SCHULE

 

Lese-Rechtschreibschwächen bei Kindern

andreas.markt-huter - 10.10.2006

Ein großer Teil der verschiedenen Lernstörungen in der Schule haben eine Lese-Rechtschreibschwäche als Ursache. Die Forschungen zu diesem Phänomens reichen bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts zurück und brachten zahlreiche Hypothesen und unterschiedliche Behandlungsansätze hervor. Was aber die Ursachen der Lese-Rechtschreibschwäche sind, darüber geben Wissenschaftler bis heute keine klare Antwort.

Wurde früher von "Legasthenie" oder "Teilleistungsschwäche" gesprochen, werden heute die Begriffe "Lese-Rechtschreibschwäche" oder "Dyslexie" vorgezogen. Gerade der Begriff Legasthenie ist durch eine Reihe von Gerüchten erheblich vorbelastet. Dr. Heinz Zangerle, Lehrbeauftragter für Legasthenie, Lern- und Verhaltensstörungen an der Pädagogischen Akademie in Innsbruck, nannte 1987 drei Gerüchte, "die - obwohl in der Praxis immer noch lebendig - längst überholt sind:

Lese-Rechtschreibschwächen bei Kindern

andreas.markt-huter - 10.10.2006

Ein großer Teil der verschiedenen Lernstörungen in der Schule haben eine Lese-Rechtschreibschwäche als Ursache. Die Forschungen zu diesem Phänomens reichen bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts zurück und brachten zahlreiche Hypothesen und unterschiedliche Behandlungsansätze hervor. Was aber die Ursachen der Lese-Rechtschreibschwäche sind, darüber geben Wissenschaftler bis heute keine klare Antwort.

Wurde früher von "Legasthenie" oder "Teilleistungsschwäche" gesprochen, werden heute die Begriffe "Lese-Rechtschreibschwäche" oder "Dyslexie" vorgezogen. Gerade der Begriff Legasthenie ist durch eine Reihe von Gerüchten erheblich vorbelastet. Dr. Heinz Zangerle, Lehrbeauftragter für Legasthenie, Lern- und Verhaltensstörungen an der Pädagogischen Akademie in Innsbruck, nannte 1987 drei Gerüchte, "die - obwohl in der Praxis immer noch lebendig - längst überholt sind:

ZiS erweitert Horizonte

r.senn - 20.09.2006

Hinter dem "Verein zur Förderung der Nutzung von Zeitungen in der schulischen Ausbildung (ZiS)" steht der "Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ)". Ziel von ZiS ist es, jungen Menschen das Zeitunglesen näher zu bringen.

ZiS ist eine Serviceeinrichtung, ein verlässlicher Partner für Verlage, Lehrer/innen und Schüler/innen und bietet

www.lehrerservice.at - Ein Angebot für Ihre Unterrichtsvorbereitung

r.senn - 12.09.2006
Die Internetseite www.lehrerservice.at ist ein kostenloses Angebot für die Unterrichtsvorbereitung. Die dort veröffentlichten Materialien stehen in Verbindung mit den Zeitschriften Mini-SPATZENPOST, SPATZENPOST, KLEINES VOLK, JÖ und TOPIC.

Neben Arbeitsblättern und Leserallyes zu den jeweils aktuellen Heften stehen einige Angebote zur Leseförderung zur Verfügung: LESESTERN, LESEBOX und LESESCHATZ.

Poesie des Tanzes

r.embacher - 04.07.2006

Am 29. Juni 2006 fand im ORF Kulturhaus die Buchpräsentation „Poesie des Tanzes“ statt. Karin Graber (VS Pradl-Ost) organisierte in Zusammenarbeit mit dem Tanzsommer ein Projekt, das über zwei Jahre lief. Landesrat Dr. Erwin Koler und Stadträtin Mag.