Kinder- und Jugendbücher

James Canton u.a., Das Literatur-Buch

andreas.markt-huter - 01.11.2017

„Das Erzählen von Geschichten ist so alt wie die Menschheit. Es diente der Weitergabe wichtiger Ereignisse und Überzeugungen von Gemeinschaften. In Form von Mythen und Legenden wurde Geschichte von einer Generation zur nächsten überliefert. Sie boten Erklärungen für die Entstehung des Universums und die Geheimnisse der Schöpfung.“ (12)

Das „Literatur-Buch“ lädt zu einer Reise durch die Literaturgeschichte der ganzen Welt ein. Mehr als 100 AutorInnen und Autoren sowie literarische Texte aus den verschiedensten Kulturen der Welt werden detailliert behandelt. Daneben werden noch zahlreiche Autorinnen und Autoren mit ihren Werken in kurzen und kompakten Abschnitten vorgestellt.

Julia Donaldson, Die hässlichen Fünf

andreas.markt-huter - 30.10.2017

„Morgens in Afrika, schon wird es hell. Der Löwe ist prachtvoll und krault sich das Fell. Der Kudu ist cool, die Flamingos sind schick, das Nashorn ist weder zu dünn noch zu dick. Das Zebra so schön, die Giraffe ein Star: Wie herrlich! Nur etwas, das passt nicht, und zwar …“

Julia Donaldson stellt den „Großen Fünf“ in Afrikas Tierwelt ihre „hässlichen Fünf“ gegenüber. Auch geht es in dem unterhaltsamen Kinderbuch, das zum Nachdenken anregt nicht um die Großwildjagd, sondern um das Leben als Außenseiter und was es eigentlich bedeuten soll schön zu sein oder hässlich.

THiLo, Disney - Die Schöne und das Biest

andreas.markt-huter - 27.10.2017

„Vor langer Zeit lebte ein Prinz in einem schönen Schloss. Er wuchs ohne Mutter auf. Sein Vater war grausam und nahm seinem Sohn jede Freude. So wurde auch der Prinz zu einem herzlosen Menschen.“ (4)

Das beliebte französische Volksmärchen „Die Schöne und das Biest“ hat bereits zahlreiche literarische sowie filmische Fassungen erlebt. Die jüngste Verfilmung dazu kam 2017 ins Kino. Mit zahlreichen Fotos aus dem Film wird die Geschichte rund um die liebenswerte Belle, der es gelingt das Biest zu erlösen, für junge Leseanfänger nacherzählt.

Stephanie Tromly, Digby - Zu cool zum Sterben

andreas.markt-huter - 25.10.2017

„An so etwas wie Sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage glaube ich nicht. Keiner über dreizehn mit einer Internetverbindung kann allen Ernstes so einen Quatsch glauben. Aber mein elftes Schuljahr stellt den lebensrettenden Zynismus, den ich seit Jahren kultiviere, ernsthaft infrage.“ (5)

Zuletzt hatte Philip Digby gemeinsam mit Zoe Webster, auf der Suche nach einer vermissten Schulkollegin und nach seiner vor knapp zehn Jahren verschwundenen Schwester Sally, einen Drogenring hochgehen lassen. Nach einem Kuss war Digby für ein halbes Jahr verschwunden, ohne sich in dieser Zeit bei Zoe auch nur ein einziges Mal zu melden. Zoe ist es gelungen ihr gefühlsmäßiges Chaos wieder in den Griff zu bekommen und ist dabei, die Beziehung zu ihrem neuen Freund Austin, einem angesagten Footballstar an der High-School, zu vertiefen. Gerade in diesem Moment und als ob nichts geschehen wäre, taucht Digby wieder auf und bringt ihr Leben erneut ganz gehörig durcheinander.

Tom Jackson, Alles ist Chemie!

andreas.markt-huter - 23.10.2017

„Jedes Element hat seine Geschichte, wann und wo es entdeckt wurde, was es kann und wie wir es nutzen. Begeben wir uns auf eine faszinierende Reise durch das Periodensystem und besuchen wir jedes einzelne seiner Elemente.“ (7)

Alles in der Natur besteht aus Elementen, den wir in den unterschiedlichsten Formen und Aggregatszuständen begegnen, seien sie fest, flüssig oder gasförmig. Jedes der insgesamt 118 bekannten Elemente hat seine einzigartigen Eigenschaften, Bedeutung und Geschichte. Mit Hilfe des Periodensystems lassen sich die wichtigsten Informationen und Gemeinsamkeiten dieser Elemente herauslesen.

Sean Taylor, Besuch vom Planeten Zabalulu

andreas.markt-huter - 20.10.2017

„Wir kommen vom Planeten Zabalulu. Ich bin Zoro. Superklug. Das ist Bastu. Der ist SOO stark. Und das ist Schlopp. Flippt schnell aus und macht Wickelwackel-Tänze, aber wir lieben ihn.“

Die drei außerirdischen Freunde vom Planeten Zabalulu machen sich mit ihrem außergewöhnlichen Raumschiff, das keine Wünsche offenlässt und nicht nur ein Lenkrad sondern auch leckeres Essen und einen eigenen Partyraum hat, auf den Weg zum Planeten Erde, um ein aufregendes Abenteuer zu erleben.

Erwin Moser, Der Mond hinter den Scheunen

andreas.markt-huter - 18.10.2017

„Der schwarze Ratz machte eine unmerkliche Bewegung mit dem Kopf, wobei seine langen Schneidezähne im Mondlicht matt glänzten. Es sah aus, als ob er grinste. »Ich bin Schwarzpelz – euer neuer Häuptling!«, sagte der Schwarze mit tiefer, heiser Stimme. Gelbzahn hatte begriffen.“ (17)

Es ist Erntezeit auf den burgenländischen Getreidefeldern und auch der Spiehsbauer bringt sein Korn in die Speicher seines Bauernhofes. Versehentlich wird der kleine Feldmäuserich Grauschnauz auf dem Heuwagen mit zum Bauernhof gebracht. Bei der nahen Mühle kommt es bei den Mühlratzen zu einem dramatischen Machtwechsel, der das Leben des Rattenhäuptlings Gelbzahn auf den Kopf stellen wird und Raffael, der Kater des Bauernhofs, schlägt sich mit Liebesgeschichten und frechen Mäusen herum.

Philip Parker, Geschichte

andreas.markt-huter - 16.10.2017

„Das Vergangene ist Teil unseres Lebens. Unsere heutigen Gesellschaften wurden durch das Handeln unserer Vorfahren geprägt, das seinerseits einer Kette von Ereignissen entsprang, die in versunkene Vergangenheiten führen. Das Ziel von »Geschichte« ist es, das Vergangene zu ordnen und begreiflich zu machen.“ (10)

„Geschichte – Kompakt und Visuell“ erzählt kurz und prägnant eine Weltgeschichte von den Anfängen der Menschheit bis in unsere Gegenwart und lässt dabei trotz der gebotenen Kürze, allen Regionen der Welt die gebührende Aufmerksamkeit zukommen.

Akram El-Bahay, Henriette und der Traumdieb

andreas.markt-huter - 13.10.2017

„Und in der Nacht, die nun anbrach, verirrte sich Henriette auf eine dieser gefährlichen Straßen. Als sie am nächsten Morgen aufwachte und sich erschrocken im Bett aufsetzte, wusste sie, dass etwas Schreckliches geschehen war. Etwas unvorstellbar Gemeines und Hinterhältiges. Ein Verbrechen. Jemand hatte ihren Traum gestohlen.“ (16)

Henriette ist eine hervorragende Träumerin, die sich an all ihre Träume bis auf kleinste Detail erinnern kann. Umso großer ist der Schock als sie eines Morgens aufwacht und erkennen muss, dass sie sich nicht mehr an ihren letzten Traum erinnern kann. Als sie ihrem Zwillingsbruder Nick vom Diebstahl ihres Traumes erzählt, macht sich dieser, wie so oft über Henriette lustig. Völlig verwirrt von ihrem Erlebnis, beschließt sie, den geheimnisvollen Buchhändler Anobium um Rat zu fragen.

Beck Stanton, Das ist ein Ball

andreas.markt-huter - 11.10.2017

„Das ist ein Ball. Bist du sicher? Hmmm … Ich glaube, du solltest noch mal genau hingucken. Das ist ein Hund. Nee, das ist ganz sicher ein Hund. Ich erkenne seine Augen. Die Beine. Das muss ein Hund sein.“

Erwachese und Kinder lesen gemeinsam ein Bilderbuch. Aber was passiert denn da? Was die Eltern das ständig behaupten, ist doch glatter Nonsens. Ein Würfel soll ein Ball sein und ein Elefant ein Hund nur, weil er Augen und Beine hat? Beruhigend, dass Erwachsene nicht alles wissen und Kinder sich zu wehren verstehen.