgen für eine verräterisch blitzende Umgebung. Diese pottwalförmige Blitzwolke können die Kalmare aus mehr als hundert Metern Entfernung sehen und versuchen, rechtzeitig zu fliehen.“ (S. 6)
Lena Anlauf setzt sich in ihrem Sachbuch für Kinder mit einem ganz speziellen Sinnesorgan in der Natur auseinander: mit den Augen. Dabei unterscheiden sich Augen nicht nur nach Form und Größe, sondern auch ganz speziell in ihren Fähigkeiten und Eigenschaften, die jeweils ganz speziell an die Erfordernisse der verschiedenen Tierarten angepasst sind.
Im ersten Kapitel „Riesenaugen“ steht die Größe der Augen von Tieren im Mittelpunkt, wobei der Anfang der Riesen-Kalmar macht, der mit seinen basketballgroßen Augen die größten Augen im Tierreich aufweist. Bei den Insekten besticht die Großlibelle, bei den Landlebewesen der Strauß und bei den Fischaugen der Großaugen-Fuchshai mit Superlativen. Am Beispiel des Margay, einer kleinen Raubkatzenart in Mittel- und Südamerika wird die Funktionsweise von Katzenaugen erläutert. Daneben wird die Sehweise von Nachtaffe, Koboldmaki, Eule, Adler u.a. vorgestellt.
Das Kapitel „Augenbotschaften“ zeigt am Beispiel von Bartgeier, Goldlangure, Guppy, Chamäleon u.a. wie sich Tiere mit Hilfe ihrer Augen verständigen. Weitere Themen sind spezielle Formen und Farben sowie Veränderungsmöglichkeiten von Augen sowie unterschiedliche Formen von Pupillen und ihre Fähigkeiten. Weiter interessante Erscheinungen von Augen im Tierreich sind Vielaugen, wie z.B. die Facettenaugen von Insekten oder die Augen von Spinnen und Muscheln, aber auch Stilaugen wie z.B. bei Hammerhaien, Schnecken, Krabben oder Krebsen.
Neben allgemeinen Darstellungen finden sich auch detaillierte Informationen über spezielle Erscheinungen im Tierreich, wie z.B. das dritte Auge von Leguanen, mit denen Licht und den Stand der Sonne wahrnehmen können. Oder der Rotaugenlaubfrosch, dem es mit seinen großen roten Augen gelingt, Fressfeinde abzuschrecken. Ein Glossar zum Thema Augen, ein Quellenhinweis und ein ausführliches Register der vorgestellten Tierarten runden das Kindersachbuch ab.
„Geniale Augen. Eine kuriose Tiersammlung“ bietet ausgehend von einem speziellen Thema eine überaus spannende und informative Reise in das Tierreich und zeigt außergewöhnliche Eigenschaften und Fähigkeiten von Augen auf. Dabei werden die Zusammenhänge von Umwelt, Lebensweise und unterschiedliche Aufgaben der Sehfähigkeiten aufgezeigt.
Ein überaus lesenswertes und informatives Kindersachbuch, das durch seine breite inhaltliche Aufstellung, seine klar verständlichen Informationen und seine aussagekräftigen Illustrationen überzeugt.
Lena Anlauf, Geniale Augen. Eine kuriose Tiersammlung. Ill. v. Vitali Konstantinov, ab 4 Jahren
Zürich: Nord Süd Verlag 2025, 64 Seiten, 25,70 €, ISBN 978-3-314-10714-6
Weiterführende Links:
Nord Süd Verlag: Lena Anlauf, Geniale Augen
Wikipedia: Vitali Konstantinov
Andreas Markt-Huter, 08-09-2025