Aktuelle Buchtipps

 

Brandon Sanderson, Der Rithmatist

andreas.markt-huter - 08.06.2016

„Die totenbleichen Figuren schienen im Mondlicht beinahe zu glühen. Alle waren so flach wie ein Blatt Papier. Alle waren mit Kreide gezeichnet. Jede war ein winziges, einzigartiges Ungeheuer mit Reißzähnen und Klauen. Völlig geräuschlos schwärmten sie im Flur aus. Es waren Hunderte, die es, lautlos zitternd und bebend, auf das Mädchen abgesehen hatten.“ (9)

Der 16-jährige Joel ist Schüler an der Armedius Akademie für Rithmatisten, jene Menschen die die Fähigkeit besitzen, mit ihren Kreidezeichnungen und magischen Berechnungen die gefährlichen Kreidemonster zu bekämpfen, die seit Jahrhunderten die Menschen bedrohten. Joel selbst hat zwar nicht die magischen Fähigkeiten seine Kreidezeichnungen zum Leben zu erwecken, dafür von seinem verstorbenen Vater, einem Kreidemacher, die Faszination und das Wissen über Rithmatismus geerbt.

Dietmar Pieper / Johannes Saltzwedel (Hg.), Rom. Aufstieg einer antiken Weltmacht

andreas.markt-huter - 07.06.2016

„Wo liegen die Ursprünge unseres Abendlandes? Kulturell gewiss zum größten Teil im antiken Griechenland – aber politisch und sprachlich lassen sich die entscheidenden Denkformen, öffentlichen Einrichtungen und Traditionen des Kontinents auf das alte Rom zurückführen.“ (11)

„Rom. Aufstieg einer antiken Weltmacht“ bietet eine historische Reise von den Anfängen der Stadt am Tiber bis zum Aufstieg Roms zur beherrschenden Großmacht am Mittelmeer und dem Zerfall der Republik. Dabei werden die wichtigsten Stationen des Aufstiegs Rom zur antiken Weltmacht sowie das gesellschaftlichen und kulturelle Leben in jeweils eigenen Kapiteln von verschiedenen Autorinnen und Autoren chronologisch und thematisch strukturiert vorgestellt.

Daniel Napp, Das schlaue Buch vom Büchermachen

andreas.markt-huter - 06.06.2016

„Hallo, liebe Leseratten! Ich heiße Petra Fuchs und bin Kinderbuchautorin. Ich erfinde und schreibe Geschichten, aus denen Bücher gemacht werden. Oft fragen mich die Kinder, wie solch ein Bilderbuch eigentlich entsteht. Das wollt ihr auch gern wissen? Dann blättert doch bitte einfach mal um …“

Die Kinderbuchautorin Petra Fuchs zeigt in einem Vortrag für Kinder, wie ein Bilderbuch entsteht und alle jungen Leserinnen und Leser dürfen dabei die spannende Reise eines Buches begleiten: von der ersten Idee, bis zur Ausarbeitung der Geschichte, der Arbeit im Verlag, dem Druck bis zum Weg in die Buchhandlung und zum Kinderzimmer.

Thomas Schafferer, 500 Polaroids einer Reise durch Europa

h.schoenauer - 05.06.2016

Polaroids im klassischen Sinne sind Fotos, die ohne den Umweg über ein Labor oder einen Computer beinahe in Echtzeit aus dem Fotoapparat gespuckt werden, nachdem man abgedrückt hat.

Thomas Schafferer setzt seine Lyrik nach diesem Polaroid-Verfahren ein, das lyrische Ich fährt unermüdlich durch Europa, die emotionale Lage spitzt sich zu und entlädt sich in einem Polaroid. So besteht der „Stoff“ der Gedichte durchaus aus Gefühlslagen der Liebeslyrik, dem Anklang von Persönlichkeiten, dem Würdigen von Landschaften und dem Kommentieren politischer Zustände. Gerade weil alles zu einem Polaroid führen kann, sind diese dann so scharf und unbestechlich, zumal sie geradezu akribisch verortet und Datenbank-tauglich abgelegt sind.

Laura Buller, Insekten top getarnt

andreas.markt-huter - 03.06.2016

„Finde mich! Ja, dich meine ich. Siehst du mich? Schau genau hin. Na, siehst du mich jetzt? Wo verstecke ich mich? Du siehst sicher nur einen Zweig. Aber warte. Gleich hüpfe ich herunter.“ (4 f)

Wie gekonnt sich Tiere und ganz speziell Insekten zu tarnen verstehen begeistert nicht nur berufsmäßige Naturforscher sondern auch schon junge Leserinnen und Leser staunen über die Kunst von Insekten, sich fast völlig verschwinden zu lassen.

Andreas Neeser, Wie halten Fische die Luft an

h.schoenauer - 02.06.2016

Unheimlich lautlos friert den Enten der Teich zu – in der Lyrik geschieht das Ungeheure tatsächlich lautlos, wie in einem Horrorfilm wird der Leser bei seinen Emotionen gepackt, gefesselt und vom Rand her eingefroren.

Andreas Neeser ist ein Meister der unscheinbaren Irritation. Die alte Kinderfrage, wie halten Fische die Luft an, animiert ihn zu einer Neuverknüpfung der Welt in scheinbar altbekannten Bildern. Das Programm dieser Lyrik wird vielleicht im Eingangs-Tableau klar ersichtlich. In einem von vorne herein als kunstvollen Ausschnitt der Welt definierten Tableau wird ein harmloser Blick aus dem Fenster vorgegaukelt, der aber im Leser als Blick in die Kindheit, das Aufschlagen einer alten Kinderbuch-Seite oder als gegoogeltes Wimmel-Bild abgerufen werden kann.

Janet Clark, Sei lieb und büße

andreas.markt-huter - 01.06.2016

„Du glaubst also, du bist uns auf der Spur? Du glaubst, du hast uns im Sack? Du solltest vorsichtiger sein. Aufpassen, mit wem du dich triffst. Mit wem du dich anlegst. Oder meinst du, wir werden mit dir nicht fertig? Lass dich überraschen.“ (14)

Die siebzehnjährige Sina ist mit ihren Eltern von Berlin nach Kranbach übersiedelt, was ihr Leben nicht einfacher gestaltet. Ihre manisch-depressive Mutter macht ihr und ihrem kleinen Bruder Ben immer wieder das Leben zur Hölle und ihr Vater ist Vertreter und nur selten zu Hause. Sie vermisst ihre Berliner Freundin Melle und leidet unter dem Wechsel der Schule. Als sie sich in Rick den Basketballtrainer ihrer Schulmannschaft verliebt, glaubt sie endlich auf der Glückstraße angekommen zu sein.

Piersandro Pallavicini, Erben auf Italienisch

h.schoenauer - 31.05.2016

Spätestens seit der Komödie Scheidung auf Italienisch hat das Qualitätsmerkmal „italienisch“ etwas von pfiffig, pragmatisch und alltagskonform. Erben auf Italienisch ist also ein Vorgang, bei dem die Beteiligten klug auf den eigenen Vorteil achten.

Piersandro Pallavicini kümmert sich in seinen Romanen vorwiegend um jene Altersklasse, die kurz vor dem Sterbebett noch einmal die Sau rauslässt. Nach dem grandiosen „Ausfahrt Nizza“, wo durchgegraute Protagonisten mit viel PS und Getränken alles bis zum Morgengrauen geklärt haben, kommt in „Erben auf Italienisch“ ein Industrieller ins letzte Scheinwerferlicht des Daseins. Die einen halten ihn für dement, die anderen für gefährlich.

Frauke Nahrgang, Das verzauberte Amulett

andreas.markt-huter - 30.05.2016

„»Dem armen Zauberer droht großes Unheil«, verkündet die Fee düster. »Nur mein Bild kann ihn davor beschützen.« Was? Gefahr für Zauberer Brandur? Die muss Frido unbedingt abwehren.“ (9)

Frido der kleine Kobold liegt vergnügt in der Sonne, als er von einer Elster aufgeschreckt wird, die ihn warnen will. Doch noch ehe er erfährt wovor, macht sie sich schon wieder angsterfüllt davon, als die Fee Magnolia erscheint und Frido auserwählt, um den guten Zauberer Brandur vor einer großen Gefahr zu retten. Doch bleibt ihm nur bis Sonnenuntergang Zeit, um dem alten Zauberer ein schützendes Medaillon zu bringen.

Frank Niessen, Entmachtet die Ökonomen!

andreas.markt-huter - 29.05.2016

„Offensichtlich will es den etablierten Ökonomen seit Generationen nicht gelingen, die Ursachen unserer Dauerkrisen richtig zu erfassen, geschweige denn zielführende Lösungen zu deren Überwindung anzubieten.“ (11)

Wie ist es möglich, dass eine Wissenschaft, die vorgibt, sich an naturwissenschaftlichen Prinzipien auszurichten und komplexe mathematische Modelle für die Wirtschaftsentwicklung zu berechnen, so wenig zur Verhinderung von Wirtschaftskrisen und zu ihren Lösungen beizutragen hat. Dieser spannenden Frage der Gegenwart geht der Wirtschaftswissenschaftler und Politologe Frank Niessen nach und kommt dabei zu erstaunlichen Antworten.