SCHULE

 

Lautlesen in der Volksschule (Teil 2)

r.embacher - 11.02.2014

Im zweiten Teil ihrer dreiteiligen Artikelserie zeigt Liane Praxmarer Wege auf, die im Unterricht zur Förderung der Leseflüssigkeit führen:

Flüssiges Lesen ist der Grundstein für ein mögliches Textverständnis. Das heißt, dass Leseflüssigkeit auch die Lesemotivation der Kinder steigert. Denn nur wer versteht, was er liest, ist motiviert weiterzulesen.

Lesikus - Ein Baukastensystem zur individuellen Leseförderung

andreas.markt-huter - 20.11.2013

In Österreich gelten laut PIRLS-Studie 1/5 aller Kinder am Ender ihrer Volksschulzeit als so schlechte Leserinnen und Leser, dass sie maximal die allereinfachsten Testaufgaben lösen haben können. In der PISA-Studie wurde sogar mehr als jeder vierte Jugendliche am Ende der Sekundarstufe 1 der Lesekompetenzstufe 1 oder O zugerechnet.

Claudia Scherling, Lehrerin, akademische Lese-Rechtschreib-Therapeutin und Mutter zweier Kinder mit Legasthenie hatte genau diese Gruppe von Leserinnen und Lesern mit „schwachen Leseleistungen“ im Blick, als sie sich an die Ausarbeitung der „Leselernsoftware Lesikus“ für das Training der Basis-Lesefertigkeiten gemacht hat. Lesen in Tirol hat sie zu einem Interview gebeten.

Bilderbuchkino an der Volksschule St.Johann in Tirol: Mino und der schreckliche Gnoo???

d.ueberall - 17.11.2013

Am 13. November 2013 besuchte Daniela Vötter, Kindergartenpädagogin und Kinderbuchautorin die Schülerinnen und Schüler der VS St. Johann und präsentierte ihr neues Bilderbuch

"Mino…und der schreckliche Gnoo???"

Eine spannende Geschichte, die Klein und Groß dazu ermutigt, stets das Herz für Neues und Unbekanntes offen zu halten.

Balladenjahr 2013 (November): Der Zauberlehrling

r.embacher - 01.11.2013

In einem Brief an Goethe bezeichnete Schiller das Jahr 1797 als Balladenjahr. Damals entstanden eine Reihe herausragender Balladen der beiden Klassiker, so zum Beispiel Goethes Zauberlehrling oder Schillers Handschuh.

Lesen in Tirol erklärt 2013 zum Balladenjahr. Von Februar bis Dezember soll monatlich eine Ballade mit Impulsen für den Leseunterricht präsentiert werden.