SCHULE

 

15 Schritte zum Lesen: mini-PHILIPP hilft beim Leseeinstieg

r.embacher - 12.10.2015

Im Rahmen seines Schwerpunkts zur Elementar- und Primärpädagogik hat das Bundesministerium für Bildung und Frauen in Kooperation mit dem Buchklub das Programm „15 Schritte zum Lesen“ entwickelt. Kindergartenkinder erleben bei ihren Besuchen in der Netzwerkschule gemeinsam mit Volksschulkindern spielerisch Freude an Geschichten und trainieren ganzheitlich Basiskompetenzen fürs Lesenlernen.

Miteinander Lesen an der Volksschule Kirchdorf i. Tirol

d.ueberall - 19.09.2015

Ein neues Lesejahr hat begonnen. Viele SchulbibliothekarInnen planen für dieses Schuljahr erneut Projekte und wie das Lesen an der Schule nachhaltig und in allen Klassen gefördert wird. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer Lesekultur an der Schule. Am Ende des Schuljahres werden dann vielerorts die Ergebnisse in einem gemeinsamen Lesefest der Öffentlichkeit präsentiert. 

So geschehen auch im Juli an der Volksschule Kirchdorf, wo das vergangene Schuljahr 2015 mit einem Drachenlesefest beschlossen wurde. Der Drache Ü des Österreichischen Buchklubs der Jugend begleitete alle Klassen während des ganzes Schuljahres.

Die Bedeutung der Sprache für Schulbücher

andreas.markt-huter - 23.08.2015

In einer Veröffentlichung des Österreichischen Sprachenkompetenzzentrums erhalten SchulbuchautorInnen, GutachterInnen und Schulbuchverlage Empfehlungen für die kinder- und altersgerechte Verwendung von Sprache in Schulbüchern. Diese Empfehlungen und Hintergrundinformationen sind aber auch für LehrerInnen und Eltern nicht uninteressant, die direkt mit den Kindern und deren Benutzung von Schulbüchern konfrontiert sind.

Gleich zu Beginn verweisen die beiden Autorinnen Sabine Schmölzer-Eibinger und Evi Egger in der Einleitung auf die zentrale Bedeutung von Sprache in Schulbüchern. Denn Schülerinnen und Schüler eignen sich über Schulbücher nicht nur Fachwissen, sondern auch Sprache und ihre Verwendung an:

Hans Kapferer - Der zitronengelbe Omnibus

d.ueberall - 05.07.2015

Zum literarischen Ausklang des Schuljahres 2014-15 besuchte der Tiroler Kinder- und Jugendbuchautor Johann Kapferer die ersten und zweiten Klassen der VS Kitzbühel.

Mit im Gepäck hatte er die beiden Bücher für ErstleserInnen: "Der  zitronengelbe Omnibus" und "Dobar und seine Tigergitarre"

Beim "zitronengelben Omnibus" geht es um Albert, einen alten Schulbusfahrer, der nichts lieber auf der Welt macht, als Kinder mit seinem zitronengelben Omnibus jeden Morgen zu Schule  zu bringen. Eines Tages sagt ihm der Arzt, dass er wegen seiner Rückenschmerzen nicht mehr mit dem Schulbus fahren darf. Für Albert bricht eine Welt zusammen, er flüchtet in die Einsamkeit. Wird er es schaffen, seinem Leben wieder ein Ziel zu geben? Schließlich beweist Albert, dass er noch lange nicht zum "alten Eisen" gehört.

Ein Lied für Innsbruck

r.embacher - 30.06.2015

Anlässlich der Children´s Olympic Games sind Jugendliche eingeladen, ein Innsbruck-Lied zu schreiben, das auch über die Spiele hinaus Geltung haben soll. Im Rahmen eines dreitägigen Workshops wird ein Songtext für das Innsbruck-Lied geschrieben. Es soll Lebensfreude, Offenheit und die Vielfalt der Stadt in Bezug auf Natur, Menschen und ihre Besonderheiten beschreiben.

Bühne frei für unser Lieblingsbuch

d.ueberall - 07.06.2015

In der Volksschule Brixen im Thale wählte in diesem Schuljahr jede Klasse ihr Lieblingsbuch.

Anschließend wurde dieses Buch gelesen und im fächerübergreifenden Unterricht wurden die Inhalte bearbeitet und kreativ umgesetzt. 
Jede Klasse setzte sich zudem das  Ziel ihr Lieblingsbuch in einer Vorführung der Öffentlichkeit zu präsentieren. Initiiert wurde dieses Leseprojekt von VD Heidemarie Soretz, welche die Schulbibliothek der VS Brixen leitet. 

Kinderbildungswerk: Coole Infos für Kinder und Jugendliche

andreas.markt-huter - 02.06.2015

Spannende und informative Beiträge zu Themen, die Kinder und Jugendliche interessieren, bietet die Internetplattform „Kinderbildungswerk“. Im Angebot finden sich neben aktuellen Kindernachrichten, eine große Auswahl an Themen, die speziell für Kinder zusammengestellt sind, wie z.B. „Mobbing“, „Familie“, „Alkohol und Drogen“ oder „Sicherheit im Internet“.

Das vielfältige Angebot an Beiträgen und Artikeln reicht von aktuellen Nachrichten, die redaktionell speziell für Kinder aufbereitet worden sind über allgemeine Themen die Kindern und Jugendlichen auf der Haut brennen. Mit den Beiträgen sollen speziell Kinder und Jugendliche zwischen 6 bis 13 Jahren, aber auch Lehrer und Eltern angesprochen werden.

Sommer-Leseclub 2015 – ein Sommer voller Lesespaß

andreas.markt-huter - 07.05.2015

Nach dem Erfolg des Sommer-Leseclubs in den vergangenen Jahren wird die Aktion 2015 weitergeführt. Der Sommer-Leseclub will Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 14 Jahren ansprechen und ihnen das große Medienangebot der Öffentlichen Bibliotheken Tirols auch diese Sommerferien nahebringen.

„Horch-zua-Vorlesetag“, Lesepass, Bewertungsbögen und Treffen mit Kinderbuchautoren sollen Kindern und Jugendlichen ab 22. Juni in allen Tiroler Bezirken auch in den Sommerferien Lust aufs Lesen machen.

Lesemonat April in der Schulbibliothek

r.embacher - 10.04.2015

SchulbibliothekDer April ist in Österreich traditionell der Lesemonat des Jahres. Er wird mit dem Andersentag am 2. April eingeleitet und erfährt am 23. April mit dem Welttag des Buches seinen Höhepunkt. An diesem Tag wird der Autoren Shakespeare und Cervantes gedacht.

In der Schulbibliothek der NMS 2 Schwaz finden im April laufend Lesungen statt. Jeden Donnerstag wird in der großen Pause eine Überraschungsgeschichte für die 1. und 2. Klassen gelesen.