SCHULE

 

„bischu“ – das Online-Handbuch zur Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule

andreas.markt-huter - 12.12.2012

In der Schweiz – genauer gesagt im Kanton Zürich – gibt es ein überaus interessantes Projekt, das die Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen fördert, um für die Schülerinnen und Schüler ein attraktives und geeignetes Bibliotheksangebot zukommen zu lassen. Lesen sie diesen interessanten Beitrag von Frau Priska Bucher zur Leseförderung und Kooperation zwischen Bibliothek und Schule aus der Schweiz. (A. M.-H.)

Vorwissenschaftliche Arbeiten schreiben – eine Herausforderung?!

andreas.markt-huter - 04.12.2012

VWAAb dem Schuljahr 2014/2015 gelten für die Reifeprüfung in Österreich neue Regelungen. Die Reifeprüfung umfasst neben den schriftlichen Klausuren und den mündlichen Prüfungen eine Vorwissenschaftliche Arbeit.

Diese vorwissenschaftliche Arbeit setzt sich aus der Abfassung einer schriftlichen Arbeit und  der anschließenden Präsentation und Diskussion vor einer Kommission zusammen. Der Text soll selbständig und außerhalb der Unterrichtszeit erstellt werden und „vorwissenschaftliches Niveau“ aufweisen. Großer Wert wird auf das korrekte Arbeiten mit Quellen und Sekundärliteratur gelegt.

Märchen werden wahr - Eine Schulbibliothek für Kinder in Peru

d.ueberall - 02.11.2012

Uschi Krabichler erzählt seit 15 Jahren indianische Märchen aus Peru. Damit bereitete sie schon vielen Schülern/innen in Tirol große Freude und hat manches Projekt in den Schulbibliotheken sehr bereichert.

Seit 15 Jahren hilft sie auch konkret indianischen Kindern in den Armenvierteln von Cayma, einem Randbezirk der Riesenstadt Arequipa in Südperu.

 


Lesen in Tirol hat darüber 2010 ausführlich berichtet: 

>> Schulbibliothek Oktober 2010 - Tras Las Huellas de Christo

Tiroler Kulturservicestelle: „Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele“ (Pablo Picasso)

andreas.markt-huter - 30.10.2012

Welch hoher Stellenwert Kunst und Kultur in den Tiroler Schulen zukommen, konnte im umfangreichen Programm des Tiroler Kulturservice für das Schuljahr 2012/13 nachgelesen werden. Im vergangenen Schuljahr besuchten ca. 73.000 Tiroler Schülerinnen und Schüler die 2.791 Veranstaltungen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.

In einer Pressekonferenz an der Innsbrucker Musik-Volksschule Allerheiligen wurde am Montag, 29. Oktober 2012 Bilanz über die Tätigkeit der beim Landesschulrat für Tirol angesiedelten Tiroler Kulturservicestelle (TKS) gezogen und das Programm für das Schuljahr 2012/13 präsentiert.

Gütesiegel Lesen für Tiroler Volksschulen: Erfolgreicher Auftakt der Generation 2

Lesekompetenz - 04.10.2012

gütesiegelVierzig Schulleiterinnen und Schulleiter folgten Anfang Oktober der Einladung von LSI Dr. Notburga Jordan-Nagiller zur Auftaktveranstaltung für die Initiative "Gütesiegel Lesen für Tiroler Volksschulen" im Schuljahr 2012/13.

Die Teams der 40 Volksschulen hatten sich erfolgreich um die Aufnahme in die Generation 2  beworben. Bei der Info-Veranstaltung wurden Details besprochen, Fragen geklärt sowie Anregungen zur Umsetzung der Empfehlung "100 Minuten Lesezeit pro Woche" geboten.

geschichtenbox.com – das ideale Werkzeug für IHREN Unterricht!

andreas.markt-huter - 12.09.2012

„LESEN UND VORLESEN. Vorlesen ist enorm wichtig für die kindliche Entwicklung, eigenständiges Weiterlesen ebenfalls. Wirklich alle Entwicklungspsychologen, Hirnforscher, Medienpädagogen und Soziologen sind sich einig: Vielleser haben eine erheblich größere Chance auf höhere Bildung. Sie verstehen - dank größerer Medienkompetenz, Empathiefähigkeit und Fantasie - die Welt besser. Also: viel vorlesen, auch über die erste Klasse hinaus!“
(Auszug aus "Was Kinder brauchen..." Die Zeit N°37, 8.Sep.2011).

Blitzlesen

r.embacher - 31.08.2012

sdlDie Schule des Lesens, eine Inititaive des LSR-T | APS für die Sekundarstufe 1 bietet Schulen und Eltern eine kostenlose CD-ROM mit Blitzleseübungen an. Durch dieses Medium soll die Leseflüssigkeit der Schüler/innen gesteigert werden. Die CD-ROM darf uneingeschränkt für schulische und private Zwecke genutzt und ausdrücklich an Eltern weitergegeben werden.