Aktuelle Buchtipps

 

Taras Prochasko, Daraus lassen sich ein paar Erzählungen machen

h.schoenauer - 04.03.2009

Buch-CoverWahrscheinlich ist momentan keine Literatur am Kontinent so wild wie die Ukrainische.

Taras Prochasko erzählt wild drauf los, Stoff ist alles, die Zeitgeschichte, die Verwandtschaft, das Leben in einem recht wackelig auf den Beinen stehenden Staat. Und wie Prochasko erzählt! Fürs erste ist alles einmal eine große Wurst, die prall und deftig aus dem Kutter des Lebens herausquillt.

Philip Roth, Empörung

h.schoenauer - 03.03.2009

Buch-CoverWenn es jemand schafft, aus dem Jenseits heraus zu erzählen, wie überirdisch muss erst der Stoff sein, den er erzählt.

Der Held Marcus Messner befindet sich im ersten Teil des Romans unter dem Einfluss von Morphium. Dabei läuft sein Leben noch einmal in der Ich-Perspektive ab. Als Sohn eines koscheren Metzgers aus New Jersey lernt er früh den Umgang mit Schlachten, Blut und Fleisch. Sein Vater wird zunehmend ängstlicher und verschrobener, als sich der Sohn entschließt, in Winesburg Ohio zu studieren, dreht er vor Angst fast völlig durch.

Johannes Groschupf, Hinterhofhelden

h.schoenauer - 03.03.2009

Buch-CoverDas wahre Leben spielt sich oft auf engstem Raum in einem Hinterhof ab. Johannes Groschupf nennt seine Protagonisten tapfer Hinterhofhelden. Wie in einer Vorabendserie agieren die Figuren selten länger als eine halbe Stunde, dann ist der Tag jeweils gelaufen und wird abgehakt.

In den achtziger Jahren noch zu Zeiten der Berliner Mauer lässt sich der Westdeutsche Student Hans Odefey im ziemlich abgefackten Westberliner Stadtteil Neukölln nieder. Das Studium läuft irgendwie nebenher oder gar nicht, in der Hauptsache agiert Odefey im Hinterhof als Hauptfigur einer imaginären Sozialstudie.

Martin Suter, Das Bonus-Geheimnis

h.schoenauer - 02.03.2009

Buch-CoverKaum ein Wort wird mittlerweile so gehasst wie das Wort Bonus. Seit weltweit die Wirtschaftsdaten nach unten segeln, während die Managergehälter nach wie vor nach oben zischen, erweisen sich die Business-Geschichten von Martin Suter als die wahren Stücke einer Wirtschaftstheorie, die etwa lauten könnte: In der Wirtschaft sind lauter große Kinder am Werk, die Tag für Tag ein erbärmliches Spiel hinlegen.

In seinen neuesten Wirtschaftsskurrilitäten spart Martin Suter durchaus nicht mit literarischer Ironie. Wegen der allgemeinen Sparmaßnahmen müssen in Zukunft die Pointen der Geschichten eingespart werden (84), heißt es einmal als Erklärung dafür, warum manche Texte ohne Gelächter aufhören.

Eva Jancak, Und trotzdem

h.schoenauer - 28.02.2009

Buch-CoverDie tapfersten Heldinnen sind jene, von denen man öffentlich kaum etwas weiß und die dennoch mit unendlicher Geduld und überirdischer Zähigkeit durchhalten und ihr Leben irgendwie über die Runden bringen.

In Eva Jancaks Roman Und trotzdem kreisen drei Schicksalsgenossinnen durch das irdische Dasein, sie haben nur peripher miteinander zu tun, verbunden sind sie freilich durch den protokollartigen Stil, mit dem ihr Leben für diesen Text aufgezeichnet sind. In einer Präambel gibt die Autorin quasi als Regieanweisung für die Lektüre an.

Maria E. Brunner, Indien Ein Geruch

h.schoenauer - 24.02.2009

Buch-Cover"Es ist der Geruch, der Indien ausmacht!" (34) Maria E. Brunner bringt in ihrer Prosa über Indien so gut wie alle Sinnesorgane in Stellung, Zitate aus Studien, Analysen authentischer Reisen, die Hinterseite von Prospekten werden genauso verwendet wie verdrehte Drehbücher aus Bollywood und Investitionskampagnen von Wirtschaftstreibenden.

Aber nichts kommt an das heran, was man in Indien riecht, ein Gemisch aus Kerosin, Kot, Räucherstäbchen und Fäkalien.

Erdmute von Mosch, Mamas Monster

andreas.markt-huter - 09.02.2009

Buch-CoverManche Themen sind so verklemmt tabuisiert, dass sie sich eigentlich nur durch ein Bilderbuch darstellen lassen.

Depression ist so ein Thema, schwer zu beschreiben, bedrückend und letztlich allgegenwärtig.Erdmute von Mosch erzählt eine ungenierte Bilderbuchgeschichte, worin auf den ersten Seiten eine glückliche Familie dargestellt wird. Vater, Mutter, Tommy und Rike quieken fröhlich durch den Alltag wie in einer Comics-Serie.

Kurt Leutgeb, Das Wetter

h.schoenauer - 09.02.2009

Buch-CoverNichts ist so einfach und gleichzeitig so kompliziert zu beschreiben wie das Wetter. Oft verändert es sich, während man den Mund zur Beschreibung aufmacht, meist muss es als Thema für ein schnelles Notgespräch herhalten und letztlich verbreitet nichts so subtile Stimmung wie das Wetter.

Kurt Leutgeb nennt seinen Roman straff Das Wetter, aber in Wirklichkeit spielen sich die verrücktesten Geschehnisse ab, von Wetterfront bist Großwetterlage ist so alles aufgeboten, um diesem harmlosen Thema die Schärfe einer kulturkritischen Analyse zu verpassen.

Lene Mayer-Skumanz, Alarm für Brummel-Schlump

andreas.markt-huter - 06.02.2009

Man ahnt es schon: Brummel-Schlump ist kein Wesen aus Fleisch und Blut. Wer er ist und welche Abenteuer er erlebt, erfahren kleine Leser in zwei neuen Büchern von Lene Mayer-Skumanz.

Der Brummel-Schlump ist ein Stofftier, das Bibis Oma für sie genäht hat. Bibi liebt den Brummel-Schlump und er liebt sie. So weit - so gut. Die  Lage ändert sich, als eines Tages Tante Anna vor der Tür steht und ihren kleinen Hund Wasti mit Sack und Pack abliefert, während sie verreist.

Andreas Maier, Sanssouci

h.schoenauer - 05.02.2009

Buch-CoverAls Markenzeichen der Stadt Potsdam liegt Schloss Sanssouci wahrlich "sorglos" im eigenen Garten und strahlt durch die Geschichte.

In Andreas Meiers Roman Sanssouci geht es um diese Sorglosigkeit, mit der die Protagonisten durch die Geschichte surfen, aus Ost und West scheinbar zwanglos zusammenströmen und letztlich das Leben leicht und mit Eleganz auf die Schulter oder Schaufel nehmen.