Belletristik und Sachbücher

Hilber / Ballhausen / Zwiefelhofer (Hrsg.), Zeichensetzung Zeilensprünge

h.schoenauer - 31.10.2009

Buch-CoverAktuelle Gegenwartsliteratur kommentiert man am besten dadurch, dass man sie veröffentlicht und zur Diskussion stellt. In der Serie Zeichensetzung.

Zeilensprünge stellen Regina Hilber und Thomas Ballhausen jeweils an einem Abend vier, fünf Texte vor, die interessantesten sind jetzt in einem Reader erschienen.

Michael Winterhoff, Warum unsere Kinder Tyrannen werden

h.schoenauer - 30.10.2009

Buch-CoverKaum stehen ein paar Erwachsene zusammen, beginnen sie auch schon über die heutige Jugend zu diskutieren und sind sich einig: Diese Kids sind allesamt ein schwieriger Fall für Eltern, Lehrer und Sozialarbeiter.

Michael Winterhoff "bearbeitet" seit Jahrzehnten Kinder und Jugendliche und stellt fest, die sogenannten Verhaltensgestörten sind mittlerweile in der Überzahl.

Andrej Blatnik, Ändere mich

h.schoenauer - 30.10.2009

Buch-CoverWenn alles gelungen und das Leben sozusagen im Kasten ist, entsteht meist der unbändige Wunsch, alles wieder umzustoßen und zu verändern.

Andrej Blatnik erzählt von einem Helden, der scheinbar gut aufgestellt ist. Geld ist vorhanden, der Lebenssinn scheint zumindest auf den ersten Blick ungebrochen und die Familie entspricht völlig den gängigen Glücksvorstellungen.

Christine Werner, Die Arbeitslosenpolizei

h.schoenauer - 24.10.2009

Buch-CoverDie Polizei sieht zwar alles, aber das gelingt ihr nur, weil sie in Spezialisten-Trupps unterteilt ist. So wie es eine Autobahn-, Staats- oder Vereinspolizei gibt, gibt es auch eine Arbeitslosenpolizei. Die nennt sich vielleicht offiziell nicht so, aber es kommt auf das gleiche hinaus.

Christine Werner beobachtet in ihrer Recherche nun ihrerseits die Arbeitslosenpolizei, und es entgeht ihr nichts. Unter dem Titel Arbeitsmarktförderung oder Arbeitsvermittlung laufen insgeheim die größten Überwachungsaktionen ab, die man sich vorstellen kann.

Serhij Zhadan, Hymne der demokratischen Jugend

h.schoenauer - 21.10.2009

Buch-CoverNicht umsonst gilt die Ukrainische Literatur als die wahnsinnigste der Welt, sie ist nämlich nach Osten und Westen hin gleich lose oder sehnsüchtig verankert, ihr ist kein Thema zu schade, und in einem Staatsgefüge, das täglich aus dem Leim geht, gilt jeder fiktionale Satz automatisch als Staatstragend.

Serhij Zhadan stellt mit seinen sechs Erzählungen ein Stück dieser fiktionalen Realverfassung vor, der Titel Hymne der demokratischen Jugend lässt sich an Zynismus kaum übertreffen, aber genau deshalb trifft es der Titel punktgenau.

Emanuel Heger, Verzwicktes und Verzwacktes

h.schoenauer - 20.10.2009

Buch-CoverBei Auftritten jeglicher Art entscheidet sich innerhalb von Sekunden, ob der Abend gelingen wird oder nicht. Auch in der Lyrik zeigt sich oft schon am ersten Gedicht eines Bandes, ob es was wird oder nicht.

Emanuel Heger, ein alter Haudegen für Performances und Auftritte, stellt seinem Band über Verzwicktes und Verzwacktes gleich ein wunderbares Liebesgedicht voran, damit klar ist, hinter diesen vertrackten Kleinigkeiten des Alltags steckt eine große Seele.

Eva Jancak, Das Haus

h.schoenauer - 19.10.2009

Buch-CoverWas so monumental schlicht das Haus genannt wird, entpuppt sich bald als monströses Gebilde der Psychiatrie. Unter dem Haus verbirgt sich nichts anderes als das Spital auf der Baumgartner Höhe in Wien.

Eva Jancak führt in ihrem Doku-Roman vier Frauenfiguren durch ein scheinbar privates Jahrhundert, während die Öffentlichkeit zum Teil andere Wege geht. In beiden Geschichtssträngen geht es um die letzten hundert Jahre.

Dine Petrik, Wortreich verschwiegen

h.schoenauer - 19.10.2009

Buch-CoverDer Kopf der Lyrik, sagt man oft, ist der Titel, unter dem zahllose Gedichte zwischendurch gebündelt ins Licht der Lese-Realität treten.

Dine Petrik hat den Titel klug gewählt, denn einerseits bezeichnet das Wortpaar wortreich.verschwiegen das Wesen der Lyrik überhaupt, andererseits bezeichnet es sehr genau, was sich im Innern des Gedichtbandes so alles abspielt.

Walter Sonnleitner, Stirb bankrott!

h.schoenauer - 19.10.2009

Buch-CoverPerfekte Sachbücher sind oft so elegant fiktional, dass sie durchaus als Realitätsroman durchgehen können.

Walter Sonnleitners fröhlicher Zuruf Stirb bankrott! legt natürlich viele Strategien vor, wie man zu Geld kommt und dabei das Leben über die Runden bringt. Viel hilfreicher als Anlegetipps und Geldverwaltung sind freilich seine frechen philosophischen Kommentare.

Sebastian Tom Strobl, The Rats

h.schoenauer - 19.10.2009

Buch-CoverDer Sinn von Untergrundliteratur besteht bekanntlich darin, dass man an der literarischen Oberfläche und Oberflächlichkeit nichts davon mitbekommt.

Sebastian Tom Strobl verfasst beste Untergrundliteratur, man nimmt seine Texte nur marginal wahr, dabei handelt es sich um Weltliteratur des Untergrundes.