Belletristik und Sachbücher

Judith-Maria Gillies, Unsere Nullerjahre

h.schoenauer - 30.09.2009

Buch-CoverEs gibt diese aufregende Erlebnisschleuse, wo die Gegenwart sich verabschiedet und in Geschichte übergeht. Plötzlich ist etwas nicht nur ein Stück gewöhnliche Gegenwart, sondern das Ereignis sammelt den Staub der Unverwechselbarkeit um sich und wird zu einer historischen Einmaligkeit.

Judith-Maria Gillies beschreibt die sogenannten Nullerjahre, die sich zwischen 2000 und 2009 erstrecken. Scheinbar ist alles noch Tagesgeschehen, aber schon durch die Zeitform des Imperfekts wirken die Dinge abgeschlossen, erledigt und erzählenswert.

Evelyne Polt-Heinzl, Einstürzende Finanzwelten

h.schoenauer - 29.09.2009

Buch-CoverDie ganze Welt redet von Krise und einstürzenden Finanzwelten und tut so, als ob der Weltuntergang kurz bevorstünde. In der Literatur freilich ist das Chaos der Weltordnung ein normales Thema und auch Literatur über Finanzzusammenbrüche gibt es jede Menge.

Evelyne Polt-Heinzl stellt dem Welt-Gejammere handfeste Literatur gegenüber. In einem ersten Schritt erklärt sie, dass es oft eine beinahe literarische Aktion ist, aus einem Bilanzdesaster mit schönen Worten zu entfliehen.

Ludwig Laher, Einleben

h.schoenauer - 28.09.2009

Buch-CoverDie Umgangssprache ist meist sehr genau: ?Einleben bedeutet mehr, als sich eingewöhnen, wer sich einleben will, will dem Leben auch noch eine Art Sinn geben.

So leben sich manchmal Personen in ihrer neuen Wohnung ein, Verwegene wollen sich gar im Beruf einleben und in der Hauptsache geht es Tag und Nacht darum, sich in einer Beziehung einzuleben.

Robert Prosser, Strom

h.schoenauer - 27.09.2009

Buch-CoverStrom, was für ein programmatischer Titel. Im Gebirge wird alles, was fließt, dazu verwendet, Strom zu erzeugen, in der Literatur fließt der Strom oft unterirdisch zwischen den Zeilen und zeigt sich an raren Stellen als Erzählstrom.

Robert Prosser verwendet beide Ströme, er setzt seine ausufernde Prosa einerseits unter Strom, andererseits lässt er dem Erzählfluss ungehemmt freien Lauf, bis er jeweils als sattes Breitband in ein Meer der Empfindung fließt.

Erika Kronabitter, Viktor

h.schoenauer - 27.09.2009

Buch-CoverDie Gier ist ein Luder, alles, was die Menschen kaputt macht, geht auf die Gier zurück. - Im Roman Viktor ist der Held völlig perplex, dass das Leben völlig anders abläuft, als er es je geplant hatte.

Viktor ist der Ehemann von Mona, die man lose aus dem Roman "Mona Liza" als kaputte Heldin in Erinnerung hat.

Ingrid Buschmann, Der unglückliche Schüler

andreas.markt-huter - 24.09.2009

buchcoverIn manchen Bereich erfahren wir die Schule als kleines Mysterium. Beispielsweise wenn wir uns die pädagogisch vernichtende Frage stellen: Wie ist es möglich, dass sich interessierte und begeisterte Kindern oft innerhalb kürzester Zeit in frustrierte und unglückliche Schüler verwandeln können.

Ingrid Buschmann nähert sich diesem Thema sowohl aus der Sicht der Erziehungswissenschaftlerin als auch aus der Sicht einer Mutter von drei Kindern und langjährigen Elternvertreterin und Pressesprecherin des Bundesverbandes der Elternvereinigung an Höheren und Mittleren Schulen Österreichs.

Hemma und Hartmut Häfele, Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen , Bd 1

andreas.markt-huter - 23.09.2009

Buch-CoverWann spricht man eigentlich von einer Leserechtschreibstörung (LRS), was sind ihre Charakteristika, woher kommt sie eigentlich und wie kann man sie erkennen? Wichtige Fragen, die vor allem für TherapeutInnen, LehrerInnen und Eltern betroffener Kinder von besonderem Interesse sind.

Die Psychologen Hemma und Hartmut Häfele haben sich dem Thema der Förderung von legasthenen und lernschwachen SchülerInnen verschrieben. Sie versuchen mit diesem Buch, die notwendigen theoretischen Grundlagen auf möglichst praxisnahe Art und Weise zu vermitteln, was helfen soll, eine Leserechtschreibstörung zu erkennen und zu verstehen.

Manfred Chobot, Reise nach Unterkralowitz

h.schoenauer - 23.09.2009

Buch-CoverVon außen betrachtet sind Familien immer Stoff für eine Komödie, von ihnen gesehen sind sie pure Tragödien.

Manfred Chobots Reise nach Unterkralowitz ist auf den ersten Blick eine Familiengeschichte über vier Generationen. Wenn man sich aber auf die jeweilige Generation einlässt, so entdeckt man jede Menge Alltagsgeschichte, welche elegant in der Weltgeschichte versteckt ist.

Norbert Lantschner, Wie atmet Liebe

h.schoenauer - 20.09.2009

Buch-CoverObwohl über die Liebe wahrscheinlich so gut wie alles gesagt ist, ist es doch von Buch zu Buch für den Leser aufregend, wie jemand für die aktuelle Gegenwart dieses Thema angeht.

Norbert Lantschner arbeitet international im vernetzten Bereich und so ist es kein Zufall, dass er seine poetischen Texte im ersten Schritt jeglicher Tagesrealität entrückt und das Überregionale, Zeitlose der Liebe anspricht.

Edmund Mach, Meine abenteuerlichen Schriften

h.schoenauer - 20.09.2009

Buch-CoverWas ist in der Literatur normal? - Das, was Germanisten dafür halten!

Bei Edmund Mach handelt es sich um einen Schriftsteller, der der Art brut zuzurechnen ist, immerhin ist sein Schreibertalent im Haus der Künstler in Gugging entdeckt worden. Edmund Mach schreibt daher als sogenannter "schizophrener Anstaltspatient" völlig ungewöhnlich.