Tirol

Kleine Bildgalerie zum AHS-Lesetag Under Cover

andreas.markt-huter - 20.03.2009

Unter dem Motto Schülerinnen und Schüler entdecken Textwelten präsentierten Kinder und Jugendliche der AHS Unter- und Oberstufe einen ganzen Tag lang Projekte zur Leseförderung, die an allgemeinbildenden höheren Schulen erarbeitet worden waren.

Die folgende Bildergalerie soll einen kleinen Eindruck von der Leseveranstaltung der AHS  im Haus der Begegnung vermitteln.

Großer AHS-Lesetag Under Cover im Haus der Begegnung

andreas.markt-huter - 19.03.2009

Wie viel Kreativität an Tirols Schulen zu finden ist, stellten Schülerinnen und Schülern am AHS-Lesetag Under Cover 09 eindrucksvoll unter Beweis, der am 17. März 2009 im Haus der Begegnung stattfand. Unter dem Motto Schülerinnen und Schüler entdecken Textwelten präsentierten Kinder und Jugendliche der AHS Unter- und Oberstufe einen ganzen Tag lang Projekte zur Leseförderung, die an allgemeinbildenden höheren Schulen erarbeitet worden waren.

Tiroler Faschingsbräuche zum Lesen auf Sagen.at

andreas.markt-huter - 13.02.2009

faschingssagen

Die Tiroler Internet-Site Sagen.at bietet eine große Sammlung an älteren und neueren Texten über Faschingsbräuche in Tirol. Manche der Bräuche sind heute noch immer Bestandteil der regionalen Faschingstradition, andere wiederum sind bereits seit längerem in Vergessenheit geraten.

Der Volkskundler Ludwig von Hörmann beschreibt in seinem 1909 veröffentlichten Buch Tiroler Volksleben zahlreiche Faschingsbräuche, wie sie im 19. Jahrhundert in Nord-, Süd- und Osttirol gepflegt worden sind. Im Tiroler Oberinntal war Beispielsweise das so genannte Blochziehen überaus beliebt, bei dem Junggesellen einen Baumstamm durch den Ort ziehen müssen.

Von Menschenbibliotheken, Asylsuchenden und Odysseus

andreas.markt-huter - 13.10.2008

Sage mir, Muse, die Taten des vielgewanderten Mannes, welcher so weit geirrt, nach der heiligen Troja Zerstörung, Vieler Menschen Städte gesehn, und Sitte gelernt hat, und auf dem Meere so viel unnennbare Leiden erduldet ... (Odyssee I, 1-4)

Mit diesen Worten beginnt die Odyssee, neben der Ilias das älteste europäische literarische Werk. Odysseus bittet als Hilfesuchender beim König der Phaiaken um Asyl und Gastfreundschaft. Am Hof des Königs Alkinoos erzählt Odysseus die Geschichte seiner Irrfahrten und berührt damit die Herzen der anwesenden Phaiaken.

Im Brennpunkt: Das Institut für Volkskultur und Kulturentwicklung, Teil 2

andreas.markt-huter - 28.08.2008

Seit 1992 macht es sich das Institut für Volkskultur und Kulturentwicklung zur Aufgabe, die Volkskultur des Alpenraums im gesellschaftlichen Bewusstsein verstärkt zu verankern. Dies geschieht durch  zahlreiche Veröffentlichungen, Veranstaltungen und eine Bibliothek, die neben Büchern und Zeitschriften auch zahlreiche Video- und Tonaufzeichnungen zur Volkskultur umfasst.

Das Institut für Volkskultur und Kulturentwicklung verfolgt in seiner Selbstdarstellung das Ziel:

Tiroler Verlage stellen sich vor: Der Kyrene-Verlag

andreas.markt-huter - 27.08.2008

Vor fünf Jahren wurde der Kyrene.Literaturverlag mit viel Engagement und großen Zielen gegründet. Wie sieht das Ergebnis dieser Bemühungen heute aus?

Anfang 2003 war alles noch ein Plan, der auf seine Durchführung harrte; ein Traum, den sich Martin Kolozs und sein damaliger Kompagnon Bernd Schuchter erfüllten wollten: die Gründung eines Kleinverlags für Literatur in Innsbruck. Nach einen halben Jahr Vorbereitung war es dann soweit, das Unternehmen Kyrene wurde mit viel Mühe und Aufwand ins Leben gerufen.