Vor hundert Jahren wurden die Abgeordneten zum Österreichischen Reichsrat erstmals nach dem gleichen, geheimen, direkten und unmittelbaren Wahlrecht gewählt. Frauen sollte das Wahlrecht in der österreichischen Monarchie aber bis zuletzt verschlossen bleiben.

Mit der Senkung des Wahlalters in Österreich auf 16 Jahre wird auch die Forderung nach mehr Information über unsere demokratischen Einrichtungen wieder aktuell. Dabei besteht bereits jetzt die Möglichkeit, eine große Fülle an Texten zu den Themen Demokratie, Parlamentarismus, Verfassung, Wahlen u. a. auf der Internet-Site des Österreichischen Parlaments nach zu lesen.

Die European Library stellt eines der wichtigsten Bildungsprojekte der Europäischen Union dar. Die digitalen Bestände von 32 Nationalbibliotheken, das sind mehr 2 Millionen Bücher, Bilder, Filme, Manuskripte und andere Kulturgüter, sollen dann allen Interessierten über das Internetportal der European Library zugänglich sein.

Der Start der „Aktionstage politische Bildung 2007“ fiel zeitgleich mit dem „Welttag des Buches“ auf den 23. April 2007. Mit ein Grund auf einen der Veranstalter das „Demokratiezentrum Wien“ und seine zahlreichen Informationsmaterialien und wissenschaftlichen Vorträge und Texte zum Thema „Demokratie“ ein wenig näher hinzuweisen.

Vor 75 Jahren starb der sprachgewaltige altösterreichische Schriftstellers Karl Kraus. Seit Anfang 2007 können die gesamten Texte, der von ihm herausgegebenen Kulturzeitschrift Die Fackel, im Internet nachgelesen werden.

Ein Buch liegt verlassen auf einem Kaffeehaustisch. Auf den ersten Blick scheint es schlichtweg vergessen worden zu sein. Doch beim Öffnen des Buchdeckels findet sich eine Nachricht, die einem mitteilt, dass das Buch nicht vergessen worden ist sondern mitgenommen, gelesen und wieder ausgesetzt werden soll. Ein Bookcrosser? hat unseren Weg gekreuzt!

172 Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus insgesamt 84 Öffentlichen Büchereien in Tirol nahmen am Samstag den 23. September 2006 an der 32. Diözesanen Jahrestagung für BibliotheksleiterInnen und BibliotheksmitarbeiterInnen im Kolping-Haus in Innsbruck teil.

Seit 1992 macht es sich das Institut für Volkskultur und Kulturentwicklung zur Aufgabe, die Volkskultur des Alpenraums im gesellschaftlichen Bewusstsein verstärkt zu verankern. Dies geschieht durch  zahlreiche Veröffentlichungen, Veranstaltungen und eine Bibliothek, die neben Büchern und Zeitschriften auch zahlreiche Video- und Tonaufzeichnungen zur Volkskultur umfasst.

Nichts ist so alt wie die Zeitung des heutigen Tages. Diese Weisheit hat in Bibliotheken nur begrenzten Wahrheitswert. Vielmehr lässt sich beobachten, wie fasziniert Jung und Alt von dem vor vielen Jahren bedruckten Papier bis heute sind.

Es ist gut fünf Jahre her, dass die Stadtbücherei Schwaz in die neuen Räumlichkeiten im Stadtzentrum in der Franz-Josef-Straße 26 übersiedelt ist. Seit dieser Zeit erlebt die Bücherei einen nie gekannten Aufschwung.