SCHULE

 

Lesekompetenz und Literatur im Deutschunterricht – Teil 3

andreas.markt-huter - 06.03.2023

literatur im deutschunterricht

Welche Rolle spielt das Lesen von Literatur im Unterricht bei der Ausbildung von Lesekompetenz und für die Leseentwicklung und persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Diese Frage stellt sich speziell für Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach Deutsch unterrichten und ihren Schülerinnen und Schüler die Potenziale von Literatur vermitteln wollen.

Literarische Texte und Sachtexte stellen unterschiedliche Ansprüche an den Lese- und Literaturunterricht. Auch wenn die Unterscheidung mitunter verschwimmen mag, drücken Sachtexte generell aus, was intersubjektiv, was eindeutig der Fall ist. Sachtexte verwenden weder blumige, literarische Metaphorik noch deuten sie nur an, was der Fall ist.

Lesekompetenz und Literatur im Deutschunterricht – Teil 2

andreas.markt-huter - 27.02.2023

literatur im deutschunterricht

Welche Rolle spielt das Lesen von Literatur im Unterricht bei der Ausbildung von Lesekompetenz und für die Leseentwicklung und persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Diese Frage stellt sich speziell für Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach Deutsch unterrichten und ihren Schülerinnen und Schüler die Potenziale von Literatur vermitteln wollen.

Damit Kindern und Jugendlichen Lesen von Literatur in der Schule und in der Freizeit Spaß macht und auch als sinnvoll empfunden wird, müssen sie zunächst eine entsprechende Lesekompetenz entwickeln. Aber wie lassen sich Leseleistungen gezielt verbessern?

Lesekompetenz und Literatur im Deutschunterricht - Teil 1

andreas.markt-huter - 20.02.2023

literatur im deutschunterrichtWelche Rolle spielt das Lesen von Literatur im Unterricht bei der Ausbildung von Lesekompetenz und für die Leseentwicklung und persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Diese Frage stellt sich speziell für Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach Deutsch unterrichten und ihren Schülerinnen und Schüler die Potenziale von Literatur vermitteln wollen.

Dabei geht es nicht nur um die Inhalte von Literatur, sondern auch um die Entwicklung von Lesekompetenz, die Anwendung von Lesestrategien und die Ausbildung von Textkritik und Textanalyse für das Verständnis von Texten im Allgemeinen. Doch eins nach dem anderen.

Digitales Angebot für die Jüngsten

andreas.markt-huter - 15.02.2023

oniloOb Sie mit Ihren Lesern gemeinsam in das Weltall fliegen, über Nachhaltigkeit, Freundschaft oder Vielfalt sprechen oder eine weihnachtliche Bastelstunde anbieten möchten - in den rund 200 Bilderbuchkinos auf Onilo.de finden Sie immer die passende Geschichte.

Onilo.de ist ein Leselernportal, das beliebte Kinderliteratur in einem speziellen sprach- und lesefördernden Format digitalisiert und inklusive passender Zusatzmaterialien wie Spiel- und Bastelanleitungen online anbietet. Einfach gesagt: ein didaktisch aufgewertetes, interaktives Bilderbuchkino optional mit Sprecher.  Über die Onilo-App sind die Inhalte auch offline nutzbar.

Lesen von Sachtexten im Unterricht – Teil 2

andreas.markt-huter - 19.01.2023

BibliothekGeht es um das Verstehen von Texten, lassen sich fünf Teilprozesse des Verstehens unterscheiden. Zu den zwei hierarchieniedrigen Teilprozessen gehört einmal die proportionale Textrepräsentation. Diese vollzieht sich beim Lesen im Kopf, wenn Kernaussagen des Textes nach und nach zur Kenntnis genommen werden. Wichtig dabei sind die semantischen Zusammenhänge und ein pragmatischer Kontext. Dann die lokale Kohärenzbildung, bei der inhaltlich-sprachliche Bezüge zwischen Teilsätzen und Sätzen erkannt werden. Hier erfolgt eine noch begrenzte, erste inhaltlich orientierte Verarbeitung des Gelesenen

Zu den drei hierarchiehohen Prozessen gehört die globale Kohärenzbildung, bei der größere Einheiten, wie Satzfolgen, Abschnitte u.a., mit vorhandenem Vorwissen zu einem großen Bedeutungszusammenhang verknüpft werden. Dann die Bildung von Superstrukturen, wie dem Erkennen der Textsorte, wie z.B. einer Zeitungsmeldung etc., oder von Zeit, Ort und Handlung. Und drittens, das Erkennen rhetorisch-stilistischer Hilfsmittel, wie z.B. Ironie, Metaphern, etc.

Lesen von Sachtexten im Unterricht – Teil 1

andreas.markt-huter - 16.01.2023

BibliothekWenn es um Leseförderung im schulischen Unterricht geht, denken die meisten an den Deutschunterricht und an literarische Texte. Dabei kommt Sachtexten in allen Schulfächern und ganz besonders in der Sekundarstufe eine zentrale Bedeutung im Unterrichtsgeschehen zu.

Wer von Sachtexten im Schulunterricht hört, denkt meist an informierende Texte, wie sie in Schulbüchern überwiegend zu finden sind. Wenig beachtet werden Sachtexte, die an die Leser appellieren oder sie instruieren, Sachtexte, die verpflichten sollen, wie z.B. Schulordnungen. Eine geringe Rolle spielen auch Urkunden oder Zeugnissen sowie Sachtexte mit gesellschaftlichen Kontaktfunktionen, wie z.B. Danksagungen, Kondolenzschreiben u.a.

PÄDAGOGISCHE DIAGNOSTIK durch das Salzburger Lesescreening SLS 1 - 9

Lesekompetenz - 07.06.2022

salzburger lesescreeningDas Salzburger Lesescreening (SLS) 2-9 ist ein Verfahren zur Identifikation von Schülerinnen und Schülern mit Schwierigkeiten in der basalen Lesefertigkeit, das sich zur pädagogischen Diagnostik durch die Lehrpersonen eignet, da es als Klassenscreening konzipiert ist und die Durchführung ökonomisch gestaltet ist.

Ab ca. Mitte der 2. Klasse zeigt sich im deutschsprachigen Raum eine Schwäche der basalen Lesefertigkeit vor allem in einer deutlich verlangsamten Lesegeschwindigkeit. Das SLS 2-9 erfasst die Lesegeschwindigkeit über das Lesen und Beurteilen von sinnvollen Sätzen. Ausgehend von der Anzahl der korrekt beurteilten Sätze kann ein Lesequotient (LQ) ermittelt werden.
Unbekanntes Objekt

Tiroler Geschichten Sommer 2022

andreas.markt-huter - 23.05.2022

Tiroler Geschichten Sommer 2022Der Sommer steht vor der Tür und auch für diese Sommerferien bietet der Tiroler Geschichtensommer die Möglichkeit, die Freizeit abenteuerlich, spannend und sinnvoll mit Lesen zu nutzen. Dazu eröffnen zahlreiche Öffentliche Büchereien allen Interessierten ihr umfangreiches Bücher- und Medienangebot und laden zu spannenden Veranstaltungen ein.

Auch in diesem Jahr haben sich die teilnehmenden Öffentlichen Büchereien Tirols für den Tiroler Geschichten Sommer wieder einiges einfallen lassen. Neben zahlreichen Veranstaltungen können die Leserinnen und Leser vom 8. Juli bis 16. September das umfangreiche und qualitativ hochwertige Medienangebot der teilnehmenden Bibliotheken wieder kostenlos nutzen.

LESEVERSTÄNDNIS Teil II

Lesekompetenz - 15.05.2022

Leseverst%C3%A4ndnis.PNG

Wie lehrt man Lesestrategien?

Lesestrategien sind mentale Lesehandlungen, mit deren Hilfe die effektive Informationsverarbeitung von Texten leichter gelingt. Lesestrategien sollten explizit vermittelt werden und bei der unmittelbaren Textarbeit geübt werden (vgl. Rosebrock/Nix 2011).

LESEVERSTÄNDNIS Teil 1

Lesekompetenz - 14.04.2022

Leseverst%C3%A4ndnis.PNG

Lesen ist ein aktiver und konstruktiver Prozess. Der Leser und die Leserin geht eine Interaktion mit dem Text ein, eigenes Vorwissen wird eingebracht. Vier Bereiche beeinflussen entwicklungsabhängig in unterschiedlichem Ausmaß den Leseprozess: