Belletristik und Sachbücher

Nicolas Mahler, Längen und Kürzen

h.schoenauer - 06.12.2009

Buch-CoverJedes Buch, das unsereins in den Händen hält, hat schon einmal die Kategorien Komödie und Tragödie durchlaufen. Entweder der Inhalt ist traurig und bringt den Verleger zum Lachen, oder der Verleger wird bei der Lektüre traurig, und bringt so den Autor zum Lachen.

Nicolas Mahler erzählt mit Händen und Füßen, in Wort und Bild, die Geschichte eines Manuskriptes, das zu einem Gesamtwerk ausgewalzt werden soll.

Stephan Eibel Erzberg, Sofort verhaften!

h.schoenauer - 03.12.2009

Buch-CoverWenn eine Geschichte am Höhepunkt ist und zu eskalieren droht, schreit meist jemand mit einer starken Kappe am Kopf: Sofort verhaften!

Stephan Eibel Erzbergs Roman handelt von solchen Höhepunkten der Entgleisung. In drei Kapiteln werden die Literaturszene, das revolutionäre Geschehen und die kulturelle Beruhigung in entlegener Heimat beschrieben.

Caroline Alexander, Der Krieg des Achill

andreas.markt-huter - 01.12.2009

Buch-Cover"Singe den Zorn, o Göttin, des Peleiaden Achilleus, / Ihn, der entbrannt, den Achaiern unnennbaren Jammer erregte ..." Seit Jahrtausenden gelten diese Anfangszeilen als Synonym für den Beginn der europäischen Literatur aber auch für die Schrecken des Krieges zu allen Zeiten.

Die amerikanische Autorin Caroline Alexander hat es sich zur Aufgabe gemacht, das griechische Epos neu zu hinterfragen. "Es geht in diesem Buch vielmehr um das, was Thema der Ilias ist, um das, was sie über den Krieg sagt." (10) Damit ist ein Thema eröffnet, das die Menschen zu allen Zeiten etwas angeht, die heutige Gegenwart, mit ihren zahlreichen Kriegen und militärischen Auseinandersetzung weltweit nicht ausgenommen.

Bertram Haid, Aus dem Gleichgewicht

h.schoenauer - 27.11.2009

Buch-CoverKein Strich von einer sogenannten Zeichnung! - Aber dafür dafür Geschichten, die auf den Strich gehen.

Bertram Haid, von dem wir Liebhaber seiner Cartoons immer wissen wollen, was er sich wirklich denkt bei seinen aus dem Leim gegangenen Stories, zeigt in zehn Geschichten, was seine Helden denken, wenn sie nicht gerade gezeichnet sind. Und aus dem Leim gehen ist dieser Zustand, wo es zwar gut vermessen begonnen hat, aber irgendwo eine Unschärfe in die Helden gekommen ist.

Wolfgang Schüssel, Offengelegt

h.schoenauer - 27.11.2009

Buch-Cover

Kann der Schweigekanzler überhaupt etwas sagen? - Diese Frage bewegt die Leser der Offenlegung ungemein und erzähltechnisch gesehen handelt es sich ja um ein Wittgenstein-Problem, wenn das Schweigen zur Sprache wird.

Der Titel dieser journalistisch moderierten Zeitgeschichtlichen Biographie ist klug gewählt, lässt er doch an beinahe religiöse Offenbarungen denken und verheißt dennoch allerhand Rätselhaftes.

Sebastian Tom Strobl, und du kommst auch nicht weiter als zuvor

h.schoenauer - 17.11.2009

Buch-CoverEin klassischer Satz kann die Welt verändern und nach Jahrhunderten einen neuen Witz verströmen.

Der berühmte Satz im Goethe-Faust, "da stehe ich nun ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor" wird von Sebastian Tom Strobl konterkariert und neu definiert: Der Held von heute kommt auch nicht weiter als zuvor. Und die Schmuddelkinder (1965) sind die geradezu sensationelle Kampfansage des Revolutionssängers und -autors Franz-Josef Degenhardts, der dem Softsänger Reinhard Mey seinerzeit über den Wolken durchaus eine Schlacht des Bewusstseins geliefert hat.

Barbara Hundegger, schreibennichtschreiben

h.schoenauer - 16.11.2009

Buch-CoverIn der Literatur gibt es, seit es die Literatur gibt, das Thema um das Schreiben. Ähnlich wie die Liebe muss das Schreiben täglich neu angegangen werden, wenn man einen Funken einer Chance haben will. Und oft werfen einen Liebe und Schreiben an einem einzigen Tag gleich zweimal ab.

Barbara Hundegger hat ihrer Lyrik vom schreibennichtschreiben ein sehr bissiges "intro" verpasst, ehe sie die Leserschaft in den Hauptteil lässt. In beiden Teilen geht sie alphabetisch vor und rollt das Alphabet von hinten auf, weil das schon eine Menge vom Nichtschreiben sagt. Ein Alphabet ist ja gerade für Bibliothekare das wichtigste Überlebenselement, gibt es doch vor, einen Sinn zu stiften und die Welt von A bis Z in den Griff zu kriegen.

Robert Kleindienst, Später vielleicht

h.schoenauer - 16.11.2009

Buch-CoverOft ist das Abweichen einer Erwartung eine Art Lebenssinn. Gerade wenn wir Leser nicken, weil wir die Geschichte verstanden haben, geht sie anders aus.

Robert Kleindienst greift diese semantische Minjuskel, die wir ständig verwenden, auf, um mit Später vielleicht zu erzählen, dass es kein Später gibt. Während sein Roman davon handelt, eine Lebenshaltung zu erzählen, brechen ihm gut gewollt die Figuren aus und verrecken letztlich an ihren Vorstellungen.

Todd Whitaker, Was gute Lehrer anders machen

andreas.markt-huter - 12.11.2009

Buch-CoverGleich zu Beginn stellt Whitaker klar worum es ihm geht. Nicht Leitlinien, Standards, Grundsätze oder Theorien stehen im Mittelpunkt des Interesses sondern Whitacker geht es darum aufzuzeigen, wodurch sich gute Lehrer von anderen Lehrern unterscheiden.

Er will aufzeigen was gute Lehrer machen, was leitet ihren Fokus, wenn sie sich in einer Klasse aufhalten, wie setzen sie ihre Zeit und Energie ein und was leitet ihre Entscheidungen. Das Buch handelt kurz gesagt davon, was wir von guten Lehrern lernen können.

Wolfgang Falch, Die Geschichte einer Tötung

andreas.markt-huter - 09.11.2009

Buch-Cover

Ein Flugzeugabsturz löst immer eine ganze Kettenreaktion an Vermutungen aus. Wie kann es möglich sein, dass trotz aller Checks und Sicherheitsvorkehrungen die Luft einfach unter den Tragflächen zusammenbricht und die Maschine am Boden zerschellt.