SCHULE

 

Lesemarkt an der VS Arzl

r.embacher - 14.06.2014

Um die Lesemotivation zu erhöhen und das Lesekönnen der Kinder zu steigern, haben wir an der VS Arzl das Projekt „Lesemarkt“ durchgeführt. Alle Lehrerinnen erklärten sich bereit, während des Schuljahres 2012/13 in ihren Klassen ein Leseprojekt eigener Wahl durchzuführen. Die Ergebnisse dieser unterschiedlichen Leseaktivitäten wurden dann im Rahmen einer gemeinsamen Abschlusspräsentation, dem sogenannten Lesemarkt, der Elternschaft und zahlreichen Ehrengästen vorgestellt.

Themenanregungen, Literatur-Tipps und Links für vorwissenschaftliche Arbeiten

andreas.markt-huter - 12.06.2014

young_scienceDas Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule, Young Science, stellt eine Plattform mit Themenanregungen für die VWA zur Verfügung.

Diese stammen von Wissenschaftler/innen aus verschiedener Forschungseinrichtungen und Fachbereiche und beziehen sich auf aktuelle Forschungsprojekte. Literaturtipps und weiterführende Links erleichtern die erste Auseinandersetzung mit dem Theam.

Der Weg in den 1. Weltkrieg im Spiegel zeitgenössischer Presse

andreas.markt-huter - 22.05.2014

Knapp eine Monat vor der Ermordung des österreichischen Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand und zwei Monate vor Ausbruch des 1. Weltkrieges lässt sich in den heimischen Zeitungen von Kriegsstimmung oder Kriegsängsten nur wenig erkennen, auch wenn die Krisenherde und Spannungen in Europa nicht übersehen werden.

Am 28. Juni 1914 veröffentlichen die Innsbrucker Nachrichten vom 20. Mai 1914 den Beitrag „Der Geburtstag des Dreibundes“ in dem auf den 32-jährigen Bestand des „Defensivbündnisses“ zwischen Österreich-Ungarn, dem Deutschen Reich und dem Königreich Italien hingewiesen wird.

Recht auf elektronisches Lesen

andreas.markt-huter - 11.05.2014

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken an AHS weist auf ihrer Homepage auf die europaweite Online-Petition The Right to e-read – Für das Recht auf elektronisches Lesen hin. Öffentliche Bibliotheken fordern in dieser ein präzises, zeitgemäßes Urheberrecht und damit ein faires Erwerbs- und Verleihrecht, um ihren Nutzer_innen die neuesten E-Books und uneinge-schränkten Zugang zu Information anbieten zu können.

Regina Föger - Bilderbuch Schmetterlingsbrief

d.ueberall - 07.05.2014

Regina Föger, geboren in Brasilien, seit 1986 eine Tirolerin, lebt mit ihrem Mann Günther und den vier Kindern in Telfs. In ihrer Ausbildung zur Sozialpädagogin hatte sie schon die Idee, den Schmetterlingsbrief zu schreiben. Daraus entstand später das zweisprachige Bilderbuch (Deutsch-Englisch): „Schmetterlingsbrief“. Es handelt sich dabei um ein Märchen über das Leben nach dem Tod. In liebevollen Collagen, welche die Autorin selber gestaltete und in kurzen, kindgerechten Texten wird die Geschichte der kleinen Raupe Tami erzählt, die schon bei ihrer Geburt etwas anders ist, als alle anderen Raupenkinder und auch nur kurz auf der Erde bleibt.

Es ist ein ernstes Thema für Kinder und Erwachsene, das aber Hoffnung macht auf ein wunderbares Leben nach dem Sterben, das ein Trost sein kann für betroffene Eltern und Geschwister. Im folgenden Interview für "Lesen in Tirol" erzählt Regina Föger, was sie dazu inspirierte das Buch zu schreiben, wie sie es in den Schulen präsentiert und ihre persönliche Einstellung zu Behinderungen und dem Tod. 

Lesewettbewerb Read and Win 2014

andreas.markt-huter - 02.05.2014

"Beim Lesewettbewerb Read and Win geht es darum eines oder mehrere der vorgeschlagenen Bücher zu lesen und unter www.readandwin.info online zu bewerten.

Neben zahlreichen Preisen fürs Mitmachen winkt ein Samsung Galaxy Tab. Dafür ist allerdings Kreativität gefragt - zu einem der Bücher muss ein Werbeplakat entworfen werden. Das beste Plakat wird von einer Jury ausgewählt und prämiert.