„Sean, der himmlische Sean Nessel, ist der Grund, wieso wir hier sind. Sean steht auf ein Mädchen aus der Elften – Ally Greenleaf. Um sie geht es heute Abend. »Sie starrt mich die ganze Zeit an«, hat er vorhin gesagt, als wir noch bei Dev waren. »Tun wir das nicht alle?«, hätte ich am liebsten erwidert, aber das hätte seltsam geklungen.“ (S. 9f)
Sean Nessel, Fußballstar, Frauenheld und angesagtester Typ an der Highschool, schleppt ein Mädchen nach dem anderen ab. Diesmal, wie er vor seinen Freunden ankündigt, hat er es auf Alistair Greenleaf abgesehen, ein eher unscheinbares Mädchen aus der 11. Klasse, die Sean schon seit längerer Zeit anhimmelt.
Bei Sophie Miller findet eine Party statt, zu der Sean Ally Greenleaf und ihre Freunde einlädt.
Sean und sein Freund Devon gelten als die Stars des vor einem Jahr aufgelösten Fußballteams, bei dem auch Raj Patel, ein Freund aus Ally Greeleafs Clique, mitspielt. Er begleitet Ally, ihre Freundin Sammi und deren Schwester Cherie Mizner auf die Party.
Devons Freundin Blythe Jensen, die mit Donnie Alperstein, Sukie Fields und Cate Sandoval an der Highschool als „Die Vier“ bezeichnet wird, weiß um Seans Pläne, Ally in dieser Nacht zu verführen. Sie weiß auch, dass dieser an keiner richtigen Freundschaft interessiert ist und seine Beziehungen immer nach wenigen Tagen beendet.
Ally hingegen zeigt sich von der Aufmerksamkeit, die ihr Sean entgegenbringt, überwältigt und überglücklich. Als er Ally in die Küche führt und versucht sie mit Wodka betrunken zu machen, kommen Ally erste bedenken:
„Mein Traum wird endlich wahr, aber ich fühle mich total überfordert, alles geht viel zu schnell …“ (S. 23)
Die sexuell unerfahrene Ally wünscht sich in ihrem betrunkenen Zustand mit Sean „etwas rumzumachen“, doch bleibt es nicht bei Küssen und leichten Berührungen und obwohl Ally sich zu wehren beginnt und Sean bittet, aufzuhören, kommt es zum Geschlechtsverkehr.
Ally blutet und erbricht den Alkohol als sie voller Schmerzen und verstört heimlich das Haus verlässt.
„Ich kann nur noch daran denken, dass mein Vater es herausfinden wird. Die ganze Schule wird es erfahren.“ (S. 29)
Blythe konnte beobachten, wie Sean Ally nach oben ins Schlafzimmer geführt hat und sie panisch und weinend aus dem Bad gerannt ist. Als sie sieht, dass Sean aufgeregt auf Devon einredet, weiß sie sofort, dass irgendetwas schlimmes passiert sein muss. Während Ally in den folgenden Tagen bewusst wird, dass sie eigentlich vergewaltigt worden ist, bittet Sean Blythe ihm zu helfen. Sie soll sich mit Ally anfreunden und verhindern, dass er angezeigt wird. Blythe lässt sich überreden, Ally zu manipulieren, doch kommen ihr zunehmend Zweifel darüber, was wirklich passiert ist.
Hayley Krischer erzählt die Geschichte einer Vergewaltigung, ihrer Folgen und wie Loyalität, Wahrheit und Gerechtigkeit aufeinanderprallen. Schonungslos zeigt sie die verschiedenen Perspektiven von Täter, Opfer und Bekannten auf, die im Wirbel der Gewalt allmählich erst ihre Haltung und Sicht erringen.
Der überaus lesenswerte Jugendroman, der sich auf eindringliche Weise mit dem Thema Vergewaltigung und sexuellem Übergriff auseinandersetzt und verschwommene Grenzen sexueller Einvernehmlichkeit klar abgrenzt. Das Jugendbuch eignet sich auch ganz besonders als Schullektüre, um sich gezielt mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
Hayley Krischer, Something happened to Ally. Übers. v. Michelle Landau [Orig. Titel: Something Happend to Ali Greenleaf], ab 14 Jahren
München: dtv 2025, 384 Seiten, 16,50 €, ISBN 978-3-423-74119-4
Weiterführende Links:
dtv: Hayley Krischer, Something happened to Ally
Homepage: Hayley Krischer (engl.)
Homepage: Michelle Landau
Andreas Markt-Huter, 10-09-2025