Unterhaltung

Bjørn F. Rørvik, Die Böckchen-Bande im Altersheim

andreas.markt-huter - 12.12.2019

björn rorvik, die böckchenbande im altersheim„Es waren einmal drei Ziegenböcke, die wurden die Böckchen-Bande genannt. Der Sommer stand vor der Tür und die Böckchen überlegten, wo sie Ferien machen wollen.“

Während das mittlere Böckchen am liebsten ins Ausland fahren würde, beschließt das größte Böckchen auf die viel billigere Alm zu gehen, wo Waffeln mit Schlagsahen gibt und der coole Troll unter der Brücke wartet, den sie verjagen können. Nach langem Überreden gibt das mittlere Böckchen nach, womit einer fröhlichen Wanderung in die Berge nichts mehr im Wege steht.

Mark Twain, Tom Sawyers Abenteuer, Schulausgabe (light)

andreas.markt-huter - 10.12.2019

mark twain, tom sawyer - light„»Tom!« Keine Antwort. »Wo steckt der Junge denn schon wieder?«, Tante Polly spähte über die Gläser ihrer Brille hinweg. Dann stocherte sie mit einem Besenstil unter dem Bett herum.“ (S. 5)

„Tom Sawyer Abenteuer“ zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Klassikern der Jugendliteratur, die schon in zahlreichen Versionen für verschiedene Generationen verfilmt worden sind. Mit einem Umfang von 144 Seiten richtet sich das in vereinfachter Sprache nacherzählte Jugendbuch vor allem an alle weniger geübte Leserinnen und Leser und eignet sich dazu ganz besonders für den Einsatz als Schullektüre.

Erwin Moser, Das große Buch von Koko und Kiri

andreas.markt-huter - 07.12.2019

erwin moser, das große buch von koko und kiri„Irgendwo, ziemlich weit weg, gibt es ein kahles, aber schönes Land. Ein stilles Land, in dem man gut träumen kann. Träumen wie die steinalte Eule zum Beispiel. Seit fünf Tagen und Nächten schon saß sie träumen im dürren Baum. Oder wie Koko, der Bär mit der krummen Nase.“ (S. 9 – 11)

Erwin Moser, der Meister des Geschichtenerzählens für Kinder und Junggebliebene, erzählt in seinem großen Buch von Koko und Kiri vier spannende Abenteuer von Koko, dem kleinen Bären, und Kiri, seiner kleinen weißen Bärenfreundin.

Ursula Poznanski, Erebos

h.schoenauer - 05.12.2019

poznanski, erebosDas Verrückte an der Realität liegt darin, dass sie in ihren Sternstunden wie erfunden wirkt. In der Kunst geht es nun darum, diese Grenze zwischen Realität und Vision aufzuheben. So gesehen sind mehr Dinge Kunst, als wir auf den ersten Blick glauben wollen.

Im Thriller Erebos geht es um das Verschwinden der Realität in der Imagination und deren Ausstülpung als Realität. Nick ist auf den ersten Blick ein völlig normaler Schüler, der in einer völlig normalen Schule unter völlig normalen Mitschülern seine Schulkarriere abwickelt. Aber etwas ist anders. Unter der Hand werden jeweils DVDs herumgereicht, die ein Geheimnis gespeichert haben: Erebos, das Spiel aus der Unterwelt.

Charlotte Hütten (Hg.), Lustig rieselt der Schnee!

andreas.markt-huter - 30.11.2019

weihnachtswitze„»Ich bin in der Schule immer sehr fromm und habe mit Sicherheit ein großes Geschenk verdient«, sagt Beate zum Weihnachtsmann. »Ach ja?«, fragt dieser. »Ja. Denn immer, wenn ich eine Frage der Lehrerin beantworte, schlägt sie die Hände über dem Kopf zusammen und sagt ‚Mein Gott, mein Gott!‘«“ (S. 9)

Auch wenn Weihnachten als die besinnliche Zeit gilt, spricht wenig dagegen, dass sie auch fröhlich und unterhaltsam sein darf. „Lustig rieselt der Schnee“ bietet dazu eine Fülle an Witzen zur Weihnachtszeit, speziell für Kinder erzählt.

John R. R. Tolkien, Bauer Giles von Ham

andreas.markt-huter - 23.11.2019

bild_tolkien_ bauer giles von ham„Zu dem Zeitpunkt, da diese Geschichte beginnt, war allerdings schon reichlich lange nichts Denkwürdiges mehr in Ham vorgefallen. Das behagte dem Bauern Giles von Grund auf: Er war einer von den Langsamen, ein Mensch mit ziemlich wohlgeregelten Gewohnheiten und vollauf mit seinen eigenen Angelegenheiten beschäftigt.“ (S. 39)

John R. R. Tolkien hat seine Geschichte vom Bauern Giles von Ham zur Unterhaltung für seine Kinder, nach einem Picknick, bei dem sie von einem Gewitter überrascht worden sind erfunden und ihnen zunächst mündlich erzählt. Erst zwanzig Jahre später veröffentlicht er eine erweiterte Fassung der Geschichte. Das Buch enthält beide Versionen der Geschichte: die erweiterte Fassung und ihre ursprüngliche, kürzere und mündlich erzählte Version.

Martin Baltscheit, Das Läusegedicht

andreas.markt-huter - 19.11.2019

bild: martin baltscheit_das läusegedicht„Die Kopflaus wurde geboren zwischen zwei Ohren. Sie ist an einer Wurzel geschlüpft und sofort danach auf Köpfe gehüpft. So kann die Kopflaus am besten ein neues Zuhause testen.“

Wenn Kinder im Kindergarten plötzlich von Läusen heimgesucht werden, bringt das gleich eine ganze Menge Aufregung mit sich. Mit viel Humor zeigt Martin Baltscheit auf, dass es so eine Kopflaus auch nicht leicht hat im Leben und weshalb sie sich ausgerechnet deinen Kopf ausgesucht hat.

Chris Colfer, Land of Stories - Die Suche nach dem Wunschzauber

andreas.markt-huter - 16.11.2019

bild: chris colfer land of stories - wunschzauber„»Es war einmal, vor langer Zeit«, sagte Mrs Peters zu ihrer sechsten Klasse. »Das sind die magischsten Worte, die je gesprochen worden sind, und sie bilden das Tor zu den großartigsten Geschichten aller Zeiten.«“ (S. 21)

Das Leben der zwölfjährigen Alex und ihres Zwillingsbruders Conner steckt in einer tiefen Krise, nachdem ihr Vater unerwartet bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen ist. Ihre Mutter arbeitet meist bis spät in die Nacht hinein, um die zahlreichen Rechnungen bezahlen zu können. Als die beiden zu ihrem zwölften Geburtstag von ihrer Großmutter ein altes Märchenbuch geschenkt bekommen, ahnen sie nicht, dass sich ihr Leben für immer verändern wird.

Johann Kapferer, Die pfefferminzgrüne Lokomotive

h.schoenauer - 09.11.2019

johann kapferer, die pfefferminzgrüne lokomotiveDie Kids bekommen heutzutage alles an Information vorgesetzt, was sie für die Gier nach Konsum brauchen. Die Digitalisierung dient vor allem dazu, den Online-Handel schon bei den Kleinsten in Schuss zu halten. Sogenannte wahre Werte kommen kaum mehr vor, am ehesten noch in Kinderbüchern, die fast schon als Untergrundware gehandelt werden.

Johann Kapferer schickt mit seiner „pfefferminzgrünen Lokomotive“ ein fröhliches Kinderbuch auf die Reise. Der Titel ist schon freundlich, und das Herz geht gleich auf, wenn man den Namen der Lokomotive hört: Lotte! Lotte ist eine kuschelige E-Lok, die vom Lokomotivführer Heinrich jeden Tag aus der Remise geholt wird. Wahrscheinlich ist auch Heinrich irgendwie grün und ist somit als Grüner Heinrich eine echt literarische Figur.