Aktuelle Buchtipps

 

Nikolaus Heidelbach, Schornsteiner

andreas.markt-huter - 08.11.2017

„Schornsteiner fiel aus den Wolken. Unverletzt landete er auf einem weiten Strand an der belgischen Nordseeküste. Es war Spätherbst, nur noch wenige Strandläufer waren unterwegs. So blieb der kleine schwarze Glücksbringer einige Tage lieben …“ (7)

Nachdem er von niemandem bemerkt wird, fasst der kleine Schornsteiner schon den Gedanken, eine Seereise zu unternehmen, als er plötzlich das sicherer Gefühl hat, von jemandem gebraucht zu werden. Von wem, wusste er noch nicht.

Vera Vieider, Leichtfüßig sein

h.schoenauer - 07.11.2017

Leichtfüßig ist eine Lebenshaltung, die letztlich in alle Gegenden passt, es gibt sogar die Vorstellung, wonach etwas selbst leicht wird, wenn es leichtfüßig durchschritten wird.

Vera Vieider weitet den Begriff der Leichtfüßigkeit auf alle Sinnesorgane aus, ein Glas kann leicht werden, wenn man es in die Hand nimmt, die Bilder offen, wenn man das Augenlicht daraufsetzt, und selbst die Haut kann die Verhältnisse leicht machen, wenn die Berührung gelingt.

Simon van der Geest, Dysseus

andreas.markt-huter - 06.11.2017

„Krieg. Sie wollten noch ins Schwimmbad / und ich durfte mit / wenn ich nur das Heulen ließe: / Ganz sicher kamen auch die großen Jungs / Wir rannten erst zum Tiefen und hechteten zu zehnt hinein“ (8)

Dysseus darf mit seinen Freunden ins Schwimmbad, wo sie wilde Sprünge ins Wasser machen, als plötzlich die großen Jungs mit den Goldkettchen auftauchen und Streit beginnen, bei dem Dysseus unter Wasser gedrückt wird und glaubt zu ertrinken. Seine Freunde entkommen und Dysseus versteckt sich voller Angst auf dem Klo und träumt davon, der Held einer Geschichte zu sein.

Aleš Šteger, Logbuch der Gegenwart

h.schoenauer - 05.11.2017

Eine literarische Antwort auf die Welt der politischen Selfies und Clouds ist die Echtzeitliteratur, die im Stile eines journalistischen Selbstversuchs an sogenannten Hotspots der Weltgeschichte abläuft oder durch Inszenierung Hotspots schafft.

Aleš Šteger ist in der Kernzone seiner selbst Poet, allerdings ist er wie ein Kriegsberichterstatter ununterbrochen unterwegs, um eine Art Logbuch der Gegenwart zu inszenieren. Wenn unsereins sagt, dass die heutige Zeit im Bild der Roman von morgen ist, so sagt der Autor, dass dieser Roman auch dort spielen muss, wo die Nachricht über ihn entstanden ist.

Peggy Gampfer (Hrsg.), Das Ravensburger Grundschullexikon von A - Z

andreas.markt-huter - 03.11.2017

„In einem Lexikon (Mehrzahl: Lexika) werden Begriffe erklärt. Damit man einen Begriff schnell finden kann, sind die Begriffe nach dem Alphabet geordnet. Es gibt Lexika zu bestimmten Themen, z.B. ein Tierlexikon. Ein Lexikon mit vielen Bänden nennt man Enzyklopädie.“ (116)

Das Grundschullexikon von A-Z ist ein Nachschlagewerk für Kinder der Grundschule, das von LehrerInnen speziell für diese Altersgruppe konzipiert worden ist. Von A wie Abgase bis Z wie Zwillinge werden die wichtigsten Begriffe einfach und verständlich erläutert. Größere Themen wie z.B. Asien, Bauwerke, Computer, Geld, Gesundheit und Ernährung, Lebensraum Wald, Religionen, Tierreich u.a. werden recht ausführlich auf einer ganzen Seite oder sogar auf einer Doppelseite behandelt. Andere Begriffen wie z.B. Alphabet, Dialekt, Hunger, Licht, Obst oder Roboter werden kurz und prägnant in einem Absatz erklärt.

Barbara Stollberg-Rilinger, Maria Theresia

andreas.markt-huter - 02.11.2017

„Der Suggestionskraft dieser Heldenerzählung kann man sich schwer entziehen. Sie machte Maria Theresia im Laufe des 19. Jahrhunderts zu der Symbolgestalt österreichischer Staatlichkeit schlechthin. Es fällt schwer sich vorzustellen, dass das nicht immer so war.“ (X)

Maria Theresia zählt wohl zu den bekanntesten Herrscherinnen der Geschichte und in Österreich ist das mythische Bild der übergroßen Landesmutter weitverbreitet. Dabei spielte die Erinnerung an die „Kaiserin“ in den Schriften zur Zeit der Französischen Revolution schon kaum mehr eine Rolle. Es war das 19. Jahrhundert, das sie wieder auferstehen ließ und ihr die Rolle einer zentralen Symbolgestalt der österreichischen Staatlichkeit zukommen ließ. Anhand eines umfangreichen Quellenmaterials legt Barbara Stollberg-Rilinger minutiös das Bild der Kaiserin und ihrer Zeit vor ihrer Verklärung im 19. Jahrhundert frei.

James Canton u.a., Das Literatur-Buch

andreas.markt-huter - 01.11.2017

„Das Erzählen von Geschichten ist so alt wie die Menschheit. Es diente der Weitergabe wichtiger Ereignisse und Überzeugungen von Gemeinschaften. In Form von Mythen und Legenden wurde Geschichte von einer Generation zur nächsten überliefert. Sie boten Erklärungen für die Entstehung des Universums und die Geheimnisse der Schöpfung.“ (12)

Das „Literatur-Buch“ lädt zu einer Reise durch die Literaturgeschichte der ganzen Welt ein. Mehr als 100 AutorInnen und Autoren sowie literarische Texte aus den verschiedensten Kulturen der Welt werden detailliert behandelt. Daneben werden noch zahlreiche Autorinnen und Autoren mit ihren Werken in kurzen und kompakten Abschnitten vorgestellt.

Martin Kolozs, Mein unruhiges Herz

h.schoenauer - 31.10.2017

Bei jedem Lyrikband von Format bleibt einem als Leser beim ersten Anblättern etwas in Erinnerung, was diesen Band einmalig macht.

Im Falle von Martin Kolozs „Mein unruhiges Herz“ ist es die Unruhe im Cover, dessen Inschrift völlig auszuckt, um sich dann letztlich in einem Buchstaben-Klumpen zu beruhigen. Dieses Cover lässt schon erahnen, wie wild es rund um das lyrische Ich im Buchinnern zugeht.

Julia Donaldson, Die hässlichen Fünf

andreas.markt-huter - 30.10.2017

„Morgens in Afrika, schon wird es hell. Der Löwe ist prachtvoll und krault sich das Fell. Der Kudu ist cool, die Flamingos sind schick, das Nashorn ist weder zu dünn noch zu dick. Das Zebra so schön, die Giraffe ein Star: Wie herrlich! Nur etwas, das passt nicht, und zwar …“

Julia Donaldson stellt den „Großen Fünf“ in Afrikas Tierwelt ihre „hässlichen Fünf“ gegenüber. Auch geht es in dem unterhaltsamen Kinderbuch, das zum Nachdenken anregt nicht um die Großwildjagd, sondern um das Leben als Außenseiter und was es eigentlich bedeuten soll schön zu sein oder hässlich.

Wolfgang Ingenhaeff-Berenkamp, geister. teufel. fromme mädchen

h.schoenauer - 29.10.2017

Jeder Ort besteht neben seiner Verankerung im GPS aus guten Geschichten, die ihn bei jedem Wiedererzählen noch einmaliger machen.

Wolfgang Ingenhaeff-Berenkamp hat sich den reichen Sagenschatz rund um die Silberstadt Schwaz zur Brust genommen und für ein Buch aufgearbeitet. Sagen müssen nämlich wie jeder Datenträger ständig umgespult und umkopiert werden, will man ihre Strahlkraft erhalten.