Aktuelle Buchtipps

 

Roswitha Weixelbaumer (Hrsg.), Das große Buch der Kinderlieder

andreas.markt-huter - 11.07.2011

Buch-Cover

Kinderlieder: wer hat sie nicht schon gesungen. Zunächst als Kind zu Hause mit den Eltern, im Kindergarten oder in der Schule und später wieder mit seinen eigenen Kindern, als Großeltern oder beruflich als Kindergärtnerin oder LehrerIn.

Das große Buch der Kinderlieder versammelt die wichtigsten und bekanntesten alten Kinderlieder in einem schön gestalteten, durchgehend illustrierten Sammelband. Die Lieder sind gegliedert nach verschiedenen Themenbereichen wie z.B. "Im Kinderzimmer", "Winter ade", "Heute wird gefeiert", "Ein Frühlingstag", "Sommerzeit - Gartenzeit", "Wandertag", "Lustig ist"s im Winter" und "Weihnachtszeit" um nur einige zu nennen.

Oliver Steger, Ella und Ludwig entdecken die Musik

andreas.markt-huter - 11.07.2011

Buch-Cover

Musik ist eine bewusste Folge von Tönen, aber auch eine Form, Gefühle auszudrücken und zu erzeugen. Musik kann Menschen verbinden und ist eine Sprache, die Grenzen überwindet. (7)

Die beiden Mäuse Ella und Ludwig leben auf einem Dachboden. Durch ein Astloch im Boden können sie merkwürdige Dinge im Raum unter ihnen beobachten, die sie erst verstehen lernen, als sie die Note A kennenlernen. Der geheimnisvolle Raum unter ihrer Wohnung ist nämlich eine Musikschule!

Yves Coppens, Das Leben der frühen Menschen

andreas.markt-huter - 10.07.2011

Buch-Cover

Kinder beginnen sich schon früh für Fragen wie: woher kommen wir? oder wohin gehen wir? zu interessieren und lernen dabei erstmals, dass sich alles verändert und nichts bleibt wie es war.

Mit dem französischen Paläontologen Yves Coppens und Mitentdecker des Australopithecus-Mädchens Lucy schildert ein wirklicher Experte der menschlichen Urgeschichte das Leben der frühen Menschen. Der Zeitraum erstreckt sich vom Auftreten der ersten aufrecht gehenden Australopithecinen vor etwa vier Millionen Jahren bis hin zum Ötzi, dem Mann aus dem Eis, der vor 5300 Jahren lebte.