Belletristik und Sachbücher

Hans Augustin, Der im brennenden Dornbusch

h.schoenauer - 09.11.2009

Buch-CoverManchmal gibt ein Buchtitel geradezu die Lesehaltung vor. Wenn ein brennender Dornbusch zu uns spricht, sind wir sofort vor Ehrfurcht starr und auf religiösen Konnex getrimmt.

Tatsächlich wimmelt es in Hans Augustins Roman über das gegenwärtige Leben im Staate Israel nur so von religiösen Bildern, biblischen Zitaten und etymologisch bis in die Vorzeit zurückverwurzelten Begriffen.

Christoph W. Bauer, Der Buchdrucker der Medici

h.schoenauer - 09.11.2009

Buch-CoverEine aufregende Erzählung tut letztlich nichts anderes, als etwas scheinbar Bekanntes von vorne in abenteuerlich selbstverständlicher Form neu zu erzählen.

Christoph W. Bauer ist mittlerweile zum erzählenden Gewissen der Stadt Innsbruck geworden. In seiner aktuellen Erzählung geht er der Frage nach, wie die Buchdruckerkunst nach Innsbruck gekommen ist und was sie dort bewirkt hart.

Lina Hofstädter, Im Schneckenhaus

h.schoenauer - 03.11.2009

Buch-CoverEs gibt Romane, die halten den Erzähl-Atem zuerst lange breit und flach, damit dann die Spannungskurve umso heftiger nach oben schnellen kann.

Lina Hofstädter erzählt Im Schneckenhaus lange Zeit völlig ruhig gestellt und elegant zurückgefahren. Als Vorbilder könnten vielleicht jene englischen Romane herhalten, in denen viel Tee getrunken wird und ab und zu einmal jemand auf den Rasen hinaus geht, um einen Ball in ein Loch zu schlagen, ehe wieder Tee getrunken wird.

Michael Amon, Und sie lügen doch

h.schoenauer - 02.11.2009

Buch-CoverSprichwörter begleiten uns unauffällig durch den Alltag, manche sind so was von allgemeingültig geworden, dass wir gar nicht mehr auf die Idee kommen, dass sie vielleicht gar nicht stimmen und verlogen sind.

Michael Amon nennt seine Schreibtätigkeit Konzentration der Wut auf das Wesentliche. Neben dem aktuellen Schlagwort Neoliberalismus kümmert er sich noch um Gottvertrauen, Politik, Ordnung der Dinge und Klassik, die er für plemplem hält.

Paul Flieder, Der Barbier von Bagdad

h.schoenauer - 02.11.2009

Buch-CoverSeit der Krieg-vom-Zaun-Brecher Bush in der Präsidenten-Pension verschwunden ist, ist der Weltgeschichte ein großes Ärgernis abhanden gekommen, dementsprechend ruhig ist es auch um den Kriegsschauplatz Iran geworden.

Es gibt zwar ununterbrochen Selbstmordattentate und Tote, diese werden aber erst ab einer dreistelligen Zahl an die Weltöffentlichkeit gemeldet.

Kuiper / Mudde, Warum Männer nur mit Perücke Fahrrad fahren sollten

h.schoenauer - 02.11.2009

Buch-CoverEine Aufgabe der Wissenschaft besteht darin, alles, und sei es noch so verrückt, zu erforschen. Und umgekehrt erhalten die trivialsten Angelegenheiten einen fundamentalen Sinn, wenn sich die Wissenschaft damit beschäftigt hat.

Die beiden Journalisten und Unterhaltungsschriftsteller Rik Kuiper und Tonie Mudde haben 101 verrückte Erkenntnisse aus der Wissenschaft zusammengetragen und in Form von kleinen Infotainement-Stories aufbereitet. Letztlich sind alle wichtigen Lebensbereiche wie Arbeitswelt, Gesundheit, Sex, Ernährung, Sport oder Esoterik mit witzigen Untersuchungen vertreten.

Richard Wall, Wortwerkstätten Michael Guttenbrunners

h.schoenauer - 02.11.2009

Buch-Cover

Die berührende und zeitlose Literatur entsteht meist abseits des Literaturbetriebes und oft an der Peripherie der literarisierenden Öffentlichkeit.

Michael Guttenbrunner war Vertreter dieser kaum wahrgenommenen Literatur, die Öffentlichkeit hat so gut wie alles getan, um sich mit dem Schöpfer des "Machtgeheges" nicht auseinandersetzen zu müssen.

Antonio Fian, Im Schlaf

h.schoenauer - 01.11.2009

Buch-CoverWer kennt nicht das Gefühl, am Morgen mit einer verrückten Geschichte im Kopf aufzuwachen und zu überlegen: Spinn ich oder ist da etwas dran?

Gute Literatur ist ähnlich verrückt organisiert wie es heftige Träume sind. Antonio Fian greift daher in seinen vorgeblich gigantischen Traumschatz und erzählt eine groteske Geschichte nach der anderen.

Alek Popov, Für Fortgeschrittene

h.schoenauer - 01.11.2009

Buch-CoverHaben Zeugungsversuche im Weltraum Auswirkungen auf die Erde? - Bei Alek Popov gewiss! Je absurder nämlich die Geschichten angelegt sind, umso mehr erfahren wir über die sogenannte logische, rechtwinklige Realität.

In der Weltraumgeschichte, Der Fall Anjuta (71), wird der kalte Krieg in den Weltraum getragen. Russische Agentinnen werden angeworben und nach Erledigung der Aufgabe liquidiert.

Sandra Hughes, Maus im Kopf

h.schoenauer - 31.10.2009

Buch-CoverDie Maus ist mittlerweile zu einem Epochenwort geworden. Während die Älteren noch an das kleine Nagetier aus dem Keller denken, denken die Jüngeren ausschließlich an dieses kleine Ding, das elegant in der Hand liegt und den Curser auf dem Bildschirm bewegt.

In Sandra Hughes Roman spielen beide Mäuse eine Rolle. Der Held nämlich ist einsamer Computer-Freak und verschreckter Lebens-Solist in einem.