Kinder- und Jugendbücher

Carol Vorderman / Mike Goldsmith u.a., Biologie – Chemie - Physik für Eltern

andreas.markt-huter - 14.04.2017

„Naturwissenschaften haben unser Leben dramatisch verändert und werden es auch in Zukunft tun. Sie sind der Motor des Fortschritts und es ist daher enorm wichtig, Kinder für naturwissenschaftliche Fächer zu begeistern.“ (6)

Nachdem die technischen Errungenschaften, die sich aus dem Leben der Menschen der Gegenwart nicht mehr wegdenken lassen, ohne die Erkenntnisse in den Naturwissenschaften nicht möglich wären, gehören deren Grundlagen zu den wichtigsten Wissensgebieten heutigen Schulunterrichts. Eltern die ihren Kindern in der Schule helfen wollen, finden im Sachbuch „Biologie – Chemie – Physik“ eine verständliche und kompetente Einführung in die Naturwissenschaften, die das Fachwissen der Jahrgangsstufen 5 – 9 abdeckt.

Annelie Johansson, Pflanz mal was! Vom Säen bis zum Ernten

andreas.markt-huter - 12.04.2017

„Was ist eigentlich ein Samen? Ein Samen ist der Anfang eines neuen Pflanzenlebens. Ob riesiger Baum oder kleine Ringelblume – beide werden aus einem Samen geboren. In der harten Schale des Samens ruht der Keimling. Dort liegt er geschützt und schläft.“ (5)

Für Kinder ist es eine aufregende Sache selbst Pflanzen zu setzen, Gemüse und Kräuter anzubauen und zu hegen und zu pflegen, was Wachsen zu verfolgen und am Ende voll Stolz die eigenen Lebensmittel zu ernten. Es gibt wohl wenige Orte, wo sie Kinder auf kleinstem Raum Natur so intensiv erfahren können, wie im Garten.

Maja Nielsen / Margot Käßmann, Martin Luther

andreas.markt-huter - 10.04.2017

„»Martin Luther lebte im Mittelalter und ging einen riesigen Schritt voran!«, sagt Margot Käßmann, die vom Rat der Evangelischen Kirche zum Reformationsjubiläum 2017 zur »Lutherbotschafterin« berufen wurde. »Aber wir können Luther nicht nur als makellosen Helden sehen. Das war er nicht. Er hatte auch Fehler.«“ (6)

1517, vor 500 Jahren, schlug der Augustiner-Mönch Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg und gab damit den Startschuss für die Reformation, eine religiöse Bewegung, die sich vom Allmachtanspruch der katholischen Kirche distanzierte und allein die Worte der Bibel als religiöse Autorität akzeptierte. In ihrer Biographie für Kinder geht Maja Nielsen dem Werdegang Martin Luthers von seinem Bekehrungserlebnis bis zu seinem Tod nach.

Malcolm Croft, Alle Länder dieser Welt

andreas.markt-huter - 07.04.2017

„Es klingt fast unglaublich, aber mit diesem Buch hast du die ganze Welt in deinen Händen. Es ist deine Fahrkarte für eine Reise um den Planeten, durch jedes Land auf dieser Erde.“ (5)

Die aufregende Reise führt durch die verschiedensten Länder und Regionen der Erde, von den riesigen Wäldern Kanadas und Russlands über die Wüstengebiete dieser Welt bis hin zu den Ländern in den tropischen Regionen rund um den Äquator, von Europa, nach Asien, Afrika und von Amerika bis Australien.

Victoria Aveyard, Gläsernes Schwert

andreas.markt-huter - 03.04.2017

„Ich bin die kleine Blitzwerferin. Die Leute kennen meinen Namen, mein Gesicht und sie wissen, wozu ich im Stande bin. Ich bin wertvoll, ich bin stark, und Maven wird alles tun, um mich von einem Gegenschlag abzuhalten.“ (12)

Nachdem es Mare Barow gelungen ist mit Prinz Cal ihrer geplanten Hinrichtung durch den verräterischen neuen König von Norta, Cals Bruder Maven, zu entkommen, befinden sie sich mit den Mitgliedern der Scharlachroten Garde auf der Flucht. Während Mare ihren totgeglaubten Bruder Shade wiedertrifft, der wie sie zu den „Neublütern“ mit außergewöhnlichen Fähigkeiten gehört, wird Cal als potentieller Feind von den Aufständischen gefangen gehalten. Mare weiß, dass sie die „Neublüter“ warnen muss, bevor es König Maven gelingt, sie ausfindig zu machen.

Erwin Moser, Der karierte Uhu

andreas.markt-huter - 01.04.2017

„Wer hat schon einmal etwas vom rosaroten Zebra, vom violetten Koalabär und vom Leopardenhasen gehört? Diese drei lebten auf einer abgelegenen Insel, die noch nie ein Mensch betreten hatte.“ (8)

Wie sollen sich Mäusefeuerwehrleute verhalten, wenn das Haus von Kater Rasputin brennt? Oder was hat es zu bedeuten, dass der Eisbar Ulysses von Palmen träumt? Und wie ist der Uhu, gegen seinen Willen, zu seinem karierten Federkleid gekommen? Antworten darauf gibt Erwin Moser in seinen zweiundzwanzig „Gute-Nacht-Geschichten“, in denen er von außergewöhnlichen Abenteuern außergewöhnlicher Tiere erzählt.

Annette Neubauer, Deutsch 2. Klasse

andreas.markt-huter - 30.03.2017

„Emma und Elias haben beim Spazieren ein altes Schloss entdeckt. Es scheint niemand zu Hause zu sein. Oder ist dort jemand hinter dem Gebüsch? Hereinspaziert!“ (S. 6)

Emma und Elias erleben aufregende Abenteuer mit dem fröhlichen Gespenst Kuno, mit dem sie den Schlossgarten und das geheimnisvolle Schloss entdecken. Dabei müssen sie zahlreiche spannende und unterhaltsame Aufgaben lösen, die mit Sprache, Lesen und Schreiben zu tun haben.

Mechthild Gläser, Die Buchspringer

andreas.markt-huter - 28.03.2017

„»Diese Steine bilden die Porta Litterae«, erklärte Glenn. »Sie sind der Eingang in die Welt der Geschichten.« »Aber …« Es wollte noch immer nicht in meinen Kopf, dass Will sich anscheinend von einer Sekunde zur nächsten in Luft aufgelöst hatte. »Er ist jetzt in seinem Buch«, sagte Betsy überheblich. (45)

Die Mitglieder der schottischen Familien Lennox und Macalister besitzen in ihrer Jugend die außergewöhnliche Gabe, in Bücher zu springen und Geschichten hautnah mitzuerleben. Als vor hunderten von Jahren ein Streit zwischen den beiden Familienclans zur Zerstörung eines unersetzbaren und einmaligen Dokumentes mit Märchen geführt hat, haben die beiden Familien geschworen, ihren Streit zu begraben und sich ganz in den Dienst der Bücher zu stellen.

Brigitte Weninger, Das große Buch von Pauli

andreas.markt-huter - 25.03.2017

„An einem hellen Sommertag kam Pauli zu Mama Kaninchen und jammerte: »Mir ist sooo schlecht!« »Oje«, sagte Mama besorgt. »Hast du etwas Verdorbenes gegessen?« Pauli dachte nach. Nein, bestimmt nicht! Er hatte bloß alle Brombeeren weggenascht, bevor jemand anderes die Hecke entdeckte.“ (36)

Fünf Pauli Geschichten der bekannten Tiroler Kinderbuchautorin Brigitte Weninger in einem Buch lassen die jungen Leserinnen und Leser am Alltag des liebenswerten kleinen Hasen teilnehmen und viele größere und kleinere Probleme miterleben, die sie selbst vielleicht schon auf die eine oder andere Weise betroffen haben.

Heather Petty, My Dear Sherlock - Nichts ist, wie es scheint

andreas.markt-huter - 23.03.2017

„Sherlock hatte meinen Vater daran gehindert, mich zu töten. Das tat ihm ganz offensichtlich kein bisschen leid. Doch er hatte die Polizei gerufen, obwohl er gar nicht gewusst hatte, ob ich wirklich Hilfe brauchte. Das hatte er getan, weil er kein Vertrauen zu mir hatte.“ (14)

Die siebzehnjährige Jamie „Mori“ Moriarty ist knapp einem Mordversuch ihres gewalttätigen Vaters, Seargent Moriarty, entgangen, der unter Verdacht steht ein Serienmörder zu sein. Im Gefängnis benutzt er seine Stellung als ehemaliger Polizist, um mit Hilfe seiner alten Kollegen Mori unter Druck zu setzen. Als schließlich bei Hausdurchsuchung ein Arm im Müllcontainer gefunden wird und Mori mysteriöse Drohbriefe erhält, spitzt sich die Lage zunehmend zu. Mit Hilfe ihres Freundes Sherlock „Lock“ Holmes versucht sie aus den zahlreichen verwirrenden Puzzleteilen ein Gesamtbild zusammen zu stellen.