Zeitzeugen erinnern - ein Projekt an der NMS Oetz
Nachdem im Rahmen des Geschichte-Unterrichts der 4. Klassen die Themen „NAZI-Zeit und 2. Weltkrieg“ behandelt worden waren, wurde Herr VD iR Heinrich Gritsch eingeladen, an der NMS aus seinem Buch"Letzte Zeugen erinnern" vorzulesen.
Am 11.04.2018 war es soweit: In Anwesenheit von drei Zeitzeugen wurde das Buch vorgestellt. Die Veranstaltung wurde von den Musiklehrerinnen und den SchülerInnen der NMS Oetz sehr gefühlvoll musikalisch umrahmt.
Der Buchklub und das Bildungsministerium haben dazu eingeladen, im Schuljahr 2017/2018 Leseschaufenster zu gestalten, und einen Wettbewerb ausgeschrieben.
Seit dem Schuljahr 2014/15 wird die standardisierte Reife- und Diplomprüfung an allen österreichischen Schulen verpflichtend umgesetzt. Wie auch in den Bildungstests für den Bereich der Grundschule oder der Unterstufe zählt die Lesekompetenz auch bei der Reifeprüfung zu den zentralen Fähigkeiten, welche die Schülerinnen und Schülern nicht nur für den Bereich der Unterrichtssprache beherrschen müssen.
Warum sollten wir in der Schule gemeinsam ein Buch lesen? Es hat doch jeder einen anderen Geschmack, was das Lesen angeht. Aber: Ein ausgewähltes Buch mit allen Kindern der Klasse zu lesen und dann darüber nachzudenken, zu diskutieren, zu lachen und Erfahrungen auszutauschen, ist ein besonderes gemeinsames Erlebnis.
Die SCHULE DES LESENS hat Joseph von Eichendorffs Gedicht „Winternacht“ interaktiv aufbereitet, um eine besondere Art der Textbegegnung im Unterricht zu ermöglichen. Das Verfahren sei hier kurz erklärt:
Kinder mit einer „Lese-Rechtschreibschwäche“ haben auffallend große Probleme beim Lesen und machen besonders viele Rechtschreibfehler. Eltern und Lehrer, die mit einer „Lese-Rechtschreibschwäche“ von Kindern konfrontiert sind, stehen vor dem Problem, die richtige Diagnose und das beste Förderprogramm auszuwählen.
Auf Reisen gehen in die Welt der Bücher – mit Lesepass, Lese-Urkunde und tollen Veranstaltungen in ganz Tirol. Bereits zum 5. Mal findet diesen Sommer Tiroler Sommer-Leseclub statt, den die Öffentlichen Bibliotheken gemeinsam mit den Tyrolia Buchhandlungen ins Leben gerufen haben.