Spannung

Saskia Sarginson, Zertrennlich

andreas.markt-huter - 12.10.2015

„Ich kann noch andere Geräusche hören außer dem grün duftenden Wind und dem Sirren unserer Fahrradreifen: Stimmen, die aus einer fremden Welt in meine vordringen, Füße, die über einen glänzenden Boden eilen und das Keuchen und Pumpen eines Beatmungsgeräts. Ich will nicht zurück. Ich weigere mich, diesen Moment zu verlassen.“ (31)

Isolte und Viola sind Zwillinge, die von ihrer Mutter Rose alternativ und ohne Vater aufgezogen werden, über den Stillschweigen herrscht. Nachdem sie mit ihrer Mutter aus einer Hippie Kommune ausgezogen sind, leben sie in bescheidensten Verhältnissen inmitten eines Kiefernwaldes an der englischen Ostküste. Während Isolte sich Jahre später ins Leben und in ihren Beruf stürzt, hat Viola aufgehört zu essen und wünscht sich nichts mehr, als sich langsam aufzulösen. Beide leben mit einer schrecklichen Vergangenheit, die sie bis in die Gegenwart verfolgt.

Caryn Jenner, Gefahr am Vulkan

andreas.markt-huter - 09.10.2015

„Ich könnte dir helfen. Vielleicht finden wir heraus, wann genau der Vesuv explodieren wird“, sagte er. „Vulkane explodieren nicht, sie brechen aus, Carlo“, antwortete Rosa. „Habe ich dir denn gar nichts beibringen können?“ „Aber das ist doch so etwas wie eine Explosion“, beharrte Carlo. „Also, nimmst du mich mit? Bitte, Mama!“ (11)

Rosa Carelli, die Mutter des zwölfjährigen Carlo, ist Vulkanologin und lebt in Montevista, am Fuß des Vesuv, einem aktiven Vulkan in der Nähe der süditalienischen Stadt Neapel. Rosa ist sich sicher, dass der Vulkan einen neuerlichen Ausbruch vorbereitet. Die Frage ist nur: Wann?

Gareth P. Jones, Constable & Toop - Von Geistern empfohlen

andreas.markt-huter - 05.10.2015

„»Du musst lernen, sie zu ignorieren«, hatte sein Vater gesagt. »Wie kann ich sie ignorieren, wenn sie mich gegen Wände schubsen?«, hatte Sam geantwortet. »Ich meine die Geister, Sohn. Du musst lernen, durch sie hindurchzuschauen. Versuch niemanden wissen zu lassen, dass du sie sehen kannst.«“ (28)

Der 13-jährige Sam Toop arbeitet bei seinem Vater im Bestattungsunternehmen Constable & Toop. Nicht nur, dass er damit tagtäglich von Leichen umgeben ist, er kann noch dazu all die Geister der Toten sehen und hören. Die Toten nutzen die Gelegenheit, um Sam Aufträge erledigen zu lassen, für die ihnen durch ihren Tod keine Zeit mehr geblieben ist. Als plötzlich sein verschollen geglaubter Onkel Jack auf der Flucht vor der Polizei im Bestattungsunternehmen untertauchen will, gerät sein Leben zunehmend aus den Fugen.

Joachim Friedrich, 4 1/2 Freunde und die Currywurst-Verschwörung

andreas.markt-huter - 02.10.2015

„Kaum war sie außer Sichtweite, da riss Kalle sein Notizbuch so heftig aus der Tasche, dass ich zusammenzuckte. „Eh, Mann eh! Was ist denn jetzt schon wieder?“ „Hast du nicht gesehen?“, rief er und fuchtelte aufgeregt mit der Hand herum. „Die Aktentasche ist weg!“ (19)

Die viereinhalb Freunde, Kalle, Fred, Steffi, Radieschen und der Straßenköter Dandy, haben das Detektivbüro „Kalle & Co“ gegründet. Kalle der Chef des Detektivbüros gelingt es überall neue Fälle zu finden. Diesmal beobachtet er, wie ihrer Klassenlehrerin Frau Rotkehl einen geheimnisvollen Unbekannten trifft, dem sie eine Aktentasche überreicht. Sofort wittert er einen neuen Fall und die 4 ½ Freunde machen sich auf die Spur, nach dem geheimnisvollen Bekannten ihrer Lehrerin.

Jean-Claud van Rijckeghem / Pat van Beirs, Galgenmädchen

andreas.markt-huter - 28.09.2015

„Mein Leben begann mit einem Wagen und einer Reise durch ein Land voller Wasser, Westwind und Regenböen. Das Land war so flach wie ein Pfannenkuchen und unsere Kutsche, gezogen von vier Pferden, holperte und polterte über den morastigen Sandweg.“ (26)

Gitte ist die Tochter von Rosse, flämisches Schankmädchen und Hure, und dem spanischen Herzog von Almendraje. Mit fünf Jahren wird das Mädchen von ihrer Mutter in einem Waisenhaus in Antwerpen abgegeben, wo sie streng calvinistisch erzogen wird. Lediglich eine Muschel mit dem Wappen ihres Vaters verweist auf ihre Herkunft. Gitte schwört sich, eines Tages nach Spanien zu gehen, um sich ihrem Vater vorzustellen.

Danny Wallace, Hamish und die Weltstopper

andreas.markt-huter - 21.09.2015

„Und das war der Augenblick, in dem Hamish merkt, dass irgendetwas nicht stimmte. Denn als er schließlich aufblickte, sah Hamish, dass Mr. Longblather sich nicht rührte. Er war versteinert. Eine Statue. Rührte sich nicht.“ (14)

Hamish Ellerby lebt in Großbritannien, genauer gesagt in Starkley, dem viertlangweiligsten Ort des Königreichs, wo die Zeitung geradezu vor langweiliger Schlagzeilen gähnen, wie z.B. „Turmuhr geht noch immer vor“ oder „Bleistift“ verloren. Doch eines Tages passiert etwas merkwürdiges, was das Leben des zehnjährigen Hamish von Grund auf erschüttert. Die Zeit bleibt stehen und nur er allein kann sich noch bewegen.

Anders Björkelid, Dohlenwinter

andreas.markt-huter - 14.09.2015

„Wir sind Zwillinge, am selben Tag von derselben Mutter geboren. Wer von uns beiden älter ist, wissen wir nicht, und Vater will es nicht verraten. Wulf ist der Größere, aber nur ein paar Fingerbreit, Sunia ist die Stärkere, aber sie gewinnt nicht immer, wenn wir miteinander kämpfen.“ (9)

Die beiden Zwilline Sunia und Wulf leben gemeinsam mit ihrem Vater auf einem Bauernhof abseits des Dorfes am Waldrand. Mit ihren dunklen Haaren und ihrer blassen Haut unterscheidet sich die Familie auch äußerlich von den Dorfbewohnern und ihr Vater versteht viel mehr von der Jagd als vom Leben als Bauer, weshalb er häufig wieder gebeten wird, die wilden Bären und Wölfe zu jagen, die das Dorf und die Bauernhöfe immer wieder bedrohen.

Jörg Isermeyer, Alles andere als normal

andreas.markt-huter - 01.09.2015

„Aber nicht mal, als dein Körper schlapp macht und du zusammenklappst, will du wahrhaben, dass du nicht weglaufen kannst. Dass du dich deinem Gegner stellen musst. Weil du es selbst bist.“ (5)

Lukas Erdmann lebt in Berlin, ist 12 Jahre alt und sieht sich selbst als ziemlich gewöhnlichen Jungen, der nichts wirklich besonders gut kann oder durch besondere Eigenschaften heraussticht. Das einzige was ihn wirklich interessiert ist Star Wars. Vielleicht macht gerade deshalb Jule einen so großen Eindruck auf ihn, als er das Mädchen dabei ertappt, wie sie heimlich durch ein Fenster seinen Nachbarn beobachtet und dann mit großer Schlagfertigkeit auf seine Fragen reagiert. Als er selbst in das Fenster des Nachbarn schaut, drückt Jule kurzerhand die Klingel und bringt ihn damit vor seinem Nachbarn in ziemliche Bedrängnis.

Oliver Pötzsch, Ritter Kuno Kettenstrumpf und die geheimnisvolle Flaschenpost

andreas.markt-huter - 27.08.2015

„»Die Kokosinseln sind sehr, sehr weit weg, sie liegen noch hinter den Vulkaninseln und dem berüchtigten Tangmeer, fast am Rande der Welt. Der Weg dorthin ist furchtbar gefährlich, krah!« »Trotzdem müssen wir dorthin und meinem Vater helfen«, sagte Kuno mit fester Stimme.“ (25)

Ritter Kuno, Prinz Nepomuk und das Burgfräulein Konstanze ist ziemlich langweilig und so kommt ihnen die geheimnisvolle Flaschenpost, die der Adler Arthur in einem Fluss gefunden hat, genau recht. Als sich noch dazu herausstellt, dass die Flaschenpost von Kunos verschollenem Vater Konrad stammt, der schreibt, dass er auf einer der Kokosinseln jenseits des Perlenmeeres lebt, machen sich die drei Freunde eiligst daran, dessen Rettung in die Wege zu leiten.

Heike E. Schmidt, Tausend Mal gedenk ich dein

andreas.markt-huter - 24.08.2015

„Manchmal gibt es Tage, die sind hell und leicht wie ein Sommermorgen. Du wachst auf, die Sonne malt zartgelbe Kringel auf die Tapete, und du weißt, das wird ein guter Tag. Aber dann, ganz plötzlich, verwandelt er sich in etwas Graues, Zähes, das an dir zieht wie ein schweres Gewicht und dich mit sich in die Tiefe reißt.“ (7)

Die 15-jährigen Nelly fällt es nicht leicht Bekanntschaften zu schließen und so ist sie überglücklich, in Pina eine beste Freundin gefunden zu haben. Als mit Jule eine neue Schülerin in ihre Klasse kommt, beginnen sich die Ereignisse plötzlich zu überschlagen. Merkwürdige Unfälle ereignen sich und plötzlich gerät ausgerechnet Nelly bei ihren Mitschülerinnen und Mitschülern immer stärker unter Verdacht, mit den Ereignissen in Verbindung zu stehen.