SCHULE

 

ZirbelZapfenZwergs wundersame Reise

r.senn - 04.12.2014

Ein "Märchen mit Heimatbezug für Kinder und Erwachsene" nennt die Tiroler Autorin und Lehrerin Christina Anna Kasseroler ihre Geschichte vom Zirbelzapfenzwerg. Dieser macht sich auf, um seinen Weg nach Hause zu finden und begegnet auf seiner Reise wertvollen Gefährten, die ihn dabei unterstützen. Der Wicht begreift im Laufe, dass die kleinen Dinge im Leben die Wichtigsten sind und findet seinen Sinn durch Herzenswärme und Freundschaft. Das Buch eignet sich hervorragend zum Vorlesen.

LESEFIT History - Interaktive Leseübungen des Buchklubs

r.embacher - 03.12.2014

Digitales Lesen erfordert teilweise andere Kompetenzen als das Lesen in Büchern und Zeitschriften. Daher sollten bereits in der Volksschule Angebote zum digitalen Lesen gemacht werden.

Der Buchklub erweitert seine digitale Reihe LESEFIT mit einer neuen CD-ROM: LESEFIT HIstory bildet Texte zum sinnerfassenden Lesen, aber auch zahlreiche Übungen zur Lesetechnik ab und orientiert sich an den Bildungsstandards D4.

Heinz Janisch an der Volksschule St.Johann - Schülerinnenbericht

d.ueberall - 02.12.2014

Maja Eberharter, eine neunjährige SchülerIn aus der 4a Klasse der Volksschule St.Johann in Tirol, schrieb sichtlich beeindruckt von einer Lesung des bekannten österreichischen Kinderbuchautors Heinz Janisch, folgenden Bericht über seinen kürzlich erfolgten Besuch an der Schulbibliothek der Volksschule St.Johann. 

"Gelungene SchülerInnenberichte soll man veröffentlichen", meinte die dortige Schulbibliothekarin Silvia Heim, "wir würden uns darüber sehr freuen!" Dieser Bitte kommen wir im Folgenden gerne nach. Maja Eberharter schreibt:

Tiroler Kulturservicestelle: „Nahrung für Geist und Seele“ – 40 Jahre Kulturvermittlung an Tiroler Schulen

andreas.markt-huter - 21.10.2014

Vor mittlerweile 40 Jahren gründete der damalige Kulturlandesrat und amtsführende Landesschulrats-Präsident Fritz Prior die Tiroler Kulturservicestelle, die sich im Laufe der Jahre zu einer Erfolgseinrichtung entwickelt hat, die sich aus dem Kulturleben der Tiroler Schulen nicht mehr wegdenken lässt.

Jedes Jahr ermöglicht das dichte Netz an Veranstaltungen Schülerinnen und Schülern aller Schulstufen und Bezirke Tirols Kultur unmittelbar und greifbar zu erleben. 2.746 Veranstaltungen im vergangenen Schuljahr sprechen für sich und machen die Veranstaltungsreihe zu einem österreichweit einzigartigen Erfolgsmodell.

Dr. Reinhard Ehgartner: Praxis-Vortrag für Schul-Bibliothekarinnen und Bibliothekare in weningers.feinkost

d.ueberall - 08.10.2014

Tom & Brigitte Weninger laden schnell Entschlossene ein:

"Liebe SchulbibliothekarInnen und BibliothekarInnen,
wir möchten Sie/Dich ganz herzlich zu einem spannenden Fachvortrag in unser neueröffnetes Bücher-Wohnzimmer einladen!"

BUBEN/MÄNNER lesen anders!
Über das männliche Revierverhalten im Bücherwald

mit Dr. Reinhard EHGARTNER (Salzburg)
 

Kennen Sie das Lehrerservice?

r.embacher - 16.09.2014

Die Magazine JÖ und TOPIC werden vom Österreichischen Jugendrotkreuz in Kooperation mit dem Österreichischen Buchklub der Jugend herausgegeben.

Das Lehrerservice für die Zeitschriften JÖ und TOPIC ist mit den Jahren immer umfangreicher geworden und bietet heute viele Unterrichtsmaterialien und praktische Tipps für den Einsatz der Magazine im Unterricht.

Doppelte Lesefreude zur SchülerInnen-Einschreibung

r.embacher - 07.09.2014

Philipp schulstart

Der Buchklub hilft gemeinsam mit Bildungsministerium sowie den Außenstellen des Landesschulrats für Ihre Bildungsregion den Volksschulen dabei, Eltern und ihre Kinder aufs Lesenlernen vorzubereiten. Zwei Magazine mit PHILIPP, der Lesemaus, wecken bei Kindern Lesefreude.

PHILIPP Schulstart

In PHILIPP Schulstart dreht sich alles um den Schulbeginn: Geschichten erzählen vom ersten Schultag, von neuen Freundschaften und vom Lesen. Mit Vorlesegeschichten, fröhlichen Spielen und Übungen bereiten sich die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern auf die Schule vor.

Österreichisches Deutsch als Unterrichts- und Bildungssprache

andreas.markt-huter - 02.07.2014

„Die Publikation richtet sich an Deutschlehrende aller Schularten in Österreich, die in ihrem Unterricht die Vielfalt des deutschsprachigen Raums und die Besonderheiten der deutschen Sprache in Österreich vertiefend thematisieren möchten.“ (3)

Die „Arbeitsgruppe Österreichisches Deutsch“ hat im Auftrag des BMBF ihren Bericht „(Österreichisches) Deutsch als Unterrichts- und Bildungssprache“ veröffentlicht, um die Eigenheiten des „österreichischen Deutsch“ vorzustellen, die durch die scheinbar übermächtige Konkurrenz der zahlreichen Film- und Fernsehprodukte aus Deutschland als Teil der Alltagssprache gerade bei Kindern und Jugendlichen zunehmend verloren gehen.

100 Jahre Mira Lobe

r.embacher - 14.06.2014

Im Rahmen des Bibliothekslehrgangs der PHT wurde im Schuljahr 2013/14 an einem Projekt  zum Thema „100 Jahre Mira Lobe“  an der Volksschule  Angergasse gearbeitet. Beginnend mit September 2014 tauchten immer mehr  Mira Lobe Bücher auf den Präsentationsflächen der Bibliothek auf und das  Thema wurde in den verschiedensten Klassen und Schulstufen nach und nach verstärkt in den Unterricht eingebaut.