SCHULE

 

Interkulturelles Lernen DaF-Unterricht

r.embacher - 17.04.2017

Rotkäppchen und der WolfMärchen wurden und werden überall auf der Welt erzählt. Unsere Volksmärchen sind ein Teil unseres Kulturgutes. Sie geben Einblicke in unsere Kultur und Lebensgewohnheiten.

Die Themen, Motive, Personen und Handlungen der Märchen sind aber oft auch in anderen Ländern die gleichen. Daher sind unsere Märchen auch Kindern aus einem anderen Kulturkreis in gewisser Weise schon vertraut. Um kulturelle Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten bewusster zu machen, könnte man im DaF-Unterricht versuchen, die Kinder das Märchen im eigenen Land spielen zu lassen. 

Einsatz eines mehrsprachigen Bilderbuches am Beispiel „Die schöne Schelly“

r.embacher - 17.04.2017

Nur wer seine Muttersprache gut beherrscht, kann auch eine Zweitsprache problemlos erlernen. Dies können Sprachwissenschaftler und Studien schon lange belegen. Kinder, mit mangelnden Sprachkenntnissen in ihrer Muttersprache, haben jedoch keine Kommunikationsstrategien erworben, die sie auf die Zweitsprache übertragen können. Somit fällt es ihnen schwerer, mit anderen Kindern in Kontakt zu treten und zu kommunizieren.

Der Österreichische Rahmenleseplan

r.embacher - 14.02.2017

Der Österreichische Rahmenleseplan, kurz ÖRLP, ist ein überinstitutioneller Vernetzungs- und Entwicklungsplan, welcher Ziele und Wege einer adäquaten Leseförderung sämtlicher Altersklassen und Bildungsschichten in Österreich aufzeigt. 

An der Erstellung des ÖRLP waren insgesamt 123 Expertinnen und Experten beteiligt, 52 davon in den thematisch strukturierten Arbeitsgruppen. Der Österreichische Rahmenleseplan will ein bedeutsamer Baustein für die Entwicklung der Leseförderung in Österreich sein. Unabhängig von den vielfältigen Zuständigkeiten richtet sich das Expert/innen-Papier erstmals an die Gesamtheit der österreichischen Vertreterinnen und Vertreter im Bildungsbereich Lesen, da ein gemeinsamer und verbindlicher „nationaler Plan“ allen Akteuren helfen soll, zu erkennen, wo anzusetzen und worauf abzuzielen ist. Die Erstellung dieses Leseplanes möchte den bisher nicht durchgehend strukturierten Umgang mit dem Thema Lesen zugunsten einer der Komplexität des Themas angemessenen Sichtweise überwinden.

Rezension und Tipps für den Unterricht: Homevideo

r.embacher - 22.01.2017

Karin Kaci, 1976 in Deutschland geboren, schrieb den Jugendroman „Homevideo“ nach dem gleichnamigen Drehbuch zum Fernsehfilm  von Jan Braren.

Der Roman beginnt damit, dass der Vater der Hauptperson, des 15-jährigen Jakobs, das letzte Video anschaut, auf dem sein Sohn zu sehen ist. Jakob, ein sensibler, schüchterner Jugendlicher, hat nicht nur mit den Problemen der Pubertät zu kämpfen, sondern leidet vor allem unter der Ehekrise seiner Eltern, dem chaotischen Alltag in der Familie, den Problemen in der Schule und der fortschreitenden Alzheimer-Krankheit seiner geliebten Oma. Jakob versucht die Situation für sich erträglich zu machen, indem er mit seinem Rad durch die Gegend fährt und alles fotografiert oder mit seiner Videokamera filmt, was ihn bewegt.

Projekt Neuland - Literatur macht Schule

d.ueberall - 19.01.2017

Angelika Trenkwalder, Direktorin der NMS Kitzbühel:  "Dieses Literaturprojekt ist eine praxisnahe Begabtenförderung und wir freuen uns, dass wir den Schülerinnen und Schülern diese außergewöhnlichen Erfahrungen bieten konnten!"

Vierzehn SchülerInnen der NMS und elf SchülerInnen der NMS Mittersill nahmen an dem Lese- und Schreibprojekt teil, wobei sie an eigenen Kurzgeschichten mit Bezug zu ihrer Heimatgemeinde arbeiteten.

Zuerst wurde zum Thema "Heimische Autoren und Stadtschreiber" recherchiert und gelesen. Anschließend wurden die Jugendlichen in Form eines Workshops an das Schreiben von Kurzgeschichten herangeführt, dabei wurden sie vom Kitzbüheler Autor Georg Haderer unterstützt.
 

Bücher zum Anfangen - Vorlesen und miteinander lesen

andreas.markt-huter - 07.11.2016

Zu Weihnachten spenden der Buchklub und Hofer 70 Bücher- und Medienboxen für soziale Einrichtungen, Kindergärten und Kindertagesstätten sowie Volksschulen, die sich ganz besonders dem sozialen Engagement widmen und Kinder aus sozial schwachen Familien betreuen. Die Boxen sind gefüllt mit „Büchern zum Anfangen“, die speziell zum Vorlesen geeignet sind und Kinder möglichst früh zum Lesen und zu Büchern führen. Optimal geeignet sind die enthaltenen Bücher, CDs und Spiele für die Altersspanne von 0 bis 7 Jahren.

Hofer engagiert sich im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsinitiative „Projekt 2020“ für die Leseförderung schon in jungen Jahren. Schon nach der Geburt kann mit dem Vorlesen begonnen werden. Hierfür kann eine tägliche Routine eingerichtet werden, die besonders wertvoll für das Kind ist. Daher ist es Hofer ein großes Anliegen, Kinder zu unterstützen und besten Lesestoff zur Verfügung zu stellen.

Sachbuchanalysen mit Dr. Renate Grubert

d.ueberall - 06.11.2016

Dr. Renate Grubert, promovierte Geografin und Kartografin, studierte  Kinder- und Jugendliteratur an der STUBE (Studien und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur) in Wien. Sie arbeitet freiberuflich als Fachjournalistin, Rezensentin und Referentin mit dem Spezialgebiet Kinder- und Jugendsachbuch. 

Schon zum dritten Mal durften wir die Expertin als Referentin an der Pädagogischen Hochschule Tirol im Ausbildungslehrgang zum/zur SchulbibliothekarIn erleben. Ziel des Seminares war es, den angehenden SchulbibliothekarInnen Einblicke in die Welt der Kinder- und Jugendsachbücher zu geben.  Neben Basiswissen (Definition Kinder – und Jugendsachbuch, geschichtliche Entwicklung, Entstehung von Sachbüchern heute, internationale Produktion, Verlage...) wurden aktuelle Trends, interaktive und cross-mediale Angebote vorgestellt.

Ikarus fliegt: Materialien zu Mythen

r.embacher - 09.10.2016

ikarusDer Buchklub bietet mit dem GORILLA Band Ikarus fliegt die ideale Grundlage für den Literaturunterricht an der Schule. Der Band thematisiert die literarischen Gattungen Mythen, Fabeln, Märchen, Sagen, Schwänke und Lesetheater mit erläuternden Sachtexten und zahlreichen kindgerechten literarischen Texten.

Es gibt zahlreiche Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download. Eine Sammlung aller Materialien können Sie hier herunterladen:

Erziehung und Unterricht: Literarische Bildung in der Primarstufe

r.embacher - 05.10.2016

literarische bildungIm Oktober 2016 erscheint in der Zeitschrift „Erziehung und Unterricht“ (E&U 2016|7-8) ein umfangreicher Themenschwerpunkt  „Literarische Bildung in der Primarstufe“. Bewusst wollen  die darin enthaltenen Artikel Perspek­tiven und Anregungen für die gelin­gen­de Praxis eines frühen Literaturunterrichts vermitteln, der eine frucht­bare Basis für den Literaturunterricht im weiteren Bildungs­weg und für eine lebens­lange positive Zugewandtheit zur Literatur zu legen vermag.

Nach einem grundlegenden Artikel zur literarischen Bildung von Kaspar H. Spinner geht es um Betrachtungen und Praxisbeispiele aus der Lyrik, der Epik und der dramatischen Dichtung. Den Abschluss bildet eine Reihe von Artikeln zum literarischen Lernen im Allgemeinen und zur Beziehung literarischen Lernens zu den Bildungsstandards und zum Lehrplan.

Ikarus fliegt - auch an Ihre Schule!

r.embacher - 16.09.2016

Der GORILLA-Band „Ikarus fliegt“ – von Reinhold Embacher und Marianne Österbauer konzipiert und neu erzählt – ist die ideale Grundlage für Ihren Literaturunterricht.

„Ikarus fliegt“ thematisiert die Gattungen Mythen, Fabeln, Märchen, Sagen, Schwänke und Lesetheater mit erläuternden Sachtexten und altersgerechten literarischen Texten. Neben dem LESEPROFI-Schülerheft gibt es Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download, Workshops und die neue interaktive Lesetheater-Performance vom Lesetheater Mopkaratz.