Kinder- und Jugendbücher

Roswitha Weixelbaumer (Hrsg.), Das große Buch der Kinderlieder

andreas.markt-huter - 11.07.2011

Buch-Cover

Kinderlieder: wer hat sie nicht schon gesungen. Zunächst als Kind zu Hause mit den Eltern, im Kindergarten oder in der Schule und später wieder mit seinen eigenen Kindern, als Großeltern oder beruflich als Kindergärtnerin oder LehrerIn.

Das große Buch der Kinderlieder versammelt die wichtigsten und bekanntesten alten Kinderlieder in einem schön gestalteten, durchgehend illustrierten Sammelband. Die Lieder sind gegliedert nach verschiedenen Themenbereichen wie z.B. "Im Kinderzimmer", "Winter ade", "Heute wird gefeiert", "Ein Frühlingstag", "Sommerzeit - Gartenzeit", "Wandertag", "Lustig ist"s im Winter" und "Weihnachtszeit" um nur einige zu nennen.

Oliver Steger, Ella und Ludwig entdecken die Musik

andreas.markt-huter - 11.07.2011

Buch-Cover

Musik ist eine bewusste Folge von Tönen, aber auch eine Form, Gefühle auszudrücken und zu erzeugen. Musik kann Menschen verbinden und ist eine Sprache, die Grenzen überwindet. (7)

Die beiden Mäuse Ella und Ludwig leben auf einem Dachboden. Durch ein Astloch im Boden können sie merkwürdige Dinge im Raum unter ihnen beobachten, die sie erst verstehen lernen, als sie die Note A kennenlernen. Der geheimnisvolle Raum unter ihrer Wohnung ist nämlich eine Musikschule!

Yves Coppens, Das Leben der frühen Menschen

andreas.markt-huter - 10.07.2011

Buch-Cover

Kinder beginnen sich schon früh für Fragen wie: woher kommen wir? oder wohin gehen wir? zu interessieren und lernen dabei erstmals, dass sich alles verändert und nichts bleibt wie es war.

Mit dem französischen Paläontologen Yves Coppens und Mitentdecker des Australopithecus-Mädchens Lucy schildert ein wirklicher Experte der menschlichen Urgeschichte das Leben der frühen Menschen. Der Zeitraum erstreckt sich vom Auftreten der ersten aufrecht gehenden Australopithecinen vor etwa vier Millionen Jahren bis hin zum Ötzi, dem Mann aus dem Eis, der vor 5300 Jahren lebte.

Marlit Peikert, Jahreszeiten

andreas.markt-huter - 06.07.2011

Buch-Cover

Ein altes Sprichwort sagt: "Man braucht keine Lieblingsjahreszeit. Es genügt, sich an den Unterschieden zwischen den Jahreszeiten zu erfreuen."

Was die Unterschiede zwischen den Jahreszeiten ausmacht zeigt der Band Jahreszeiten aus der Reihe: "Frag doch mal die Maus!", das den jungen Leserinnen und Leser informativ und unterhaltsam die wichtigsten Kennzeichen der vier Jahreszeiten erklärt.

Ulrike Rylance, Emma im Knopfland

andreas.markt-huter - 06.07.2011

Buch-Cover

"So saß sie da, mit geschlossenen Augen, und glaubte fast, sie sei im Wunderlande, obgleich sie ja wusste, dass sobald sie die Augen öffnete, alles wieder zur alltäglichen Wirklichkeit werden würde ..." Lewis Carroll, Alice's Abenteuer im Wunderland

Wie Alice im Wunderland erlebt auch Emma im Knopfland in einer surrealen Phantasiewelt Abenteuer  mit den verrücktesten Figuren, wie wir sie üblicherweise aus dem Nähkästchen gewohnt sind.

Markus Heitz, Das Angstmacherchen

andreas.markt-huter - 05.07.2011

Buch-Cover

"Angst macht immer große Augen", heißt es in einem russischen Sprichwort. Wer aber seine Angst erkennt, hat sie im Grunde bereits überwunden.

"Ole ist ein ganz mutiger Junge". Er macht alles was Kinder seines Alters so machen: er klettert auf Bäume, fährt Rad und schwimmt sogar im tiefen Becken. Selbst in den Keller traut er sich allein zu gehen. Es gibt nur eine Sache, vor der sich Ole fürchtet und das sind Gewitter.

Asa Lind, Ellika Tomson und ihre Entdeckungen im blauen Haus

andreas.markt-huter - 29.06.2011

Buch-Cover

"Hab entdeckt, dass es bei manchen Menschen einfach ist, tschüs zu sagen und bei manchen nicht einfach." (52)

Asa Lind erzählt in ihrem Roman für Kinder "Elika Tomson und ihre Entdeckungen im blauen Haus", wie ein kleines Schulmädchen aus einer Not eine Tugend macht und eine große Entdeckungsreise in der kleinen Welt eines Wohnhauses unternimmt.