Kinder- und Jugendbücher

Julia Donaldson, Die Schnetts und die Schmoos

andreas.markt-huter - 03.03.2020

die schnetts und die schmoos„Auf dem Stern Sehrsehrfern, / an dem See Lubuleet, / lebten die Schnetts, / deren Tochter hieß Grete. Auf dem böckligen Berg, / von dem See kaum entfernt, / wohnt ein Schmoo, / und sein Name war Bernd.“

Julia Donaldson und Axel Scheffler nehmen sich Shakespeares „Romeo und Julia“-Motivs an und verlegen es auf einen fernen Planeten mit lustigen Wesen, denen aber Vorurteile ebenso wenig fremd sind, wie uns Menschen.

Trenton Lee Stewart, Secret Keepers – Zeit der Späher

andreas.markt-huter - 29.02.2020

trenton lee stewart, secret keepers„Ruben schloss kopfschüttelnd die Schranktür und wandte sich gerade wieder um, als die Erkenntnis darüber, was die Uhr machen konnte – was er damit machen konnte –, ihn wieder mit voller Wucht traf, als wäre es zum ersten Mal. Ich kann mich unsichtbar machen!, dachte er. Unsichtbar!“ (S. 103)

Ruben Pedley liebt es unerkannt zwischen den Häusern und Gassen der Stadt umherzustreunen, ohne gesehen oder beachtet zu werden. Als er sich eines Tages zwischen zwei Hausfassaden empor hantelt, entdeckt er, versteckt im Mauerputz, einen merkwürdigen Beutel mit einem nicht weniger merkwürdigen Inhalt. Er ahnt nicht, wie sehr dieser Fund sein Leben verändern wird.

Johann Wolfgang von Goethe, Der Zauberlehrling

andreas.markt-huter - 27.02.2020

johann wolfgang von goethe, der zauberlehrling„Halt! Jede Geschichte beginnt mit dem Anfang. Also soll auch hier der Reihe nach erzählt werden: Laurenz hatte einen Traum, der bald in Erfüllung gehen sollte.“ (S. 5)

Der junge Laurenz lebt seit kurzem in einer Burg, wo er als auserwählter Schüler von einem Meister des Zauberns das Zauberhandwerk erlernen soll. Zuvor musste er aber das Lesen und Schreiben lernen, was die Voraussetzung war, um als Zauberlehrling unterrichtet zu werden.

Marcus Weeks, Kernfragen Philosophie

andreas.markt-huter - 25.02.2020

marcus weeks, kernfragen philosophie„Warum existiert überhaupt irgendetwas? Wodurch wird etwas richtig oder falsch? Gibt es Gott? Um die eigentliche Natur von Wissen, Wirklichkeit und Sein zu verstehen, widmet sich die Philosophie einigen der größten Rätsel. […] Die Philosophie entstand, um das zu hinterfragen, was wir oft als gegeben hinnehmen.“ (S. 6)

Fünf große Themen der Philosophie, von der Erkenntnistheorie über die Philosophie des Geistes bis hin zu Ethik und Moral, werden mit der Methode von Frage und Antwort abgehandelt und die Stellungnahmen und Gedanken wichtiger Philosophen dazu vorgestellt.

Hubert Flattinger, Ein Ausflug auf die Alm

andreas.markt-huter - 22.02.2020

hubert flattinger, ein ausflug auf die alm„Früh am Morgen haben sich Luka und seine Mama auf den Weg gemacht. Sie wandern auf die Alm, auf der Tante Sara arbeitet. Obwohl es noch früh ist, treffen sie einige andere Wanderer. »Grüß Gott!« - »Griaß eich!«, begrüßen sie einander. Das ist in den Bergen so üblich.“

Luka und seiner Mutter haben beschlossen Tante Sara zu besuchen, die eine Alm hoch oben in den Bergen führt. Schon der Weg auf die Alm erweist sich als aufregendes Abenteuer in der Natur.

John August, Arlo Finch - Im Tal des Feuers

andreas.markt-huter - 20.02.2020

john august, arlo finch„Sie sah nach rechts Da kam jemand. Ihre Worte waren ein eindringliches Flüstern. »Wenn ich dich sehen kann, können sie dich auch sehen. Du bist in Gefahr. Sei vorsichtig, Arlo Finch!“ (S: 44)

Arlo Finch muss mit seiner Mutter und seiner Schwester älteren Schwester Jaycee zu Onkel Wade in das Haus ihrer Mutter in den Pine Mountains ziehen, nachdem sein Vater von einem Augenblick auf den anderen ins Ausland hat flüchten müssen. Bereits bei seiner Ankunft muss Arlo feststellen, dass sein neues Zuhause merkwürdige Überraschungen verbirgt.

Cally Stronk, Leonie Looping - Kleine Robbe in Not

andreas.markt-huter - 18.02.2020

cally stronk, kleine robbe in not„Leo und die Elfen waten ein Stück durchs Wasser, in die Richtung, aus der das Weinen kommt. Nicht weit von ihnen entfernt ist eine Sandbank im Meer, auf der etwas Graues liegt. »Der Berg da weint!«, ruft Mücke und zeigt auf das graubraune Etwas. »Das ist kein Berg, das ist eine Sandbank und obendrauf liegt eine Babyrobbe!«“ (S. 41)

Leonie, Florian und die Elfen Kim-Chi, Mücke und Luna machen mit Oma eine Reise im Wohnmobil eine Reise an die Nordsee. Nach einer langen Fahrt erreichen sie endlich das Meer und ihren Campingplatz. Am Strand entdeckt Leo ein paar Möwen, die in einem kleinen Müllhaufen nach Fressbarem suchen.

Cornelia Witzmann, Erebos, Ein Leseprojekt

andreas.markt-huter - 15.02.2020

cornelia witzmann, einfach lesen - erebos„»Du darfst es niemandem zeigen, sonst funktioniert es nicht. Du darfst keinem sagen, dass ich es dir gegeben hab. Und du darfst nicht darüber reden. Versprochen?« »Wieso?«» Das sind die Regeln. Sonst kriege ich Probleme.« Sie gab ihm eine DVD. Darauf stand ein einziges Wort: Erebos.“ (S. 7)

An Nicks Schule ereignen sich merkwürdige Dinge. Immer mehr Schüler fehlen beim Basketballtraining. Selbst Nicks Freund Colin, der normaler Weise nie ein Training versäumt und seine Kumpel vergisst, taucht nicht auf. Außerdem beobachtet Nick, wie in den Pausen heimlich geheimnisvolle CDs weitergegeben werde. Am nächsten Tag erhält er selbst von einer Schülerin eine DVD, die mit Erebos beschriftet ist.

John Hare, Ausflug zum Mond

andreas.markt-huter - 13.02.2020

john hare, ausflug zum mondVor 50 Jahren betrat Neil Armstrong den Mond und verließ damit als erster Mensch die Erde. Ein Augenblick in der Geschichte der Menschheit der im Fernsehen in allen Teilen der Welt live miterlebt wurde. Der Illustrator John Hare knüpft in seinem Bilderbuch „Ausflug zum Mond“ auf seine ganz persönliche Weise daran an.

Von einer Weltraumstation aus macht eine Gruppe Schulkinder mit einem Shuttle einen Ausflug auf den Mond. Angeführt von ihrem Lehrer marschieren die Schulgruppe durch die Mondlandschaft. Nur ein Kind mit Zeichenblock und Farben bleibt hinter der Gruppe zurück.

Vitali Konstantinov, Es steht geschrieben

andreas.markt-huter - 11.02.2020

vitali konstantinov, es steht geschrieben„Erst in einer Stadt wurde das Schreiben wirklich notwendig. Das Leben wurde immer komplizierter: Handel, Handwerk, Verwaltung, Steuer und Statistik kamen auf. Die ersten geschriebenen Dokumente der Menschheit entstanden in Sumer vor etwa 5500 Jahren und waren … Quittungen und Warenlisten.“ (S. 18)

Schreiben und Lesen gehören zu den wichtigsten Kulturtechniken der Menschheit. Mit der Erfindung der Schrift nimmt die Entwicklung und Verbreitung von Kultur bis dahin ungeahnte Ausmaße und eine nie dagewesene Geschwindigkeit an. Vitali Konstantinov zeichnet die Entwicklung der Schrift und des Schreibens für ein junges Publikum in Form eines Comic-Buches zur Geschichte der Schrift nach.