Kinder- und Jugendbücher

Joachim Krause, Wimmelspaß mit vielen …

andreas.markt-huter - 15.09.2017

„Mia, Felix und Tim finden Drachen toll! In ihrem Kinderzimmer wimmelt es nur so von Spielzeugdrachen. Am liebsten würden sie aber mal einen echten, großen Drachen sehen, so wie in Mias Geschichte.“ (in: Wimmelspaß mit vielen Drachen)

Vier Wimmel-Bilderbücher zu den beliebten Kinderthemen Dinosaurier, Drachen, Wikinger und Piraten bei denen es auf je zehn Doppelseiten viel zu entdecken und bestaunen gibt.

Fabian Lenk, Krypteria - Auf den Spuren der Ninja

andreas.markt-huter - 13.09.2017

„Auf Krypteria gibt es auch eine Akademie, eine ganz besondere Schule. ein Team von begnadeten, aber mitunter auch rätselhaften Forschern unterrichtet dort ausgesuchte Schüler.“ (5)

Zu diesen Schülern gehört der in Kampftechniken versierte Jason ebenso wie die „megaschlaue“ Meg, der „erfindungsreiche“ Tom und die „bärenstarke“ Sera. Sie lieben es, ganz im Geist Jules Vernes, der die Akademie vor langer Zeit gegründet hat, Abenteuer zu erleben und unbekannte Gebiete zu entdecken. Aber die Abenteuer der vier jungen Helden sind alles andere als ungefährlich.

Horst Klein, K(l)eine Bewegung, Dieb!

andreas.markt-huter - 11.09.2017

„Der Dieb hat Buchstaben geklaut. Nun merkt er: Ich hab Mist gebaut! Geläutert bringt er – Stück für Stück – Das Alphabet ins Wort zurück. Ein kleiner Vogel namens MEISE geriet mit A zur Meisenspeise.“

Den Buchstabendieb plagt das Gewissen und er bringt alle gestohlenen Buchstaben wieder zurück. Leider kennt er sich nicht besonders aus und stiftet beim Verteilen Buchstaben auf verschiedene Wörter viel lustigen und verrückten Unfug.

Volker Meid, Das Buch der Literatur

andreas.markt-huter - 07.09.2017

„Das Reclam Buch der deutschen Literatur ist eine Geschichte der deutschen Literatur in einer neuen Form. Sie verbindet historische und systematische Sichtweisen aus lässt sich durch die eng auf den Text bezogene reichhaltige Bebilderung und vielfältige, den jeweiligen Kontext erhellende Zusatzinformationen in den Randspalten […] ein facettenreiches und auch im wörtlichen Sinn farbiges Bild der Geschichte der Literatur im deutschen Sprachgebiet entstehen.“ (9)

In neun großen, chronologisch unterteilten Kapiteln wird die Geschichte der deutschen Literatur von ihren Anfängen im frühen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert nach Themenbereichen und am Beispiel ausgewählter Autorinnen und Autoren vorgestellt. Das zahlreiche ausgewählte Bildmaterial bietet den Leserinnen und Lesern neben der kompakten Information auch einen visuellen Einblick in die Welt der deutschsprachigen Literatur der vergangenen 1250 Jahre.

Angelika Glitz, Prinz Franz total Papa

andreas.markt-huter - 03.09.2017

„Das ist Franz, er kommt nach Hause. »Puh«, seufzt er, »ich brauch ‚‘ne Pause.« Franz will lesen, ganz in Stille. Ihm fehlt nur noch seine Brille … Franz schlich sich durch Schloss und fluchte, weil er seine Brille suchte.

Franz das Schaft kommt müde von der Arbeit heim und möchte sich ausruhen und lesen. Aber noch bevor er seine Brille finden kann, sind seine Kinder auch schon im Anmarsch und hängen sich an ihren Vater, der mit allen kuschelt. Als er seine Frau Gerda umarmt, spürt diese Schmerzen im Rücken und schickt Franz nach Schneeren, um ihr eine Medizin aus Beeren zu kaufen. Die Kinder soll er dazu mitnehmen.

Erhard Dietl, Gustav Gorky rettet die Erdlinge

andreas.markt-huter - 29.08.2017

„Y9 und ich waren wieder unterwegs zur Erde. Unser Raumschiff zischte durch die Milchstraße. Wie immer saß Y9 im Cockpit. Ich lümmelte gemütlich in meiner Magnet-Schale und schaute hinaus zu den Sternen. Ich wollte die Reise genießen.“ (11)

Gustav Gorky ist Reporter der Planetenzeitung „Der Urknall“ auf dem Planeten Gorky, weit entfernt von der Erde, im hinteren Ende unserer Galaxie. Der technische Fortschritt auf Gorky ist dem der Erde weit überlegen und so gehören für Gorky Reisen durch die Milchstraße zum Arbeitsalltag. Diesmal unternimmt der fröhliche Gorkyaner wieder einmal eine Reise zur Erde, wobei er von seinem überheblichen und eingebildeten Kollegen Y9 begleitet wird, von dem sich zumeist nur genervt fühlt.

Carlie Sorosiak, If Birds Fly Back

andreas.markt-huter - 24.08.2017

„Wäre mein Leben ein Fernsehsender, würden rund um die Uhr nur traurige Filme laufen. Ich bin überzeugt, dass Grace alle Farben mitgenommen hat, als sie verschwunden ist. Ich bin überzeugt, dass Álvaro mir helfen kann, die Farben zurück in mein Leben zu bringen.“ (15)

Die 16-jährige Linny Carson liebt Filme über alles und würde gerne Drehbücher schreiben. Seit ihre zwei Jahre ältere geliebte Schwester Grace vor fünf Monaten plötzlich von zu Hause verschwunden ist, ist die Familie von dem Ereignis wie paralysiert. Linny glaubt, dass der bekannte Schriftsteller Alvaro Herrera, der selbst drei Jahre lang verschwunden war, ein Schlüssel bei der Suche nach ihrer Schwester sein kann. Eine schicksalhafte Begegnung zeichnet sich ab, als Sebastian mit siebzehn Jahren endlich erfährt, dass Alvaro Herrera sein leiblicher Vater ist.

Andreas Venzke, Martin Luther

andreas.markt-huter - 20.08.2017

„Luther war ein Streiter mit dem Wort und für die Worte Gottes, wie er sie in der Bibel las. Er schlug einen völlig anderen Weg ein. Und er ging diesen Weg entschlossen zu Ende, auch als er erkannte, dass dieser vielleicht zu seinem gewaltsamen Tod und auch dem vieler anderer Menschen führen würde.“ (7)

Das Jahr 1517 ging mit dem berühmten Anschlag von Martin Luthers 95 Thesen an der Tür der Schlosskirche in Wittenberg als Beginn der Reformation in die europäische Geschichte ein. Das Kinder- und Jugendsachbuch „Martin Luther. Die Freiheit des Wortes und das Lauffeuer der Reformation“ erzählt das Leben des Reformators aus seiner eigenen Sicht, ergänzt durch erläuternde Sachkapitel zum geschichtlichen Umfeld.

Thomas Müller, Herr Schmidt ist Koch

andreas.markt-huter - 15.08.2017

Herr Schmidt ist Koch und zeigt, dass sein Beruf auch akrobatische Facetten aufweist, wenn er als Kenner seines Fachs mit gekonntem Pfannenwurf die Omelette in der Luft wendet.

Zweiunddreißig verschiedene Berufsbilder können die jungen Leserinnen und Leser in Thomas Müllers buntem Sachbilderbuch entdecken, die vom Koch, über Musiker, Friseur und Schneider bis zur Pilotin reichen und mit dem Kellner den kulinarischen Bogen wieder schließen.

THiLO, König Laurin

andreas.markt-huter - 10.08.2017

„Einst hatten die Zwerge unter den Menschen gelebt. Hand in Händchen hatten sie friedlich mit ihnen zusammengearbeitet und das karge Land in den Bergen in eine wahre Oase verwandelt.“ (29)

Der 16-jährige Theodor soll als Thronfolger in die Fußstapfen seines Vaters, König Dietrich treten, ist aber für sein Alter zu klein, um irgendwann einmal die Rüstung seines Vaters zu tragen. Verzweifelt kämpft Theo um die Anerkennung des Königs und setzt sich selbst den Qualen der Streckbank aus, in der Hoffnung ein paar Zentimeter zu wachsen, um endlich an einem Ritterturnier teilnehmen zu können und seinen Vater endlich Stolz zu machen.