Tirol

41 Volksschulen erhielten das „Gütesiegel Lesen“ und insgesamt 70.000 Euro zur Förderung der Lesekompetenz

Lesekompetenz - 16.06.2014

Gütesiegel VeranstaltungIm Rahmen eines Festakts zeichnete Bildungslandesrätin Beate Palfrader 40 Tiroler Volksschulen in allen Tiroler Bezirken mit dem „Gütesiegel Lesen“ aus. Zusätzlich erhalten die Volksschulen für den Ankauf von Büchern, Zeitschriften, Möbeln und neuen Medien sowie für die Adaptierung von Räumlichkeiten eine Landesförderung in Höhe von insgesamt 69.810 Euro.

„Mit dem Gütesiegel werden Schulen ausgezeichnet, die Lesepartnerschaften forcieren, den Umgang mit den neuen Medien vermitteln und regelmäßig gemeinsame Leseaktivitäten, wie beispielsweise Lesungen von Autorinnen und Autoren, organisieren. Zudem punkten die ausgezeichneten Schulen mit speziell ausgebildetem Schulpersonal“, dankte LRin Palfrader den Schulen für ihr Engagement.

Buchklub-Bezirkstagungen

r.embacher - 05.06.2014

Im Mai und Juni finden in zahlreichen Tiroler Bezirken die traditionellen Buchklub-Tagungen statt. In diesem Jahr durfte Geschäftsführer Gerhard Falschlehner aus Wien in Innsbruck und Kirchbichl jeweils knapp 100 Lehrer/innen das neue Buchklub-Lesetufenmodell präsentieren.

Wir fahren ins Schlaraffenland der Phantasie - Dölsacher Dorfgeschichten von A – Z

andreas.markt-huter - 26.05.2014

Die Öffentliche Bücherei der Pfarre und Gemeinde Dölsach hat als Kultureinrichtung im Dezember 2013 bei „culture connected“ ihr Projekt, eine Schreib- und Theaterwerkstatt mit der 4. Klasse der Volksschule Dölsach, eingereicht.

Es gab den Zuschlag und dann ging es los: In der Schreibwerkstatt dichteten die 24 Schülerinnen und Schüler, radierten aus, strichen durch und begannen wieder von vorn. VOL Daniela Kuenz und Aloisia Mair, Leiterin der Öffentlichen Bibliothek Dölsach, betreuten den Fortgang der Geschichten.

Unser Drache Ü fliegt schon! - Volksschule Kitzbühel

d.ueberall - 29.04.2014

Spannend bis zuletzt gestaltete sich die Wahl der "Drache Ü Lieblingsschulgeschichte" an der Volksschule Kitzbühel. Nachdem die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern ihre persönlichen Lieblingsgeschichten aus dem Heftchen des Österreichischen Buchklubs der Jugend  "Drache Ü lernt fliegen..." erkoren hatten, wurden diese sehr individuell und kreativ den MitschülerInnen vorgestellt.

Tiroler Kulturservicestelle „Kultur ist kein Luxus. Kultur ist ein menschliches Grundbedürfnis“.

andreas.markt-huter - 14.10.2013

Wenn die Tiroler Kulturservicestelle ihren Jahresbericht vorstellt, zeigt sich „Schule“ von ihrer besten Seite. 2.787 mal erlebten Tiroler Schülerinnen und Schüler Kultur und Kulturschaffende in ihren Klassenzimmern hautnah mit – ein Novum in Österreich, wo es Vergleichbares nicht gibt.

Landesschulratspräsident Dr. Hans Lintner freute sich sichtlich, den erfolgreichen Jahresbericht für das Schuljahr 2012/13 vorstellen zu dürfen. Er betonte die wichtige Bedeutung von Kultur und Kunst gerade im schulischen Bereich. „Bildung und Kultur sind wie kommunizierende Gefäße. Wenn auf der einen Seite eine Förderung passiert, profitiert auch die andere Seite davon.“

Gütesiegel Lesen für Tiroler Volksschulen - Auftaktveranstaltung für die Generation 3 (2013/14)

Lesekompetenz - 29.09.2013

gütesiegel41 Schulleiterinnen und Schulleiter von Tiroler Volksschulen waren am 24. September 2013 zur Auftakt- und Infoveranstaltung für den Zertifizierungsjahrgang 2013/14 für das "Gütesiegel Lesen für Tiroler Volksschulen" eingeladen.

HR Josef Federspiel, der Landesschulinspektor für Volksschulen und Sonderpädagogik dankte in seinen Begrüßungsworten für das Engagement aller Beteiligten, die sich ein Schuljahr lang ganz besonders um die Leseförderung an ihren Standorten bemühen wollen. Er bat die Schulleiter/innen bei Ihren Anstrengungen vor allem die Nachhaltigkeit im Auge zu behalten.

Der Sommer-Leseclub holt heuer erstmals Kinder in rund 60 Tiroler Büchereien

andreas.markt-huter - 20.06.2013

Horch-zua-Vorlesetag, Lesepass, Bewertungsbögen und Treffen mit Kinderbuchautoren sollen Lust aufs Lesen machen und sind bisheriger Höhepunkt der Tyrolia-Leseförderung.

Am Montag, den 24. Juni, startet in Tirol erstmals die Leseförderungs-Initiative „Sommer-Leseclub“, die von der Interessensvereinigung der Bibliothekare Tirols und den Bibliotheksfacheinrichtungen (Diözesanes Bibliotheksreferat Innsbruck, Referat für Bibliotheken und Leseförderung der Erzdiözese Salzburg, Universitäts- und Landesbibliothek) zusammen mit  dem Buchhandelshaus Tyrolia ins Leben gerufen wurde. Rund 60 Bibliotheken in allen Bezirken nehmen daran teil, Innsbruck-Land, Imst, Reutte und Osttirol sind besonders gut vertreten.

UNDERCOVER 2013

andreas.markt-huter - 22.04.2013

„SchülerInnen ent-decken Textwelten“ – so der Untertitel der nunmehr seit 2007 zum vierten Mal stattfindenden Veranstaltung UNDER COVER.  Dieses Projekt zur Leseförderung in allen Fächern gibt Tiroler AHS-Klassen und ihren Lehrpersonen alle zwei Jahre die Gelegenheit, Unterrichtsschwerpunkte zu präsentieren, die − von Texten aller Art ausgehend – die ver-schiedenen Arten von Lesekompetenz fördern.  Am 7. März dieses Jahres war es im Haus der Begegnung in Innsbruck wieder soweit.