Kinder- und Jugendbücher

Katharina Kunter, Geheimversteck Wartburg

andreas.markt-huter - 02.06.2017

„Da hören sie, wie der Eseltreiber zu erzählen beginnt. »Martin war eine Zeit lang mein bester Spielfreund. Sein Geburtstag war am 10. November 1483; einen Tag später wurde er getauft. Da machte man es sich einfach: Der 11. November ist ja der Namenstag von Sankt Martin …«“ (13)

Die beiden Geschwister Mila und Jan haben endlich Ferien und ihre Eltern beschließen mit den beiden eine spannende Reise auf die Wartburg zu unternehmen. In der Burg entdecken die beiden eine alte Holztür, durch die sie eine unsichtbare Kraft in den Raum zieht. Zu ihrem Erstaunen müssen die Kinder feststellen, dass sie in der Vergangenheit gelandet sind.

Marianne Dubuc, Briefträger Maus macht Ferien

andreas.markt-huter - 31.05.2017

„Endlich Ferien, juchuh! Die Post ist zu und Briefträger Maus fährt mit seiner Familie in den Urlaub. Ein nimmt einige Pakete zum Ausliefern mit, ein Briefträger hat nie so richtig frei!“

Der Sommer ist da und Briefträger Maus zieht mit seiner Familie endlich in den Urlaub. Das Posthäuschen wird verlassen und alle Fenster und Postkästen werden dicht geschlossen. Aber ganz ohne Arbeit geht es auch in den Ferien nicht. Mit einem Leiterwagen voll Paketen, seiner Frau und seinen drei Kindern verabschieden sie sich von ihrem Freund Tommy den Bären.

Waldtraut Lewin, Nordische Göttersagen

andreas.markt-huter - 29.05.2017

„In der Urzeit war an der Stelle, wo später die Welt entstehen sollte, nur ein riesig gähnender Abgrund, die Urschlucht. Es gab weder Himmel noch Erde. Alles war leer und tot. Nirgendwo war Leben.“ (9)

Wer kennt nicht die großen Figuren der nordischen Götterwelt wie den Göttervater Odin, der in Asgard thront und mit den anderen Göttern über die Welt der Götter und Menschen herrscht. Aber auch der gewaltige Donnergott Thor mit seinem gefürchteten Hammer Mjöllnir, die schöne Göttin Freya und der hinterlistige Loki oder Odins Raben Hugin und Munin sowie die Walküren sind Namen, von denen die meisten schon einmal gehört haben. „Nordische Göttersagen“ erzählt die Geschichten die hinter diesen und vielen anderen Namen stehen, die das Weltbild der alten Germanen geprägt haben und auch in der Gegenwartskultur ihren Platz haben.

Julia March, The LEGO® Batman Movie. Das Buch zum Film

andreas.markt-huter - 26.05.2017

„Batman ist großartig und das weiß er. Er ist ein genialer Meisterbauer, Verbrechensbekämpfer und Held der Bewohner von Gotham City. Trotz seiner vielen Fans ist er stolz auf sein Einzelgängertum.“ (6)

In seinem neuen Lego Kino-Abenteuer muss sich Batman mit dem gefürchteten Joker messen, der unbedingt beweisen will, dass er der größte Schurke der Welt ist. Da passt es Batman gar nicht, dass er sich mit seinem fröhlichen Adoptivsohn Dick Grayson auseinandersetzen muss, der als Robin auf seiner Seite kämpfen will.

Thilo Reffert, Fünf Gramm Glück

andreas.markt-huter - 24.05.2017

„Ich liege im Dunkel einer Schublade und bin allein. Keine andere Brotdose, nicht einmal ein Topfdeckel oder eine Rouladennadel sind bei mir. Ich bin ganz allein. Ich weiß nicht wie lange ich hier schon liege. […] Deshalb habe ich mich entschlossen, meine Memoiren zu verfassen. Ich will die Geschichte meines Lebens erzählen.“ (2)

Die Brotdose des Schülers Ludwig findet sich eines Tages in einer dunklen Schublade wieder und glaubt für immer weggelegt worden zu sein. Er erzählt seine Geschichte vom Tag seiner Erschaffung in der Taktstraße einer Kunststofffabrik in China, wo er mit tausenden von Geschwistern in einer Tiefziehmaschine erschaffen worden ist, um schließlich mit dem riesigen Containerschiff Emma Maersk im Hafen von Rotterdam für seine Weiterreise in einen LKW verladen zu werden.

S. J. Kincaid, Diabolic - Vom Zorn geküsst

andreas.markt-huter - 22.05.2017

„Alle glaubten sie, Diabolics seien furchtlose Kreaturen, doch in meinen ersten Jahren kannte ich nichts als Angst. Die Angst hatte mich auch an jenem Morgen fest im Griff, als die Impyreaner mich in den Gehegen besichtigten.“ (9)

In einer entfernten Zukunft, in der interstellare Raumreisen zum Alltag gehören, besteht zwischen den verschiedenen Gesellschaftsschichten eine strenge Hierarchie. Die Grandyloquay, die Aristokratie und Mächtigen, lassen sich eigene menschenähnliche Wesen züchten, die ihnen im Alltag zu Diensten sind. Nemesis ist eine siebzehnjährige Diabolic, die als tödliche Kampfmaschine gezüchtet wurde, die allein ihrer Herrin dienen soll, auf die sie mit Hilfe elektrischer Stimulation geprägt wird.

Katarzyna Bajerowicz, Schau, was machen die Bienen?

andreas.markt-huter - 19.05.2017

„Die Obstbäume und Sträucher stehen in voller Blüte und die Bienen summen fleißig in den Baumkronen umher. Dank ihrer mühevollen Arbeit werden schon bald Äpfel, Kirschen, Birnen und Pflaumen heranreifen. Goldgelb leuchtet der Löwenzahn, aus ihm werden die Bienen Hönig machen.“

Die Biene ist für unser Ökosystem, für die Bestäubung der Pflanzenwelt von zentraler Bedeutung und hat damit auch einen wesentlichen Einfluss auf das Leben des Menschen. Albert Einstein soll im Jahr 1949 einmal gesagt haben: „Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben.“

Katja Brandis, Woodwalkers - Carags Verwandlung

andreas.markt-huter - 17.05.2017

„Zwei Jahre später, mit elf, entschied ich mich. Aber nicht so, wie meine Familie das gerne gehabt hätte. Ich will zu den Menschen und so leben wie sie, verkündete ich eines Morgens, nachdem wir uns den Tau aus dem Fell geschleckt hatten. Carag hat es in den Kopf geregnet, zog Mia mich auf und verpasste mir einen Hieb mit eingezogenen Krallen.“ (16)

Carag lebt als Puma mit seinen Eltern und seiner Schwester in den Wäldern der Rocky Mountains. Sie sind Woodwalker, Gestaltwandler, die sich in eine menschliche Gestalt verwandeln können. Während Carags Eltern die Menschen fürchten und ihren Umgang meiden, fühlt sich Carag von einem Leben als Mensch magisch angezogen. Als er beschließt sein weiteres Leben in Menschengestalt zu verbringen, wendet sich seine Familie von ihm ab.

Paolo Friz, Ein Weiser, ein Kaiser und viel Reis

andreas.markt-huter - 15.05.2017

„»Das ist wirklich sehr ungerecht. Ich will euch helfen.« Die halbe Nacht lag der Weise wach. Gegen Morgen fiel ihm ein, dass der Kaiser Brettspiele liebte. »Das ist es!«, sagte er zu seiner Nichte. »Wir werden ihm das spannendste und schönste Spiel schnitzen, das es je gegeben hat. Der Kaiser ist die wichtigste Figur im Spiel.«“

Der Erfindung des Schachspiel wird mit einer Legende verbunden, die sowohl als Gleichnis für die wichtige Bedeutung der einzelnen Teile steht als auch Anekdote für Gerechtigkeit und die Magie der Mathematik. Während die ursprüngliche Legende in Indien anzusiedeln ist, verlegt Paolo Friz die Geschichte in die chinesische Kaiserzeit.

Bernd Penners, Gute Nacht, wünscht die Eule

andreas.markt-huter - 12.05.2017

„Gleich ist es dunkle Nacht im Wald, die müden Tiere schlafen bald. Die kleine Eule aber, ach, sie schlief am Tag – nun ist sie wach! Und plötzlich fliegt sie los, gib acht, wünscht allen Tieren: »Gute Nacht!«“

Wenn es Nacht wird im Wald, die Tiere müde werden und sich langsam zur Nachtruhe begeben, dann erwacht die kleine Eule. Alle Tiere, und ganz besonders die zahlreichen Tierkinder, warten schon auf sie schon und ihren nächtlichen Gruß zur Guten Nacht.